
Sehepunkte - Rezensionen
In der Zeitschrift werden regelmäßig epochenübergreifend und interdisziplinär Bücher zur Geschichte und Kulturgeschichte rezensiert. Es besteht die Möglichkeit zum monatlichen, kostenfreien E-Mail-Abonnement.
Es sind insgesamt 20 Einträge in Nachschlagewerke und einer Unterkategorie vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
In der Zeitschrift werden regelmäßig epochenübergreifend und interdisziplinär Bücher zur Geschichte und Kulturgeschichte rezensiert. Es besteht die Möglichkeit zum monatlichen, kostenfreien E-Mail-Abonnement.
Das Projekt des Deutschen Historischen Museums Berlin ist ein Gang durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.In 3D/2D-Welten können museale Objekte, die dazugehörenden historischen Informationen und ca. 750 Biographien recherchiert werden. Es werden auch Online-Führungen angeboten.
Die Allgemeine Deutsche Biographie (1875-1912, seit 1953 Neue...) zählt zu den größten historisch-biographischen Lexika. Über ein digitales Register können Personen, die im deutschsprachigen Raum in herausragender Weise wirksam waren, ermittelt werden.
Das Verzeichnis der ost- und westdeutschen Strafverfahren wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen wurde im Institut für Strafrecht der Universität von Amsterdam zusammengestellt.
Jutta Rosenbach erzählt eine Weltgeschichte des Alterns und der sozialen Fürsorge seit 60.000 v.Chr. in vier Strängen: Rahmen (Religion), Leben (Biographien), Wissen und Pflege. Suche über Chronik oder Begriffe.
In diesem privaten Projekt werden ausgewählte deutsche Gesetze und Verordnungen seit 1803 mit Quellenangabe veröffentlicht.
Die Bibliographie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften lässt sich online zu allen Berichtsjahren seit 1986 durchsuchen.
In diesem Teil der Open-Source-Enzyklopädie kann nach Stichworten zu Epochen, Themengebieten, Zeitskalen und Religionen gesucht werden. Es besteht die Möglichkeit zum Selbstverfassen und -ändern von Texten.
In diesem Begleitprojekt zu einer Fernsehserie des ORB (jetzt RBB) kann nach Orten, Personen, Begriffen und Themen aus der preußischen Geschichte zwischen 1618 und 1947 gesucht werden. Samt Audiotracks.
Auf einen Blick lassen sich wichtige politische Ereignisse zwischen 1949 und 1990 erfassen.
Der Geschichtsverein Köngen stellt für 1250-1400 die Sozialgeschichte und für 1400-1990 die politische Geschichte dar, überblicksartig und mit vielen Hintergrundinformationen.
Die Übersicht basiert auf der 2. Auflage des Buches, Prag 1940. Sie listet die deutschen und tschechischen Ortsnamen sowie die zugehörigen Bezirke zur Zeit der deutschen Besatzung 1938 bis 1945 auf. Der Betreiber A.H. Zimmermann hat zwei digitalisierte Karten des Gebietes ergänzt.
Der Autor bietet eine Sammlung historischer Daten (hauptsächlich Lebensdaten von Prominenten), die nach regionalen Gesichtspunkten sortiert sind.
Das Angebot kann als Sucheinstieg für online verfügbare Quellensammlungen (Regesta Imperii, Inkunabeln, Reichstagsprotokolle), Lexika (Zedlers Universal-Lexicon und Historischer Atlas von Bayern) und Zeitschriften dienen. Mit Index- und Volltextsuche und Faksimiles.
In dieser digitalen Version des Handbuchs zur Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit können historische Kalender und Zeitangaben auf die moderne Zeitrechnung angepasst werden. Mit Glossar, Tafeln, Lokalkalendern und Heiligenverzeichnis.
Das Projekt listet Bestände an historischen Fotografien in deutschen Kultureinrichtungen (Archive, Museen, Bibliotheken, und darüber hinaus) auf.
In diesem zentralen Suchportal für den Nachweis von Nachlässen in deutschen Archiven und Bibliotheken können die Metadaten (Korrespondenzpartner, Briefdaten, Entstehungsorte, Personen, biografische Angaben) recherchiert werden.
Dient als Hilfsmittel zur Erforschung der ausgehenden Antike und des beginnenden Frühmittelalters bzw. der frühbyzantinischen Zeit. Informiert über die Geschichte und die Herausgeber. Mit Stichwortliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chroniken anzeigen.
Das Angebot der Deutschen Welle informiert über Ereignisse und Personen, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Datum stehen. Es kann nach Geburts- und Gedenktagen, Themen und anderen Daten gesucht werden.
Die Chronik zeichnet die Entwicklung der Post- und Telekommunikationsmärkte in Deutschland und der Wettbewerber seit der Postreform 1989 nach, auch die Veränderung der Kommunikationsgewohnheiten. Dokumenten-, Bild-, Videoarchiv, Fachlexikon und Gastbeiträge "Postreform".
Webseiten zum Thema Nachschlagewerke in der Kategorie Gesellschaft › Geschichte › Nachschlagewerke.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: