
Rätsel der Menschheit
Beschreibung der Sieben Weltwunder der Antike, "vergessener" Weltwunder und mystischer Stätten der Erde.
Es sind insgesamt 113 Einträge in Altertum und 16 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Beschreibung der Sieben Weltwunder der Antike, "vergessener" Weltwunder und mystischer Stätten der Erde.
Online ist die vollständige Version der Dissertation "Studien zum Kimmerierproblem" verfügbar. Die Kimmerier sind ein mythisches Volk, das am Okeanos am Eingang zum Hades lebte und in den Dichtungen des Homer vorkommen.
Eine umfangreiche Abhandlung über die Legende von König Artus und deren historischen Ursprüngen.
Informationen rund um die römischen Funde (Gläser und Gipsabgüsse) aus Begram in Afghanistan. Die zweite Seite informiert über griechische Terrakotten im AKM Bonn.
Zusammenstellung von Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum sowie Hinweise auf Ausstellungen, Kongresse und sonstige Veranstaltungen.
Aufsätze über Ägypten, die römische Antike und andere Epochen.
Informative Texte und Bildmaterial über die architektonischen Meisterleistungen der Menschheitsgeschichte: Die Sieben Weltwunder der Antike, faszinierende Megalithbauten und andere mystische Stätten.
Odysseus ist ein Nachrichtendienst zu Themen der Klassischen Philologie (Latein/Altgriechisch), der Archäologie, Alten Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Mittelalterkunde.
Ein Skript zur systematischen und illustrativen Einführung in Rahmenbedingungen, Funktionszusammenhänge, Typen und Konzepte antiken Wirtschaftens.
Geschichtliche Informationen über die alten Germanen. Erstaunliches und Fakten.
Volltextausgabe des Buches "Die Geschichte des Altertums in neuer Sicht" von Herbert Gabriel, mit einer Überarbeitung der Zeitrechnung der Antike.
Ist ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft Altertumswissenschaften mit folgenden Inhalten: Oraculum - Kommentierte Datenquellen zur Antike, Odysseus - der Nachrichtendienst zu Themen der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Archäologie sowie ein renommierter Ratgeber zum Latinum.
Das Eichstätter Informationssystem und bibliographische Datenbank für die Klassische Altertumswissenschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ägypten anzeigen.
Nubien herrschte in der 25. Dynastie über Ägypten. Interessantes und wenig bekanntes über den südlichen Nachbar Aegyptens, welcher lange Kolonialstaat der Pharaonen war.
Umfangreiche allgemeinverständlich gehaltene Informationen zu Geschichte und Kultur Ägyptens mit Quellentexten, Fotos, Buchtips und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Ein längerer Abriss über Person und Religionsstiftung Echnatons.
Zeittafeln und Informationen zu den Pharaonen mit Fotos und Plänen.
Informationen über das Leben des Pharao, seine Vorgänger, Jugend und Familie, seine Bauten und Kriege.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über Institut und Lehrveranstaltungen. Mit Vorstellung der Publikationen Göttinger Miszellen und Lingua Aegyptia. Außerdem Fonts für Hieroglyphen zum Download.
Die Seite des Seminars der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich und die Aktivitäten vor.
Informationen zu Forschung und Lehre, Arbeiten und Links auf den Seiten des Instituts für Ägyptologie der Uni Würzburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Archäologie anzeigen.
Website mit aktuellen Reportagen über die Aktivitäten des TMP in KV 5 (Grab im Tal der Könige) bringen, sowie Berichterstattung der täglich entdeckten Artefakte und Wandreliefs.
Die Datenbank des Instituts für Ägyptologie der Universität München, in der nicht-literarische Ostraka aus Deir el Medine und Qurna-Ostraka online zugänglich gemacht werden sollen, wird vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Ein altägyptisches Hieroglyphen-Nachschlagewerk auf CD-ROM.
Eine Datenbank zur Literaturrecherche im Fachgebiet Aegyptologie als Projekt der Unis Muenchen und Heidelberg.
Das Wörterbuches der ägyptischen Sprache lässt sich nach Personennamen, Königsnamen, Ortsnamen, Götternamen durchsuchen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die einzige populärwissenschaftliche Zeitschrift über Ägypten in deutscher Sprache. Auszüge aus dem Inhalt und aktuelle Themenübersicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Linksammlung zu Ägypten und Ägyptologie.
Umfangreiche Linksammlung zu privaten Homepages und anderen Ressourcen.
Forum und Chat zum Thema Ägyptologie. Ein Projekt mehrerer Ägyptenseiten aus Deutschland und der Schweiz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Griechenland anzeigen.
Informiert sehr umfangreich über die Geschichte, Sehenswürdigkeiten und einzelnen Orte dieser griechischen Kulturlandschaft und nennt Reisetipps und spezielle Literatur.
Behandelt ausführlich in Tabellenform die antike griechische Geschichte bis 146 v. Chr. in den Zeitrubriken Frühgeschichte, Archaische Zeit, Klassik und Hellinismus.
Der Wikipedia-Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der alten Griechen und hält außerdem einige Informationen über die attische Demokratie und über ökonomische Aspekte der damaligen Zeit bereit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Universität Innsbruck
Über die Institutsgeschichte und die Publikationen wird berichtet.
Das Institut der Karl-Franzens-Universität Graz, die Lehrveranstaltungen, die wissenschaftlichen Tätigkeiten und die Mitarbeiter werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sieben Weltwunder anzeigen.
Informationen zu den berühmten Bauwerken und weiterführende Links.
Eine ausführliche Beschreibung der sieben Weltwunder der Antike mit Literaturempfehlungen.
Überlieferung und vorhandenes Wissen über die Bauwerke wird veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Römisches Reich anzeigen.
Enthält einen Rundgang zu den antiken Stätten Roms mit historischen Informationen und kleinen Anekdoten sowie Fotos, Modellen und Skizzen, ferner eine Tabelle römischer Kaiser, Tipps für Romreisende und Literaturtipps.
Dargestellt wird die Bedeutung des Dezimalsystems für die antike römische Literatur. Ausführlich werden das Sator-Quadrat und die Entwicklung des Dezimalsystems besprochen, außerdem einige antike römische Texte unter diesen arithmetischen Gesichtspunkten untersucht.
Behandelt in großen Abschnitten die Geschichte und Kunstgeschichte des antiken Roms, stellt berühmte Römer biographisch vor und beschreibt die römischen Provinzen. Bietet neben einem Diskussionsforum auch eine Sammlung von lateinischen Sprichwörtern und Übersetzungen an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Enthälte Textausschnitte aus den Komödien des römischen Dichters, neuzeitliche Literatur über seine Werke und eine umfangreiche thematisierte Linkliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Caesar, Gaius Julius anzeigen.
Nach einer Einführung, die die Zeit vom Triumvirat bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges behandelt, beschäftigt sich die Hausarbeit mit mehreren Aspekten der Alleinherrschaft des großen Römers und Gallienbezwingers.
Beschreibt die Situation in Rom 45 und 44 v. Chr. nach dem beendeten Bürgerkrieg: Das Wirken des Diktators Caesar, der republikanische Widerstand und schließlich die Ermordung des Alleinherrschers stehen dabei im Mittelpunkt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Regional anzeigen.
Der historische Verein stellt sich vor und informiert über die Geschichte der 6. Legion (Legio VI Victrix) und über Kaiser Vespasian. Enthält auch detaillierte Infos zum römischen Militärwesen (Dienstgrade, Ausrüstung, Marschlager und Ballista) und Zivilleben.
Liefert historische Daten, Standortangaben, Informationen zur Entdeckungsgeschichte und Rekonstruktionsversuche des Legionslagers Castrum Novaesium in der zweiten Steinbauphase (80-103). Enthält viele Grundrisspläne und Querschnittsdarstellungen rekonstruierter baulicher Anlagen.
Beschrieben wird der Niederrhein in römischer Zeit unter geographischen, historischen, gesellschaftlichen und militärischen Aspekten. Im besonderen Maße behandelt werden die antiken militärischen Anlagen von Novaesium, dem heutigen Neuss.
Alle Einträge in der Unterkategorie Varusschlacht anzeigen.
Informiert über Ausgrabungen, Museum und Park in Kalkriese, behandelt die Varusschlacht und liefert ausführliche Darstellungen der Germanen und Römer. Stellt ebenfalls die Region Osnabrücker Land vor.
Portal rund um das Hermannsdenkmal, die Varusschlacht und dem Teutoburger Wald.
Liefert Interpretation und Gründe für die berühmte Niederlage des römischen Heeres 9 nach Chr. unter Varus aus den Funden in Kalkriese (Stadt Bramsche). Ein Kurzvorstellung von Varus und Arminius sowie eine Luftbildaufnahme von den Ausgrabungen nahe Osnabrück sind ebenfalls vorhanden.
Webseiten zum Thema Altertum in der Kategorie Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Altertum.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: