Arbeitszeitgestaltung Gesellschaft › Arbeit und Beruf › Arbeitszeitgestaltung
Es sind insgesamt 58 Einträge in Arbeitszeitgestaltung und 16 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Seminararbeit setzt sich mit dem Thema Arbeitszeitflexibilisierung auseinander. Es werden drei verschiedene Modelle für Arbeitszeitflexibilisierung aus Deutschland und der Schweiz vorgestellt.
XIMES bietet Software und Beratungsleistungen rund um das Thema Arbeitszeit an. Die Website bietet Informationen über die Dienstleistungsangebote und das Team. [D-91058 Erlangen + A-1010 Wien]
Das deutsche Beratungsunternehmen für alle Fragen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung informiert über Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten und weitere betriebliche Arbeitszeitsysteme [D-10785 Berlin].
Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Arbeitszeitberatung, Personalentwicklung und Organisationsberatung. Neben der Vorstellung des Teams wird über Serviceangebote und laufende Projekte informiert [27798 Hude + D-41464 Neuss].
Informationen über das Forschungsprojekt "Telearbeit - Chancen für eine bessere Integration beruflicher und familiärer Lebensbereiche?" der Fachhochschule Furtwangen.
Seminararbeit von Peter-Paul Hahnl im Rahmen des Seminars "The Internet an History - Alter Wein in alten Schläuchen?" im Wintersemester 98/99 am Institut für Geschichte der Universität Salzburg.
Richtlinie 2000/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 2000 zur Änderung der Richtlinie 93/104/EG des Rates über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung hinsichtlich der Sektoren und Tätigkeitsbereiche, die von jener Richtlinie ausgeschlossen sind (Amtsblatt Nr. L 195 vom 01/08/2000 S. 0041 - 0045).
Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Amtsblatt Nr. L 299 vom 18/11/2003 S. 0009 - 0019).
Jeder Mensch hat Rechte in Bezug auf seine jeweilige Erwerbstätigkeit. Diese sind im Arbeitsrecht festgehalten. Alle Verordnungen, Gesetze und sonstige Bestimmungen finden sich dort wieder.
Verordnung zur Regelung der Arbeitszeit für die bei der Deutschen Post AG beschäftigten Beamtinnen und Beamten (Post-Arbeitszeitverordnung - Post-AZV) vom 9. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2495).
In diesem Papier wird an Hand eines Vektorfehlerkorrekturmodells (VECM) für den französischen Arbeitsmarkt untersucht, wie sich die dort Anfang 2000 eingeführte Verkürzung der Regelarbeitszeit in Verbindung mit Subventionen der Sozialversicherungsbeiträge ausgewirkt hat (Stand August 2003).
Die Homepage ist eine Informations- und Kommunikationsstelle für qualifizierte und hoch qualifizierte Teilzeitarbeit. Arbeitsuchende bzw. Beschäftigte können sich hier rund um die qualifizierte Teilzeitarbeit informieren und Anregungen für ihre angestrebte Teilzeitarbeit erhalten [40723 Hilden].
Informationen über eine Untersuchung in schweizerischen Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Wandel der Arbeitswelt", vom Soziologischen Institut der Universität Zürich (SUZ) und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) durchgeführt wurde.
Der Fachaufsatz befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Gleitzeitarbeit. Aus dem Bereich des Individualarbeitsrechts werden einige, die qualifizierte Gleitzeit betreffende Rechtsfragen erörtert. Dazu zählen die Grenzen der autonomen Zeiteinteilung und die Konsequenzen einer Erkrankung oder vorübergehenden persönlichen Verhinderung des Arbeitnehmers. Zudem wird auf das Erfordernis im Voraus festzulegender Ruhepausen eingegangen.
Tagungsbericht der Freidrich-Ebert-Stiftung über eine Veranstaltung zur Arbeitszeitflexibilisierung im Rahmen der Reihe "Gesprächskreis Arbeit und Soziales".