
Roma Antiqua
Enthält einen Rundgang zu den antiken Stätten Roms mit historischen Informationen und kleinen Anekdoten sowie Fotos, Modellen und Skizzen, ferner eine Tabelle römischer Kaiser, Tipps für Romreisende und Literaturtipps.
Es sind insgesamt 47 Einträge in Römisches Reich und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Enthält einen Rundgang zu den antiken Stätten Roms mit historischen Informationen und kleinen Anekdoten sowie Fotos, Modellen und Skizzen, ferner eine Tabelle römischer Kaiser, Tipps für Romreisende und Literaturtipps.
Dargestellt wird die Bedeutung des Dezimalsystems für die antike römische Literatur. Ausführlich werden das Sator-Quadrat und die Entwicklung des Dezimalsystems besprochen, außerdem einige antike römische Texte unter diesen arithmetischen Gesichtspunkten untersucht.
Behandelt in großen Abschnitten die Geschichte und Kunstgeschichte des antiken Roms, stellt berühmte Römer biographisch vor und beschreibt die römischen Provinzen. Bietet neben einem Diskussionsforum auch eine Sammlung von lateinischen Sprichwörtern und Übersetzungen an.
Das Referat von Daniel Vollbrecht ist eine kompakte Abhandlung über Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Geldwesen im Römischen Reich.
Informiert über römische Geschichte bis zum Ende der Republik, Münzwesen, Etrusker, Sklaven, Ciceros philosophische Schriften, Ursprung des Recht, Institutionen der Republik, Provinzen, Cumae, Militärwesen und Gladiatorenspiele.
Beschreibt im wesentlichen die Geschichte des antiken Roms von der Stadtgründung bis zum Prinzipat des Augustus. Die Krise der späten Republik bildet dabei ein Schwerpunktthema.
Die äußerst umfangreiche Zeittafel zur Geschichte des antiken Rom reicht von der Gründung der Stadt 753 v. Chr. bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 476 n. Chr..
Die Schülerreferate handeln vom Alltag im antiken Rom, den Caracalla-Thermen, der Domitilia-Katakombe, dem Forum Romanum, Rom als antike Weltmacht, vom römischen Badewesen und Triumphbögen. Ferner findet man Infos zum Vatikan und zur Sixtinischen Kapelle.
Referat über Geschichte und Staatsordnung des antiken Roms.
Informiert über Geschichte, Staatswesen, Personen, Militär, Wirtschaft, Geografie, Gesellschaft, Kultur und Religion des Römischen Reiches sowohl mittels allgemeiner Gesamtübersichten als auch mittels spezieller Einzeldarstellungen.
Enthält Informationen zu folgenden Themen: Kaiser des römischen Reiches, Waffen und Ausrüstung, der Limes, Badekultur, Rom und Karthago, Maße, Münzen, Gewichte, Kalender u. Tageszeiten, Küche u. Ernährung, Eisenherstellung, Katapultbau, Philosophie und Religion in der Antike.
Das Periodicum Online zur Erforschung der Kommunikationsstrukturen in der Spätantike enthält mehrere interessante Beiträge zur römischen Geschichte, Politik, Kunst und Kultur.
Enthält unter anderem sortierte und kommentierte Linksammlungen und zwei Aufsätze über die Möglichkeiten, im Lateinunterricht den Computer einzusetzen.
Die Seminararbeit beschreibt ausführlich die Sozialbindung zwischen Patron und Klient im antiken Rom. Dabei werden auch längere Originaltexte (Plinus-Briefe, eine Juvenal-Satire) zitiert.
Die Gruppe aus dem hessischen Wetteraukreis, die sich der Rekonstruktion provinzialrömischen Lebens widmet und im Rahmen von Museumsveranstaltungen auftritt, stellt u. a. ihre Angebote aus den Bereichen Essen und Trinken, Buntmetallverarbeitung, Schriftkultur und Brett- und Kinderspiele vor.
Hält eine Online-Publikation des umfangreichen Werkes "Römische Geschichte" von Theodor Mommsen bereit.
Professor Stroh stellt die Geschichte des römischen Theaters, die Gattungen, Rahmenbedingungen und die Beteiligten (Dichter und Schauspieler) vor. Außerdem interpretiert er den Miles Gloriosus des Plautus und die Hecyra des Terenz.
Der Wikipedia-Artikel beschreibt vornehmlich die Geschichte des antiken Reiches und nennt außerdem ein paar Informationen zur Verwaltung, zur Wirtschaft, zum Rechtswesen und zur Kunst und Kultur der alten Römer.
Stellt die Voraussetzungen bzw. Ausgangslage, Politik und Ideologie des ersten römischen Prinzipats dar.
Wissensportal über die Geschichte des Römischen Reiches. Daneben gibt es zahlreiche Fakten über Persönlichkeiten, das Staatswesen, Kunst, Kultur, Bauwerke und Gladiatoren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Enthälte Textausschnitte aus den Komödien des römischen Dichters, neuzeitliche Literatur über seine Werke und eine umfangreiche thematisierte Linkliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Caesar, Gaius Julius anzeigen.
Nach einer Einführung, die die Zeit vom Triumvirat bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges behandelt, beschäftigt sich die Hausarbeit mit mehreren Aspekten der Alleinherrschaft des großen Römers und Gallienbezwingers.
Beschreibt die Situation in Rom 45 und 44 v. Chr. nach dem beendeten Bürgerkrieg: Das Wirken des Diktators Caesar, der republikanische Widerstand und schließlich die Ermordung des Alleinherrschers stehen dabei im Mittelpunkt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Regional anzeigen.
Der historische Verein stellt sich vor und informiert über die Geschichte der 6. Legion (Legio VI Victrix) und über Kaiser Vespasian. Enthält auch detaillierte Infos zum römischen Militärwesen (Dienstgrade, Ausrüstung, Marschlager und Ballista) und Zivilleben.
Liefert historische Daten, Standortangaben, Informationen zur Entdeckungsgeschichte und Rekonstruktionsversuche des Legionslagers Castrum Novaesium in der zweiten Steinbauphase (80-103). Enthält viele Grundrisspläne und Querschnittsdarstellungen rekonstruierter baulicher Anlagen.
Beschrieben wird der Niederrhein in römischer Zeit unter geographischen, historischen, gesellschaftlichen und militärischen Aspekten. Im besonderen Maße behandelt werden die antiken militärischen Anlagen von Novaesium, dem heutigen Neuss.
Alle Einträge in der Unterkategorie Varusschlacht anzeigen.
Informiert über Ausgrabungen, Museum und Park in Kalkriese, behandelt die Varusschlacht und liefert ausführliche Darstellungen der Germanen und Römer. Stellt ebenfalls die Region Osnabrücker Land vor.
Portal rund um das Hermannsdenkmal, die Varusschlacht und dem Teutoburger Wald.
Liefert Interpretation und Gründe für die berühmte Niederlage des römischen Heeres 9 nach Chr. unter Varus aus den Funden in Kalkriese (Stadt Bramsche). Ein Kurzvorstellung von Varus und Arminius sowie eine Luftbildaufnahme von den Ausgrabungen nahe Osnabrück sind ebenfalls vorhanden.
Webseiten zum Thema Römisches Reich in der Kategorie Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Altertum › Römisches Reich.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: