Personen Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Neuzeit › 20. Jahrhundert › Nationalsozialismus › Personen

Es sind insgesamt 48 Einträge in Personen und 8 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

  • Der Eichmann-Prozeß

    Der Eichmann-Prozeß

    Biographische Daten, Angaben zum Werdegang des Angeklagten, zum Prozess in Jerusalem und zur Verurteilung. Die Site wurde von Barbara Brank in Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung der Universität Salzburg eingerichtet.

    www.aurora-magazin.at/wissenschaft/brank.htm Personen
  • Christian Wirth

    Christian Wirth

    Christian Wirth war seit Mitte 1940 der Inspekteur aller Euthansie-Anstalten in Deutschland und Österreich.

    www.deathcamps.org/reinhard/wirth_de.html Personen
  • Alfred Faust – Wikipedia

    Alfred Faust – Wikipedia

    Werbeleiter bei Kaffee Hag/Bremen, Journalist, Mitglied der Bremer Bürgerschaft und des Reichstages, floh in die Schweiz, kam aber nach Bremen zurück und war Häftling im KZ Mißler und Ochtumsand Bremen - wurde 1950 Leiter der Pressestelle des Bremer Senats

    de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Faust#cite_note-0 Personen
  • Otto Harder – Wikipedia

    Otto Harder – Wikipedia

    Eine Karriere als Fußballer, mit 40 Jahren Eintritt in die NSDAP und dann Wachmann in den KZs Sachsenhausen, Neuengamme und Ahlem.

    de.wikipedia.org/wiki/Otto_Harder Personen
  • Otto Rosenberg – Wikipedia

    Otto Rosenberg – Wikipedia

    Der Überlebende des KZs Auschwitz war nach dem Krieg in Berlin als Vertreter der Sinti und Roma tätig, Mitglied in der SPD und erhielt 1998 das Bundesverdienstkreuz. Eines seiner sieben Kinder war Marianne Rosenberg, deren Lied "Er gehört zu mir" 1975 der Beginn einer Schlagerkarriere wurde.

    de.wikipedia.org/wiki/Otto_Rosenberg Personen
  • Chiune Sugihara - Wikipedia

    Chiune Sugihara - Wikipedia

    Ein japanischer Diplomat, der als Konsul des Kaiserreiches Japan in Litauen während des Zweiten Weltkrieges Tausende von Juden rettete. Er wurde als „Japanischer Schindler“ bekannt.

    de.wikipedia.org/wiki/Chiune_Sugihara Personen
  • Cora Berliner | Biographie

    Cora Berliner | Biographie

    Cora Berliner (1890-1942), war eine deutsche Wirtschaftsexpertin, die Jüdin war Professorin der Wirtschaftwissenschaft und Regierungsrätin, 1942 wird sie deportiert, Todesdatum und Ort sind unbekannt.

    www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/cora-berliner Personen
  • Cora Berliner – Wikipedia

    Cora Berliner – Wikipedia

    Die Jüdin war eine Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin und ein Opfer des NS-Regimes. Sie war eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit, früher Fürsorge.

    de.wikipedia.org/wiki/Cora_Berliner Personen
  • Otto Bickenbach - Wikipedia

    Otto Bickenbach - Wikipedia

    Über den deutschen Internisten und seine Beteiligung an Giftgasexperimenten an KZ-Häftlingen wird in der freien Enzyklopädie berichtet.

    de.wikipedia.org/wiki/Otto_Bickenbach Personen
  • August Hirt - Wikipedia

    August Hirt - Wikipedia

    In der freien Enzyklopädie wird über den Anatomen und die Straßburger Schädelsammlung wird informiert.

    de.wikipedia.org/wiki/August_Hirt Personen
  • Witold Pilecki - Wikipedia

    Witold Pilecki - Wikipedia

    Wirken und Leben des polnischen Widerstandskämpfers und Funktionärs in der Geheimen polnischen Heimatarmee werden bis zu seiner Hinrichtung 1947 im sowjetisch besetzten Polen beschrieben. Mit Informationen zum organisierten Widerstand im KZ Auschwitz, zum Warschauer Aufstand sowie zur Ausschleusung von Informationen über das KZ Auschwitz und die Situation Polens an die Alliierten ab 1941.

    de.wikipedia.org/wiki/Witold_Pilecki Personen
  • Goetzen, Adolf Eichmann - haGalil

    Goetzen, Adolf Eichmann - haGalil

    Abschrift der mit "Götzen" betitelten Autobiografie, die Eichmann während seines Prozesses in Israel ab dem 6.9.1961 verfasste. Die Biografie beginnt nach Anweisungen zum Lektorat ab dem Abschnitt "Seite 12".

    www.schoah.org/shoah/eichmann/goetzen.htm Personen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hitler, Adolf

Alle Einträge in der Unterkategorie Hitler, Adolf anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Höhn, Reinhard

Alle Einträge in der Unterkategorie Höhn, Reinhard anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Filbinger, Hans

Alle Einträge in der Unterkategorie Filbinger, Hans anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Norden, Albert

Alle Einträge in der Unterkategorie Norden, Albert anzeigen.

  • Braunbuch - über Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik

    Braunbuch - über Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik

    Digitalisat des von Prof. Albert Norden, Leiter der Kommission zur Koordination von Maßnahmen und Vorgängen in der DDR zur Aufarbeitung der Kriegs- und Naziverbrechen, gefertigen Buchs, in dem 1800 BRD-Politiker und schwer belastete Personen in Führungspositionen der BRD, die im Dritten Reich Nazis oder Kriegsverbrecher wurden, Verbrechen begingen oder führende Positionen innehatten, benannt und beschrieben werden. Darunter: Heinrich Lübke, Hans Georg Kiesinger, Hanns-Martin Schleyer, Hans Filbinger u.a. [Ausgabe 1968; Erstausgabe 1965; 598 S.; Staatsverlag der DDR]

    www.kpd-ml.org/doc/partei/braunbuch.pdf Norden, Albert
  • Braunbuch 1933 über Reichstagsbrand und Hitler-Terror.

    Braunbuch 1933 über Reichstagsbrand und Hitler-Terror.

    Digitalisat des Braunbuchs, herausgegeben in Paris 1933 zur politischen Entwicklung in Deutschland in der Zeit vor und im Jahr 1933. [433 Seiten, Edition Carrefour Paris 1933 (Französisch); Universum-Bücherei Basel (Deutsch) u.a.]

    archive.org/details/BraunbuchberReichstagsbrandUndHitlerterror/page/n11/mode/2up Norden, Albert

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Barbie, Klaus

Alle Einträge in der Unterkategorie Barbie, Klaus anzeigen.

  • Plötzlich sah man die Opfer und hörte ihnen zu - Deutschlandfunk

    Plötzlich sah man die Opfer und hörte ihnen zu - Deutschlandfunk

    Jürgen König beschreibt Inhalt und Hintergrund der Ausstellung im Mémorial de la Shoah in Paris anlässlich des 30. Jahrestages des Prozesses gegen Klaus Barbie. Das erste Verfahren wegen Kriegsverbrechen in Frankreich wird geschildert.

    www.deutschlandfunk.de/ausstellung-der-prozess-klaus-barbie-lyon-1987-ploetzlich-100.html Barbie, Klaus
  • Er ist ein wildes Tier - Der Spiegel

    Er ist ein wildes Tier - Der Spiegel

    Peter Schille stellt in seinem Artikel die Beschreibung der Folter von Lise Lesevre durch Klaus Barbie, parallel zum Barbie-Verfahren 1987, zusammen.

    www.spiegel.de/politik/er-ist-ein-wildes-tier-a-67692e71-0002-0001-0000-000013523359 Barbie, Klaus
  • Der Schlächter von Lyon - Der Spiegel

    Der Schlächter von Lyon - Der Spiegel

    Heinz Höhne beschreibt die Anklagepunkte und Prozessführung des französischen Gerichts. Er zeigt kritische Punkte im Umgang mit der Resistance und Kollaborateuren auf und schildert Beispiele für Barbies Vorgehen, seine Biografie zu fälschen, Verfolger und Ankläger in die Irre zu führen und gegeneinander auszuspielen.

    www.spiegel.de/politik/der-schlaechter-von-lyon-a-dad80307-0002-0001-0000-000013522604 Barbie, Klaus

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Heim, Aribert

Alle Einträge in der Unterkategorie Heim, Aribert anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Brunner, Alois

Alle Einträge in der Unterkategorie Brunner, Alois anzeigen.

  • SS-Führer Brunner verurteilt - FAZ

    SS-Führer Brunner verurteilt - FAZ

    Bericht über das Gerichtsverfahren in Paris zur Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit (2001) wegen der von Brunner geleiteten Razzien in jüdischen Kinderheimen, bei denen 1944 in Frankreich 345 Kinder in Vernichtungslager wie Auschwitz deportiert wurden.

    www.faz.net/aktuell/politik/frankreich-ss-fuehrer-brunner-verurteilt-115383.html Brunner, Alois
  • Auf eigene Faust - SWR 2

    Auf eigene Faust - SWR 2

    Transkript des Reiseberichts von Christian Springer, der ab 1986 in Damaskus Alois Brunner suchte.

    www.swr.de/-/id=11383764/property=download/nid=8986864/1esdmho/swr2-tandem-20130613-1005.pdf Brunner, Alois

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Höß, Rudolf

Alle Einträge in der Unterkategorie Höß, Rudolf anzeigen.

  • Aus einem deutschen Leben - Wikipedia

    Aus einem deutschen Leben - Wikipedia

    Die im Artikel beschriebene Verfilmung des französischen Romans von Robert Merle basiert auf prozessualen Verhörprotokollen und autobiographischen Aufzeichnungen in der Haft von Rudolf Höß. Der Hauptakteur Franz Lang entspricht dem gleichnamigen falschen Namen, mit dem Höß nach Kriegsende untergetaucht und von der Britischen Armee 1946 aufgegriffen wurde.

    de.wikipedia.org/wiki/Aus_einem_deutschen_Leben Höß, Rudolf

Webseiten zum Thema Personen in der Kategorie GesellschaftGeschichteNach ZeitabschnittenNeuzeit20. JahrhundertNationalsozialismusPersonen.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: