Menschen- und Bürgerrechte Gesellschaft › Menschen- und Bürgerrechte
Es sind insgesamt 111 Einträge in Menschen- und Bürgerrechte und 14 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Artikel von Katajun Amirpur in der Zeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Menschenrechte, Säkularisierung, Demokratie und Pluralismus sich islamisch begründen lassen. Im Iran streiten Gelehrte für die Versöhnung von Glauben und Moderne. [Ausgabe 47/2001]
Die bayerische Landesvorsitzende der FDP und Mitglied des Bundestages ist Fraktionssprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Bundestag. Sie informiert über ihre Arbeit, Reden, Veröffentlichungen un d Themen.
Auf der Grundlage der "Charta von Groningen" tritt der Verein für die Rechte und die Menschenwürde von Flüchtlingen ein. Er informiert über aktuelle Anliegen, Tagungen und Veranstaltungen, geht auf Fragen des Kirchenasyls ein und gibt Hinweise auf Ländernetzwerke. [D-53111 Bonn]
Organisation zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter. Aktuelle Meldungen mit Subscribe-Möglichkeit, Suchfunktion für ältere Nachrichten, Kontaktmöglichkeiten und Ziele der Gruppe.
Die Menschenrechte bilden in allen Bereichen die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens: In der internationalen wie der nationalen Politik genauso wie am Wohnort oder in der Familie. Sie betreffen jeden Einzelnen und kommen jeder und jedem Einzelnen zu. Ihre Vermittlung gehört zu den wichtigsten Bildungsaufgaben. Neben kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu den Themen Demokratie und Europäische Union ist in einem Kurs ein umfangreiches Angebot zu dem Thema zu finden.
Der Historiker Haschem Aghadscheri ist am 6. November im Iran zum Tod verurteilt worden. Der Grund: Er hatte öffentlich seine Meinung gesagt. In einer Rede geißelte er den iranischen Klerus, der zur totalen Macht strebe. [Ausgabe 52/2002]
Das Europäisch-Amerikanische Bürgerkomitee für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA setzt sich für Menschenrechte und Religionsfreiheit ein und engagiert sich in der Auseinandersetzung insbesondere gegenüber neuen totalitären Organisationen. Es informiert über seine Grundsätze, die Preisverleihungen, Reden der Preisträger und das Presseecho. [D-14165 Berlin]
Der Artikel von Dieter Witschen in der Salzburger Theologischen Zeitschrift befasst sich mit dem Wirken der Kirche im Hinblick auf die Verwirklichung und Vermittlung der Menschenrechte. (2/2001)
Thomas Assheuer befasst sich in seinem Essay mit den Gefängniskäfigen von Guantánamo und den Flüchtlingslagern in Australien und anderswo: In der Weltgesellschaft entstehen Nischen der Rechtlosigkeit. [Ausgabe 07/2002]
Der Verein bietet Informationen zur Menschenrechtslage in Algerien in Form von Artikeln, Analysen und Infomappen und berichtet über Menschenrechtsverletzungen. Darüberhinaus gibt es Bilder und Karten von dem Land.
Wird als ideeller Preis von der deutschen Sektion von Amnesty International an Medienbeiträge vergeben, die „in außergewöhnlicher Weise das Thema Menschenrechte behandeln“. Berichtet über den Preis und die Jury.
Auf der Suche nach Orientierung in der aktuellen Diskussion um die Sterbehilfe hat Sigrid Strobel Texte und Unterrichtsbausteine erarbeitet und zusammengestellt.
www.zum.de/Faecher/evR/BAY/beruf/inhalt/sterbehilfe.htm Recht auf Leben
Das 2. Vatikanisches Konzil nimmt Stellung zum Recht der Person und der Gemeinschaft auf gesellschaftliche und bürgerliche Freiheit in religiösen Belangen.
Österreichische Menschenrechtsorganisation zur Wahrung des Rechts auf Glaubens- und Gesinnungsfreiheit und des Rechts zur freien öffentlichen Kundgebung. Artikel zu aktuellen Ereignissen, Gesetzestexte, Buchtipps und Zitatesammlung.
Durch Theater, Musik und Zirkus erzählen Kinderarbeiter und Strassenkinder den Europäern aus ihrem Leben. Hintergrundinformation zu Kinderarbeit und Recht auf Bildung.
www.kinderkulturkarawane.de/2003/kinderarbeit/index.htm Recht auf Bildung
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Schweiz
Mit Basiswissen über Menschenrechte, Veranstaltungskalender, Suchfunktion für Fachpersonen-Datenbank, Hinweise auf didaktische Materialien, Dokumentation der Netzwerk-Seminare und Informationen zu Menschenrechtspolitk und Rechtsprechung in der Schweiz.
Informiert über rechtliche und andere Schritte gegen rassistische Übergriffe und unterstützt KlientInnen und begleitet sie beim gemeinsam beschlossenen Vorgehen. ZARA dokumentiert systematisch alle Vorfälle, die von ZeugInnen gemeldet werden.
Organisation zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter. Aktuelle Meldungen mit Subscribe-Möglichkeit, Suchfunktion für ältere Nachrichten, Kontaktmöglichkeiten und Ziele der Gruppe.
Die Organisation engagiert sich mit vielfältigen Projekten gegen die Todesstrafe, vor allem in den USA, und bietet eine umfassende Übersicht zu den verschiedenen Aspekten der Todesstrafe.
Es werden aktuelle Nachrichten zum Thema, Informationen zur Geschichte und zu Ländern, in denen die Todesstrafe angewandt wird, sowie Beiträge aus Politik angeboten.
Jochen Schäfer geht in seinem Artikel in "impulse" der Frage nach, wer oder was schon "normal" bzw. "behindert" ist. Auch Menschen mit Behinderungen wollen in das allgemeine Erwerbsleben eingegliedert werden.
Der Artikel im "Spiegel" gibt einen Auszug aus dem neuen Buch "Keine Angst vor der Globalisierung" von SPD-Chef Oskar Lafontaine und seiner Frau Christa Müller wieder.
Der Aufsatz von Walter Pfannkuche von der Technischen Universität Berlin fragt danach, ob in den modernen und von Arbeitslosigkeit geplagten Industrienationen die Einführung eines Rechts auf Arbeit moralisch gefordert ist.
Die Initiatoren wenden sich gegen Zensur unerwünschter Inhalte im Internet und führen eine Unterschriftenliste für Informationsfreiheit mit bekannten Erstunterzeichnern aus Politik, Wissenschaft und Netzkultur. Bietet auch Verweise zu Hintergrundinformationen sowie Quellen zum Thema.
Neben dem derzeitigen Wissensstand, den rechtlichen Problemen und den grundsätzlichen Problemen der Stammzellenforschung nimmt die Landesethikkommission zum Umgang mit embryonalen Stammzellen mit besonderem Bezug auf die Präimplantationsdiagnostik Stellung.
Die österreichische Lebensbewegung bietet Beratung und Hilfe bei Schwangerschaft, Abtreibung, Adoption, Bioethik und Euthanasie. Listet außerdem aktuelle Termine und informiert über die Beratungsstellen.
6. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den Auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen. Schwerpunkte sind unter anderem Rassismus, Rechte der Frauen, Rechte der Kinder, Bekämpfung von Todesstrafe und Folter, Flüchtlinge und Binnenvertriebene, Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit, Bio-Ethik, Minderheiten und "besondere Gruppen", internationale menschenrechtliche Verpflichtungen Deutschlands, Lage der Menschenrechte in den verschiedenen Weltregionen und die aktuelle Menschenrechtslage und Wiederaufbau in Afghanistan.
5. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den Auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen. Schwerpunkte sind unter anderem die Weiterentwicklung und Durchsetzung der Menschenrechte sowie die Lage der Menschenrechte in einzelnen Ländern.
Der Wortlaut der Menschenrechtskonvention (EMRK) gilt ab 1. November 1998. Die EMRK ist im Zusammenhang mit der Abschaffung der Europäischen Menschenrechtskommission und der Einsetzung eines ständigen Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte durch das sogenannte 11. Protokoll entsprechend geändert worden.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins, dass sich seit 1978 kritisch mit der Polizei und Politik der Inneren Sicherheit auseinandersetzt. Ausserdem Informationen über das "Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V."
Vorstellung der zentralen Aussagen des Philosophen mit einem Seitenblick auf ihre Anwendung auf die Menschenrechte. Referat für den Religionsunterricht der Klasse 11 von Patrick Bernau.
Das Institut informiert über die Lage der Menschenrechte im In- und Ausland und soll zur Prävention von Menschenrechtsverletzungen und zum Schutz der Menschenrechte beitragen. Dazu werden Aufgaben, Projekte und Gremien vorgestellt.
Das Institut am Internationalen Forschungszentrum Edmundsburg bietet Informationen zu Entstehung und Struktur, Veranstaltungen und Aktivitäten, einen Newsletter sowie eine Anleitung über die formgerechte Beschwerdeführung.
Das Zentrum widmet sich dem Thema Menschenrechte in wissenschaftlicher Forschung und Lehre, vornehmlich im Bereich des Völkerrechts, aber auch auf dem Gebiet der Philosophie.