Es sind insgesamt 60 Einträge in Drogen und 16 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen zur Berechnung und Abschätzung des Blutalkohol- bzw. Atemalkoholgehalts. Analysemethoden, Grenzwerte und neue Rechtsprechung zum Atemalkohol. Daneben findet sich ein Programm zur Trinkmengen-Berechnung.
Das Projekt des Therapieladen e.V. Berlin stellt Tipps und Ratschläge für Jugendliche bei möglichen Problemen im Umgang mit Suchtmitteln bereit. Mit Personality- und Konsum-Check sowie Quizz.
Informationen über das Betäubungsmittelstrafrecht, die damit zusammenhängenden Führerscheinfragen und die einzelnen Drogen. Zusammengestellt von Rechtsanwalt Ralf Kaiser aus Bielefeld.
Das deutsche Media Awareness Project verbreitet Presseartikel zu Drogen. Teilnehmer schreiben daraufhin Leserbriefe. Ziel ist eine bessere Aufklärung der Bevölkerung und eine sachlichere Berichterstattung durch die Medien in Deutschland, Österreich und Luxemburg.
Dargestellt werden eine Reihe von nonprohibitionistischen Ansätzen im Umgang mit Rauschmitteln. Hierbei werden sowohl abstrakte Modelvorstellungen entwickelt als auch praktische Umsetzungsideen geliefert.
Die persönliche Seite bietet Informationen zu den Themen Sucht, Bewusstseins-Erweiterung und Schamanismus. Dazu Erfahrungsberichte und Literatur-Tipps.
Beschreibt diverse Substanzen, auch mit Erfahrungen von Betroffenen, gibt Tipps zur ersten Hilfe und greift Themen aus der Drogenpolitik auf. Darüber hinaus gibt es Therapieangebote und die Möglichkeit Fragen an das Beratungsteam zu wenden.
Eine umfassende Site zum Thema Hanf mit News, Links und Hintergrundinfos. Mit Industrieliste, die Hersteller, Verkäufer, Marketer und sonstige Leute rund um den Hanf auflistet.
Nachrichten und Argumente zur Cannabislegalisierung. Studien, Bücher und Links mit ausführlichen Informationen zu Cannabiskonsum, rechtlicher und politischer Situation. Ergänzend Aktivistenmaterial und Veranstaltungshinweise.
Die Online-Präsenz des zweimonatlich erscheinendes Magazins bietet ein Archiv seit 2002 und eine Bildergalerie, außerdem wird auf Veranstaltungstermine hingewiesen und Buch- und CD-Tipps gegeben. Ergänzt wird das Angebot durch Chat und Forum, eine Linksammlung, Kleinanzeigenmarkt und Online-Shop. Für den Club-Bereich ist eine Anmeldung erforderlich.
Neben Informationen zu Verwendung und Pflege von Salvia divinorum werden Bildergalerien, Erfahrungsberichte, rechtliche Hinweise und Links zu weiterführenden Informationen und Händlern zur Verfügung gestellt.
Informiert über die einzige Pflanzengattung der Familie der Meerträubelgewächse, die Verbreitung, die Systematik, die Inhaltsstoffe und die Verwendung.
Bundesdeutsches Modellprojekt, das in Anlehnung an die Erfahrungen in der Schweiz die Behandlung Schwerstabhängiger ermöglichen soll. Träger dieser Studie sind der Bund, vier Länder und fünf Städte.
Die Seiten enthalten Links und Adressen zu Regionalgruppen, drogenpolitische Forderungen und die Darstellung der Arbeit einer Selbsthilfegruppe am Rande der Kriminalisierung.
Die Informationszentrale gegen Vergiftungen der Uni Bonn bietet umfangreiche Informationen über psilocybinhaltige Pilze, die oft als Zauberpilze bezeichnet werden: Geschichte, Inhaltsstoffe, Wirkung, Gefahren und Aussehen. Mit Literaturhinweisen.
Der "Zauberpilzblog" wirft anhand zahlreicher Wissenschaftsquellen einen alternativ-kritischen Blick auf die Kulturgeschichte psychogener Pilze und deren schamanischer Tradition. Ebenso werden aber auch deren Risiken und Gefahren insbesondere im Kontext hedonistisch-westlicher Konsumkultur näher beleuchtet.
Ein Verlag, der sich auf Schriften zu natürlichen Materialien, Verfahren und Nahrungsmitteln spezialisiert hat, wobei auch das Thema "psychoaktive Pflanzen" im Drogenkontxt nicht zu kurz kommt.