Europa Gesellschaft › Familienforschung › Nach Regionen › Europa
Es sind insgesamt 137 Einträge in Europa und 24 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen und Bilder zum Kreis Goldap, verschiedene Karten des Kreises sowie Angaben zu familienkundlichen Forschungen. Die Grenze zwischen der Republik Polen und dem zur Russischen Föderation gehörigen Königsberger Gebiet verläuft quer durch den Kreis Goldap in Ost-West-Richtung. Ca. 40% des Kreisgebietes befinden sich nördlich dieser Grenze, 60 % südlich davon.
Neben der Genealogie der eigenen Familie wird unter der Überschrift "Donauschwaben-Seiten" umfangreich zur Heimatkunde, Genealogie und Auswanderung informiert.
Die private Website von Leo Titz beschäftigt sich mit der Ahnenforschung in der Tschechischen Republik und zwar im ehemaligen Kreis Bärn und in Olmütz (Olomouc).
Homepage zur Familienforschung in Schweden und zur Forschung über deutsche Geschlechter in Finnland. G-Gruppen (Die G-Gruppe) ist eine freie Gruppe von Familienforschern, die alle deutsche Ahnen haben.
Zeigt einen Beitrag zur Geschichte und Genealogie der baltischen See- und Handelsstadt Libau / Kurland (jetzt: Liepaja / Lettland) bis 1914 von Herbert Becker .
Verein für Familienkunde in Polen und Wolhynien (Ukraine). Vorstellung des Vereins, Angaben zu den Forschungsgebieten, Forschungstipps und weitere Informationen. [Calgary, Kanada]
Der Blog berichtet über Ahnenforschung in Deutschland, Estland, Russland und in den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Es werden Erkenntnisse aus der eigenen Forschung sowie Tipps und Anleitungen für Ahnenforscher gegeben, die sich mit den gleichen Familiennamen, Regionen und Themen beschäftigen.
Informationen über Aufgaben und Ziele des Vereins, zu den Forschungsgebieten und zu Publikationen. Forschungsgebiete sind die ehemaligen donauschwäbischen Siedlungsgebiete in Ungarn, im früheren Jugoslawien und Rumänien, mit Ausnahme von Siebenbürgen. (D-71065 Sindelfingen)
Quellen zur Personengeschichte aus Masuren (das südliche Ostpreussen). Neben Quellenverzeichnissen werden auch Geschichten, Bilder, Links und weitere Tipps angeboten.
Portal mit Informationen zu Genealogie, Geschichte, Geographie, Literatur des Kreises. Auf einer Seite finden sich Hinweise und Links zur Familienforschung.
Der Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte informiert zur Familienforschung und Ortsgeschichte in Pommern sowie zur Wappenkunde, Siegelkunde und Namensforschung. [D-23570 Lübeck Travemünde]
Verzeichnis der Kirchenbücher des Kantons Schaffhausen, Auszüge aus den genealogischen Registern mit Familienwappen sowie ein Register der Bürgergeschlechter der Stadt Schaffhausen.
Auf den Seiten wird die GHGRB vorgestellt und interessierten Familienforschenden werden Einblicke in das Hobby vermittelt. Ein Diskussionsforum zu Fragen zur Genealogie ist vorhanden.
Das Forschungsinstitut der IHFF Genealogie Gesellschaft mbH betreibt betreibt Ahnenforschung in den Ländern der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie. [A-1190 WIEN]
Informationen über die Sektion Genealogie im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und zur Ahnen-, Nachkommen- , Familien- und Verwandtschaftsforschung.
Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. informiert zu seinen Aufgaben und Zielen. In einer Datenbank finden sich Angaben zu Kirchenbüchern, Höfen und Kirchspielen. [D-49082 Osnabrück]
Schwerpunkt des Vereins ist die Familienforschung in Niedersachsen. Angeboten werden Veröffentlichungen, Informationen zum Verein und Veranstaltungshinweise. [D-30171 Hannover]
Umfangreiche Informationen zur Geschichte der Hugenotten in der Region, Familienverbindungen, Namenslisten sowie Geschichte und Kirchen. Eine eine Auswahl von Stammbäumen verschiedener Familien wird angeboten.
Regionale Ahnen- und Familienforschung im Raum Regen, Rinchnach, Kirchberg im Wald und Lalling (Landkreise Regen und Deggendorf, Bayerischer Wald, Niederbayern).
Die Aktivitäten des BLF und seiner Bezirksgruppen werden vorgestellt, verschiedene Publikationen zur Familienkunde werden angeboten und es gibt genealogische Links. [D-80539 München]
Veröffentlicht das Verzeichnis seiner Veröffentlichungen zur Heimat- und Familienkunde im Landkreis Saarlouis und in angrenzenden Gebieten und bietet Auszüge aus aktuellen Arbeiten.
Die Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde bietet Links zu genealogischen, heimatkundlichen und historischen Vereinen und Gesellschaften sowie zu Archiven. [D-66346 Püttlingen]
Gemeinnütziger Verein zur genealogischen und heraldischen Erforschung von Familien und Geschlechtern aus Kurhessen und Waldeck auf wissenschaftlicher Grundlage. Vorstellung des Vereins, Angaben zu Veröffentlichungen und Informationen über bisherige Forschungen. [D-34117 Kassel]
Vorstellung des Arbeitsgebiets, sowie der nördlich angrenzenden Landkreise Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg und Aschersleben. Ferner mit Angaben zum Arbeitsprogramm.
Die AGGSH ist ein Verbund von Historikern und Genealogen. Vorstellung von Projekten und Veröffentlichungen sowie Informationen zu den Arbeitsgruppen. [D-24534 Neumünster]
Bietet eine Datenbank mit über 25000 Namen und informiert über die Ahnenforschung. Desweiteren gibt es geschichtliches zu den Gemeinden Beienbach, Grund, Hilchenbach, Saßmannshausen, Seelbach, Trupbach und Unglinghausen.
Das von Paul Kühnel erarbeitete und 1881 erschienene Werk (Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 46 (1881)) steht in Abschrift und als Digitalisat zur Verfügung. Mit diversen Hintergrundinformationen zur Entwicklungsgeschichte von Land und Kulturlandschaften.
Wolhynien lag im Nordwesten der heutigen Ukraine. Die Deutschen wurden nach dem Krieg von dort in die ehemalige DDR umgesiedelt. Informationen über die Geschichte der Wolhyniendeutschen und zur Familienforschung mit Hinweisen auf existierende Kirchenbücher, Karten und Namenslisten.
Die Homepage von bietet Informationen von der Entstehung Wolhyniens, zur Umsiedlung der Wolhyniendeutschen 1939/1940 bis zur Ahnenforschung dieser Region.