
Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschisten
Berichtet über die Organisation, die Bundes- und Landesorganisationen, aktuelle Themen, Termine und Veranstaltungen. Außerdem ein Literaturverzeichnis.
Es sind insgesamt 41 Einträge in Widerstand und 3 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Berichtet über die Organisation, die Bundes- und Landesorganisationen, aktuelle Themen, Termine und Veranstaltungen. Außerdem ein Literaturverzeichnis.
Umfangreiches Projekt des DöW zu Widerstand und Verfolgung, Holocaust, NS-Medizinverbrechen und Exil. Aktuelle Meldungen, Buchbesprechungen und Informationen zu Aktionen gegen den Rechtsextremismus sowie ein Archiv runden das Angebot ab.
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock in Berlin informiert über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Die Einrichtung in Plötzensee stellt sich vor und informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Mehrsprachige Internetseite von Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz mit Verweisen zu nationalen Opferverbänden mit Informationen zur Geschichte und aktuellen Veranstaltungen.
Der KZ-Verband/VdA OÖ wurde nach der Befreiung Österreichs vom Faschismus als überparteilicher Verband im Jahre 1948 gegründet. Er vereint in seinen Reihen die Generation der WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus genauso wie die jüngeren Generationen, die unter aktuellen Bedingungen den Kampf gegen Faschismus und Krieg fortsetzen.
Freunde haben Filme, Audio-Sequenzen, Reden, Presseartikel und Bilder aus seinem Leben gesammelt.
Im Stammlager des KZ Auschwitz entstand im Mai 1943 hauptsächlich aus dem Zusammenschluss der österreichischen Widerstandsgruppe und mehrerer polnischer Gruppen eine Widerstandsgruppe.
Österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker.
Der Studienkreis Deutscher Widerstand widmet sich der Erforschung, Dokumentation und Weitergabe des antifaschistischen Widerstands in den Jahren 1933-1945.
Die Seite beschäftigt sich mit der Zeit der Befreiung, Reaktionen und Aktionen von Zivilgesellschaft und (organisierten) Hitlergegnern sowie der Schilderung von Kriegsendverbrechen und Dokumentation der jeweiligen lokalen Kriegsendpunkte.
Vorstellung des Verbands Deutscher in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland" e. V. in der freien Enzyklopädie.
Der jüdische Widerstandskämpfer initiierte ab November 1942 die Sammlung von Belegen der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Białystok in einem Untergrundarchiv und war bis 20. August 1943 Anführer des Widerstands gegen deutsche SS- und Polizeieinheiten im Ghetto Białystok, heute Woiwodschaft Podlachien in Ost-Polen.
Leben und politische Arbeit des jüdischen Widerstandskämpfers werden in dem Artikel nachgezeichnet. Ab 1939 organisierte Zuckerman im deutschen und sowjetisch besetzten Polen den Aufbau illegaler Organisationen und war Mitbegründer der Jüdischen Kampforganisation (ŻOB). Er war Verbindungsmann für polnische Widerstandsorganisationen, informierte die internationale Presse, organisierte die Flucht einer Gruppe des Warschauer Ghettoaufstands und später die Flucht osteuropäische Juden nach Palästina.
Ausstellungen, Veranstaltungen, Partisanen und Zeitzeugen zum Widerstand in Italien unter deutscher Besatzung 1943-1945.
Hintergründe und Infos zum Buch - zeitübergreifende Fragen nach den Bedingungen menschlicher Existenz, denen keine Generation ausweichen kann.
Abdruck des Schwurs vom 19. April 1945, abgelegt im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes des am 14.4.1945 befreiten Lagers. Die Datei ist ein Zeitdokument, daß eine vollständige Aufklärung und Bestrafung von nationalsozialistischen Funktionären und Straftätern noch vor Kriegsende fordert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elser, Johann Georg anzeigen.
Eine Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum Hitler-Attentäter Georg Elser.
Umfassendes Archiv zu Georg Elser. Der Georg-Elser-Arbeitskreis setzt sich dafür ein, dass diesem Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur ein herausragender Stellenwert eingeräumt wird.
Das Museum gibt Auskunft zur Biographie des deutschen Widerstandskämpfers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Edelweißpiraten anzeigen.
Im Rahmen der Ausstellung "Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 bis 1945" wurden Lieder der Edelweißpiraten neu vertont. Die Seite bietet hierzu Informationen, die Liedtexte und Musikdateien zum Download.
"Navajos", "Edelweißpiraten", "Sturmscharen" oder "Pfadfinder" entzogen sich der HJ, praktizierten eigene Formen jugendlichen Verhaltens und wurden deshalb vom NS-Regime verfolgt. Die Seite bietet eine umfangreiche Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Die Weiße Rose anzeigen.
Informationen über Sophie Scholl mit zahlreichen Querverweisen, unter anderem zu weiterführender Literatur und WebLinks.
Diese Seite bietet historische Hintergründe zur Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl. Die Stiftung stellt sich vor, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sowie eine Präsenzbibliothek ergänzen das Angebot.
Die Widerstandskämpferin wurde 1944 vom Volksgerichtshof als Hochverräterin verurteilt. Von 1987 bis 2002 war sie Vorstandsmitglied der Weißen Rose-Stiftung.
Webseiten zum Thema Widerstand in der Kategorie Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Neuzeit › 20. Jahrhundert › Nationalsozialismus › Widerstand.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: