Krieg und Frieden Gesellschaft › Krieg und Frieden
Es sind insgesamt 406 Einträge in Krieg und Frieden und 57 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden präsentiert 33 deutsche Friedensorganisationen und Ihre Angebote: Entwicklungsdienste, Friedensdienste anstatt Zivildienst, Konfliktbearbeitung, Mediation, Bildungs- , Kultur-, und Sozialarbeit in Deutschland, Europa und Übersee.
Die überparteiliche und gemeinnützige Stiftung will unter dem Leitmotiv 'Aufbau und Festigung von Global Governance' komplexe globalpolitische Themen aufgreifen und politikfähig machen. Profil, Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen werden vorgestellt.
Nachrichten, Informationen und Kampagneninformationen in Deutsch und Englisch. Die Kampagne für ein Verbot von Landminen ist Träger des Friedensnobelpreises.
Die Organisation bemüht sich um die körperliche Rehabilitation und soziale Eingliederung von Menschen mit Behinderung besonders in Krisenregionen. Aktuelle Neuigkeiten, Informationen zu den Projekten und Schulmaterial.
Einführung in die völkerrechtlichen Abkommen für den Schutz von Verwundeten, Kranken und Kriegsgefangenen und der Zivilpersonen in Kriegszeiten.
www.drk.de/das-drk/auftrag-ziele-aufgaben-und-selbstverstaendnis-des-drk/humanitaeres-voelkerrecht-im-kontext-des-drk/genfer-abkommen Krieg und Frieden
Unterstützt Projekte und Maßnahmen zur Friedensarbeit. Ziel ist die Aufarbeitung von gesellschaftlichen und individuellen Kriegsfolgen. Informiert über die Ziele, die Satzung, den Vorstand und den Integrationspreis.
Das Konsortium Ziviler Friedensdienst, einem Netzwerk von Friedens- und Entwicklungspolitischen Organisationen, die weltweit Fachkräfte in Krisenregionen entsenden, stellt sich vor. Eine Publikations- und Projektdatenbank macht die Erfahrungen der Einsätze zugänglich.
Das Institut der Universität Hamburg informiert umfassend zu zentralen Fragen der europäischen Sicherheitspolitik, insbesondere der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Dieser gemeinnützige Verein bietet vielfältige Informationen über den Zusammenhang militärischer Potentiale und internationaler Sicherheit - mit Mailingliste.
Ausführliche Darstellung der Entwicklung des Kosovo-Konflikts und der Perpektiven für eine friedliche Zukunft auf dem Balkan, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Unterstützung für den Friedensprozess in Nordirland und im Baskenland. Informationen und Aktuelles über die politische Entwicklung in Nordirland, Irland und dem Baskenland.
Die deutsche Marine vor Somalia, Fuchsspürpanzer in Kuwait: Wer hat das gewollt? Ein kritischer Kommentar zur Politik der Bundesregierung von Michael Naumann.
www.zeit.de/2002/03/Seemannslos_Kompasslos Deutschland
Der deutsche Bundeskanzler erläutert die Europapolitik der Regierung, den Streit zwischen Europa und den USA, und die Sorge vor einem Angriff auf Saddam Hussein, den Einsatz von Elite-Truppen in Afghanistan und die Manöver mit Bundeswehrspürpanzern in Kuwait. Die Zeit.
www.zeit.de/2002/10/Wir_schicken_Soldaten_um_sie_einzusetzen Deutschland
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Vereinigte Staaten
Amerikanische Intellektuelle reagieren auf den "Krieg gegen den Terror" und Einschränkungen der Bürgerrechte in den USA. Ein Bericht von Jörg Lau in der "Zeit".
Die WissenschaftlerInnen wollen mit Fachwissen und persönlichem Engagement ihre Verantwortung für Frieden und Abrüstung, das Ökosystem Erde und die Folgen ihres eigenen Tuns wahrnehmen.
Man möchte einen Beitrag dazu leisten, Betroffenheit über kriegerische Auseinandersetzungen, ökologische Zerstörung und soziale Ungerechtigkeit in überlegtes gewaltfreies Handeln umzusetzen.
Antiimperialisten und Internationalisten die nicht nur die Solidarität mit den Kämpfen in anderen Ländern herzustellen wollen, sondern diese als verbindende Brücke aktiv unterstützen, damit diese Kämpfe einen Weg "ins Herz des imperialen Systems" finden.
Die Friedensorganisation mit feministischer Grundhaltung und Zielsetzung entwickelt Gegenentwürfe zu einer Politik der Unterdrückung und Diskriminierung. Vorgestellt werden die Ziele und Aktionen.
Die Kommission Iustitia et Pax ist eine Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz mit dem Auftrag, in Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen einen Beitrag zur Förderung des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit innerhalb Österreichs und der Welt zu leisten.
Informationen zum Sonderpreis im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale). Mit Details zu den Anwärtern und Pressemitteilungen zu den Preisträgern.
Kongolesen im deutschen Exil hatten das Bedürfnis, in dieser Zeit des Umbruchs ihrer Heimat zu helfen. Aus ihren Kontakten zu Leuten aus der deutschen Friedensbewegung entstand Dialog International.
Die 1892 von den Friedensnobelpreisträgern Bertha von Suttner und Alfred Herrmann Fried gegründete Organisation erläutert ihre Geschichte und ihre Rolle als Träger des politischen, aber parteipolitisch neutralen, Pazifismus. Es gibt Informationen über Kampagnen, unter anderem gegen Waffenhandel, gegen die Einziehung von Minderjährigen in den Wehrdienst, sowie zu den Themen Krieg, Frieden, Militär und Kriegsdienstverweigerung.
Das Bündnis macht KDV-Beratung, unterhält Kontakte zu Gruppen in Ex-Jugoslawien, befaßt sich mit der neuen NATO-Strategie, der Entschädigung von Zwangsarbeitern und versucht, die Stadt Göttingen dazu zu bewegen, Deserteure aus Jugoslawien aufzunehmen.
Die Aktivitäten des Forums, wie Ostermärsche, Mahnwachen zu den Jahrestagen der Atombombenabwürfe, Antikriegstagsveranstaltungen, aktuelle Themenabende und Unterschriftensammlungen, werden auf den monatlichen Treffen beraten und vorbereitet. Daneben tagen einzelne Arbeitsgruppen (AG Nahost, AG Jugoslawien und AG Rüstung in Bremen) und Gesprächskreisen. Mit Spezial zum Thema Bremer Rüstungsproduktion.
Unternehmerini gegen den Truppenübungsplatz Bombodrom. Will die Bevölkerung durch Daten und Fakten aufklären, zur Bündelung des Widerstandes der Unternehmer und ihrer Mitarbeiter und zur Zusammenarbeit mit allen Bombodromgegnern beitragen. Organisation öffentlicher Proteste zur Herbeiführung einer politischen Entscheidung des Brandenburger Landtages gegen das Bombodrom.
BamM und Landesverband Berlin-Brandenburg der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen bieten Neuigkeiten, Artikel, Photogalerie und Archiv.
Aktionen und Veranstaltungen in der Region Trier und ein monatlicher Polit-Talk. Außerdem kann die Ausstellung: “Kleine Waffen - Große Wirkung” ausgeliehen werden.
Die Friedensplattform ist eine Vereinigung für Menschen, die sich aktiv friedenspolitisch betätigen oder auch nur informieren wollen. Sie organisiert Infostände und hat mehre Straßentheater aufgeführt. Auch Film- und Diskussionsveranstaltungen und Demostrationen und Kundgebungen gehören zu den Aktivitäten.
Das Jerusalem Friedensmal ist allen Menschen gewidmet. Es liegt am Europäischen Fernwanderweg bei Bensheim in Südhessen. Es ist ein Ort, welcher für die Schönheit und Würde des Lebens steht.
Der Kreis engagiert sich in den Bereichen Bildungsarbeit, friedens-politisches Handeln und in Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im In- und Ausland.
Die Friedensgruppe Lüdenscheid ist ein Bündnis von Frauen und Männern aus unterschiedlichen Nationalitäten, Altersgruppen, Berufen, Gewerkschaften, Parteien, Kirchen und Verbänden.
Auf den Seiten des Bonner Deserteur Denkmals gibt es Informationen über das Denkmal sowie Hintergrundinformationen zur Fahenflucht und lokale Informationen zur Friedensarbeit in Bonn.
Im Zentrum des Programms des Friedensbildungswerkes stehen die Analyse aktueller Konflikte, die Auseinandersetzung mit der Politik sowie Beispiele friedensfördernder Initiativen.
Das Anti-Kriegs-Museum zeigt Fotos, Dokumente und Objekte aus dem I. und II. Weltkrieg und wendet sich an alle Menschen mit pazifistischem Interesse, insbesondere aber an Schüler und Lehrer.
Definiert sich als positive Gegenkraft zu George W. Bush, der den Krieg gegen die "Achse des Bösen" verkündete. Berliner Termine, Berichte von vergangenen Aktionen und eine Fotogalerie.
BamM und Landesverband Berlin-Brandenburg der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen bieten Neuigkeiten, Artikel, Photogalerie und Archiv.
Entstand aus dem Widerstand gegen die Pershing-II-Raketen beherbergt sie heute das Büro der Friedens- und Begegnungsstätte Mutlangen e.V., der Friedenswerkstatt Mutlangen e.V. und ist Kontaktstelle für das Global Network Against Weapons and Nuclear Power in Space. Sie informiert über Veranstaltungen, das Workcamp und ist lebendiges Museum.
Das Friedensplenum / Antikriegsbündnis Tübingen e.V. ist ein überparteilicher und überkonfessioneller Zusammenschluss von Gruppen und Einzelpersonen in Tübingen und Umgebung, die sich aktiv für den Frieden einsetzen. Es tritt für radikale Abrüstung ein.
Komplette Online-Ausgabe mit Analysen und Kommentaren zur Militärpolitik, Krisen und Konflikten sowie Informationen über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung.
Vortrag über die Erfahrungen aus acht humanitären Missionen in den Irak von Prof. Gottstein von IPPNW. Gehalten am 7. Oktober 2002 in Heilbronn (Word-Dokument).
US Soldaten erschießen wehrlose Passanten. Aufnahme der US Armee mit O-Ton (Englisch) der Soldaten: 'Ich sehe mehrere Personen auf der Strasse. Soll ich sie ausschalten?' 'Ausschalten!'.
Gefängnis-Komplex in Abu Ghuraib im Irak. Hier gab es mehrere Fälle von Folter, Missbrauch und Erniedrigungen von irakischen Gefangenen durch US-amerikanische Soldaten.
Mail- und Faxaktion mit der Bitte um Weiterleitung eines Briefes an Prominente. Der Brief liegt in den Sprachen Deutsch, englisch, Französisch, Italienisch und Holländisch vor.
Die Spiegel-Online-Serie hat ein kontroverses internationales Echo gefunden. Spiegel online dokumentiert Auszüge aus Stellungnahmen der Leser. Kostenpflichtiges Dossier: Es enthält insgesamt 13 Artikel und kostet 2,00 €.
Die privat betriebenen Website von Andreas Stein veröffentlicht Nachrichten und Analysen aus der Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft der Ukraine, sowie Kommentare zu aktuellen Themen. Ein Forum bietet die Möglichkeit des Meinungsaustausches.
Nachrichten und aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage in der Ukraine und allgemeine Themen, vom Profil des Landes, über Botschaftsaufgaben, bis zu Austauschprogrammen und Stipendien.
Die Analyse des Maidan, später Euromaidan, in der Ukraine beschäftigt sich mit dem gewaltlosen Widerstand der Bevölkerung gegen das Janukowytsch-Regime. Das politische und gesellschaftliche Umfeld, Ziele und Besonderheiten werden genannt.
www.bpb.de/themen/europa/ukraine/181536/analyse-die-maidan-revolution-in-der-ukraine-gewaltloser-widerstand-in-gewaltgeladener-situation Geschichte
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Politik
Peter Schwarz analysiert in seinem Artikel des trotzkistischen Internationalen Komitees der Vierten Internationalen (IKVI) die Vermischung von Oligarchentum, wirtschaftlichen Machtinteressen, die Akzeptanz und Einbindung von Neonazis als Freiwillige Paramilitärs in der Ostukraine, sowie ihre spätere Integration in die Ukrainische Armee für politische Machtinteressen verschiedener Regierungen der Ukraine.
www.wsws.org/de/articles/2022/01/21/ukra-j21.html Politik
Die Organisation, gegründet nach dem Euromaidan 2014, verfolgt das Ziel einer freiheitlichen demokratischen Welt, in der die Ukraine wesentlicher Bestandteil des Westens ist. Es wird eine strategische Politikanalyse, die Gründung regionaler Mediennetzwerke, Berichterstattung und Kommentierung veröffentlicht.
Der Artikel über den 2019 gewählten Präsidenten der Ukraine in der Wikipedia beleuchtet die familiäre Herkunft, den beruflichen und politischen Werdegang, sowie die Arbeit der von ihm geprägten Regierung und seine politischen Standpunkte.
de.wikipedia.org/wiki/Wolodymyr_Selenskyj Personen
Beschreibung der wirtschaftlichen, militärischen und politischen Tätigkeit des Oligarchen, Bankers und ehemaligen Gouverneurs der ehemaligen Oblast Dnipropetrowsk im Osten der Ukraine, veröffentlicht in der Wikipedia.
Bietet Informationen zu wirtschaftlichen Aktivitäten deutscher und ukrainischer Unternehmen, eine Leistungsübersicht der AHK sowie Veranstaltungshinweise.
Die in Berlin ansässige Institution berät deutsche Unternehmen im Russlandgeschäft und bietet eine Infothek mit Marktinformationen und zu diversen wirtschaftspolitischen Themen. Zu Sanktionen wird eine Quellenübersicht angeboten.
Täglich aktualisierte Zusammenstellung von weltweiten Sanktionen gegen Unternehmer, Politiker, Medienschaffende, sowie Unternehmen, Institutionen, Militär-, Export- und Finanzindustrie Russlands. Mit einem FAQ zu Sanktionen, Wirkungen und Risiken.