
Netzwerk Alpiner Schutzgebiete
Das europäische Netzwerk informiert über alpine Schutzgebietsformen, seine Aufgaben und Ziele, zu Naturschutz und Landschaftspflege, zur Alpenkonvention und über die beteiligten Bergschutzgebiete.
Es sind insgesamt 233 Einträge in Europa und 25 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Das europäische Netzwerk informiert über alpine Schutzgebietsformen, seine Aufgaben und Ziele, zu Naturschutz und Landschaftspflege, zur Alpenkonvention und über die beteiligten Bergschutzgebiete.
Informationen über die Natur- und Kulturlandschaft mit Angaben zu Sehenswürdigkeiten und Besucherzentren. Außerdem wird ein Veranstaltungskalender angeboten sowie die Projekte und Ziele des Zweckverbandes Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette werden vorgestellt.
Informationsseite über die Nationalparks in Deutschland und Tschechien mit Wander-, Rad-, und Langlauftouren sowie Beschreibung wichtiger Orte und Sehenswürdigkeiten.
Das erste, 1998 von der UNESCO anerkannte grenzüberschreitende Biosphärenreservat Europas zwischen Frankreich und Deutschland wird vorgestellt.
Vorstellung des Naturparkzentrums im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel und Informationen über Angebote und Veranstaltungen.
Darstellung der verschiedenen Landschaften, Informationen für Touristen und Kontaktadressen der Naturparkzentren. Mit Veranstaltungskalender, Schriften zum Download und Links.
Der österreichische Naturpark Raab ist Teil eines länderübergreifenden Naturparks, zu dem auf ungarischer Seite die Region Örség und auf slowenischer Seite die Region Goricko zählen. Informationen über Angebote in den drei Regionen Raab, Örség und Goricko.
Das Wattenmeer ist eine einzigartige Naturlandschaft. Das gemeinsame Wattenmeersekretariat präsentiert die im Juni 2009 mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnete deutsche und niederländische Nordseeküste.
Das etwa 500 ha große Schutzgebiet besteht aus Wald, Heide, Moorland und Flugsand, zusammen mit dem Kröller-Müller Museum und dem Skulpturengarten eine einzigartige Kombination von Natur, Kunst und Architektur. Es werden Informationen über den Nationalpark und zu Freizeitaktivitäten angeboten.
Das grenzüberschreitende deutsch-niederländische Landschaftsentwicklungsprojekt wird in der freien Enzyklopädie vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweden anzeigen.
Der Sarek ist einer der großen Nationalparks in Nordschweden. Ein privater Bericht mir vielen Bildern und Informationen über die Naturlandschaft.
Nationalpark und Naturschutzgebiet nur 20 km südöstlich von Stockholm in Mittelschweden. Berichtet wird über den einzigartigen Urwald, die klaren Waldseen und die große Anzahl seltener Pflanzen und Tiere.
Berichte und Informationen rund um den schwedischen Nationalpark und zum Besucher-Informationszentrum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polen anzeigen.
Der Park liegt etwa 90 km nördlich von Stettin, auf der größten Insel Polens. Kurze Information über den polnischen Nationalpark.
Touristische Information über den polnischen Nationalpark. Der Park liegt im nordöstlichen Polen, in der Wojewodschaft Podlaskie (Landkreis Suwałki).
Informationen über das Naturschutzgebiet im Bialowieza Wald. Neben Angaben zum Naturschutz finden sich viele touristische Informationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ungarn anzeigen.
Vorstellung der ungarischen Nationalparks mit Bildern. Bisher werden noch nicht alle Informationen in deutscher Sprache angeboten.
Vorstellung des ungarischen Naturparks in der Region um Kőszeg.
Vorstellung und geschichtlicher Überblick zum "Balaton-Felvidéki Nemzeti Park" im Balaton-Oberland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Luxemburg anzeigen.
Der Park liegt in den Ardennen, im nordöstlichen Rand Luxemburgs, entlang der Grenze zu Deutschland. Neben den Informationen zur Natur und Landwirtschaft gibt es Angaben zum Tourismus, zur Kultur und zu den Gemeinden.
Der Naturpark im Grossherzogtum Luxemburg verbindet Landwirtschaft, Freizeitaktivitäten und unberührte Natur in derselben Region. Neben Angaben zur Natur und Landschaft wird das Naturparkzentrum vorgestellt und über aktuelle Projekte informiert.
Der Zweckverband bietet Informationen zum Bestand, zu Projekten und Beratungsleistungen sowie den Trockenmauern im Müllertal.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Informationen über den ersten Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas, seine Besonderheiten und Angebote. Außerdem Aktuelles und Besucherinformationen.
Vorstellung der Region in Bezug auf Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft. Mit Übersicht der Projekte und Veranstaltungen. [CH-6170 Schüpfheim]
Mit 105 Hektaren Fläche ist das Neeracherried eines der letzten grossen national bedeutenden Flachmoore der Schweiz. Informationen über das Naturschutzzentrum des Schweizer Vogelschutzes mit Vorstellung der Tier- und Pflanzenwelt des Rieds.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Die Gemeinde Hohe Wand präsentiert den Tierpark mit Wildtieren in ihrer natürlichen Umgebung und einem Streichelzoo für die Kleinsten. Aktivitäten, Sehenswertes, Gastronomie.
Der Naturpark in der Oststeiermark bietet umfangreiche Informationen zu Mitgliedern, Freizeitmöglichkeiten und Angeboten der ansässigen Bauern.
Berichtet über die geschützten Gebiete und Naturparks in ganz Österreich, über Veranstaltungen, Publikationen und bietet Detailinformationen zu den einzelnen Gebieten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalparks anzeigen.
Angaben zur Nationalparkidee und zum Niederösterreichischen Nationalparkgesetz, ein Naturführer und viele weitere Informationen rund um den Park werden angeboten. Wichtige Einrichtung für die Besucher des Thayatales ist das Nationalparkhaus zwischen Merkersdorf und Hardegg.
Der Nationalpark und die Region werden vorgestellt. Für sehbehinderte Menschen steht ein Hörtext zur Verfügung.
Die Betreiber und Erhalter des Naturschutzgebietes informieren über den Naturraum und die beheimateten Tier- und Pflanzenarten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Das Tourismus- und Naherholungsgebiet des Elm-Lappwalds erstreckt sich von Braunschweig (Niedersachsen) bis Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Es gibt Informationen zu Veranstaltungen, zu Freizeitmöglichkeiten und über die Naturlandschaft.
Der VDN unterstützt seine Mitglieder dabei, die Naturparke aufzubauen und zu Vorbildlandschaften zu entwickeln. Informationen über den Naturparkverband, zur Geschichte der Naturparkbewegung und Vorstellung der deutschen Naturparke.
Die Site des Vereins "Natur und Lebensraum Rhön" beschreibt die Landschaft und Orte der Region im Länderdreieck Hessen, Bayern und Thüringen unter dem Blickwinkel des Schutzgebietes in seinem Kern. Übersichtskarte, Veranstaltungshinweise, Kontakte und Links zu Fremdenverkehrsämtern und Gastgebern, Vereinen und Einrichtungen sowie zu Partnerbetrieben des Reservats. Ferner Informationen aus der Forschungsarbeit und aus der Tätigkeit von kommunalen Leader-Aktionsgruppen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hamburg anzeigen.
Vorstellung des größten Süßwasserwatts Europas, das sogenannte "Mühlenberger Loch". Berichtet wird auch über die Gefährdung durch die geplante Erweiterung einer Flugzeugwerft.
Berichtet wird über das Naturschutzgebiet im Süden von Hamburg, zwischen Fischbek und Neu Wulmstorf.
Wissenswertes über die Binnendünenlandschaft am Rand des Elbe-Urstromtales zwischen Bergedorf und Kirchsteinbek.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Der Verein Naturschutzpark e.V. informiert über seine Aktivitäten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und seine Patentschaft für den österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Mit Vorstellung der Informationshäuser und des Heidemuseums Wilsede, Dokumenten zum Download und Links.
Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparkes "Niedersächsisches Wattenmeer" für die Gäste und Bewohner der Nordseeinsel.
Bilder, Daten und Fakten rund um die Hochmoorlandschaft in Ostfriesland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Die Site des Fördervereins stellt den Regionalpark und seine Historie vor, erläutert den Unterschied zwischen einem Regionalpark und einem National- bzw. Naturpark, bietet Karten und informiert über Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Vorstellung der Naturparkidee, Angaben zum geplanten Naturpark und Informationen über den Trägerverein.
Großschutzgebiet des Landes Brandenburg. Der Park erstreckt sich entlang der Oder vom Oderbruch ab Hohensaaten bis Mescherin/Staffelde. Auf polnischer Oderseite schließt sich ein Landschaftsschutzpark bis vor die Tore Szczecin (Stettin) an. Informationen rund um den Park und seiner Flora und Fauna. Es wird über den Naturpark und über touristische Angebote informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Es wird die Lage und Geschichte der geschützten Natur- und Kulturlandschaft beschrieben sowie eine Suchmöglichkiet nach Unterkünften angeboten.
Die Naturparklandschaft im Städtedreieck Bamberg, Bayreuth und Nürnberg wird vorgestellt mit Abdruck der Naturparkverordnung. Es werden Informationen zum Naturparkträger, zur Vorstandschaft, zur Gebietsabgrenzung und zu den Aktivitäten des Vereins angeboten.
Offizielle Website mit Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt, zu Freizeitangeboten und Veranstaltungen sowie zu Natur- und Landschaftsführungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Angaben zur Chronologie des Waldschutzgebietes, Flora und Fauna des Naturschutzgebiets werden vorgestellt, Kontaktadressen und Veranstaltungsprogramm in der Scheune Neuhaus werden veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Informationen zum Natur- und Landschaftsschutz, über die Naturparkgemeinden, zu Urlaubs- und Erholungsmöglichkeiten sowie zum Naturparkverein.
Mit 333.000 ha größter Naturpark Deutschlands. Informationen zur Lage, über den Trägerverein, zur Landschaftsentstehung, zum Natur- und Landschaftsschutz sowie zum Fremdenverkehr.
Auf der privaten Homepage von Thomas Quartier wird das Naturschutzgebiet Nonnenmattweiher bei Neuenweg im Schwarzwald vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rheinland-Pfalz anzeigen.
Informationen rund um den Naturpark und zu den Besucherzentren, Angaben zum Schutz und zur Nutzung von Natur und Landschaft, Vorstellung des Zweckverbands Naturpark Südeifel e.V., rechtliche Grundlagen sowie viele weitere Informationen. [D-54666 Irrel]
Der Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V. stellt den Naturpark vor. Er reicht von den herbschönen Hochflächen des Hunsrücks, über die Quarzitkämme des "sagenhaften" Soonwaldes mit seinen tief eingeschnittenen Bachtälern, bis hin zu den Rebhängen ins sonnenreiche und regenarme Tal der Nahe.
Der Park ist deutscher Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald - Nordvogesen. Informationen zu Natur und Landschaft, Tourismusinformationen, Ausflugstipps, Vorstellung von Projekten und Angaben zu weiteren Aktivitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Informationen zum Naturpark mit Radwegen, Zeltplätzen, Waldlehrpfad und dem Haus der Natur. Ferner auch viele Bilder und eine Übersichtskarte. Der Naturpark liegt im äußersten Nordwesten Hessens und ragt mit einem Drittel seiner Fläche in das angrenzende Bundesland Nordrhein-Westfalen hinein.
Daten, Zahlen, Fakten und weitere Informationen zum hessischen Nationalpark im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von 2300 km² zwischen den Flüssen Rhein, Main und Neckar. Im vergangenem Jahr wurde der Park in das "Global Network of Geoparks" der UNESCO aufgenommen. Vorstellung des Trägervereins und Informationen über den Natur- und Geopark.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Aufgaben, Projekte und Publikationen des Zweckverbandes mit Bildergalerie und Schutzzonen der reizvollen Mittelgebirgslandschaft. Es werden Panoramabilder der Landschaft angeboten. [Benötigt JavaScript]
Informationen zum Nationalpark und zum Nationalparkhaus, Veranstaltungshinweise, Wanderempfehlungen und weitere Themen. Ein Nationalparkführer steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Übersichtskarte und Angaben zum Reservat, Informationen zum Natur- und Landschaftsschutz, zur Flora und Fauna sowie Vorstellung von Forschungsprojekten und Umweltbildungsangeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Thüringen anzeigen.
Die Homepage des VDF bietet Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten, Wanderungen und ein Gastgeberverzeichnis. Der Verein sieht seine Hauptaufgaben in der Umweltbildung, dem Naturschutz und der Verbesserung der touristischen Infrastruktur.
Die Site der Naturparkverwaltung enthält eine Übersichtskarte, Informationen über Projekte und Partner, Angebote zur Umweltbildung, Publikationen und einen Veranstaltungskalender. Der Park ist Bestandteil der Nationalparks Hainich.
Gemeinschaftliche Site von Naturparkverwaltung, örtlichem Fremdenverkehrsverband und Naturparkvereinen. Mit Übersichtskarte, Beschreibung der Landschaftsteile und touristischer Anziehungspunkte, Literaturangeboten, Veranstaltungskalender und Ausflugstipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen-Anhalt anzeigen.
Der Park befindet sich im Süden von Sachsen-Anhalt und hat eine Fläche von ca. 71.000 ha. Angaben zur Landschaft, Kultur und Geschichte sowie zum Weinbau. Die Site zeigt die Umrisse und Besonderheiten des Gebietes und nennt Bezugsquellen für Informationsmaterial.
Bürgerinnen und Bürger sowie der Förderverein "Naturpark Colbitz-Letzlinger Heide" e.V. informieren über Aktionen zur zivilen Nutzung der Heidelandschaft. Es werden Argumente für die Ausweisung des Naturparks vorgetragen und der Entwurf einer Naturparkkonzeption vorgestellt.
Informationen des Fremdenverkehrsvereins Jeetze-Ohre-Drömling rund um den Naturpark und dessen touristische Attraktivität.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schleswig-Holstein anzeigen.
Der Verein Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. stellt die norddeutsche Hügel- und Seenlandschaft zwischen Kiel und Lübeck vor.
Informationen zur Naturlandschaft und Region des Katinger Wattes bei Tönning.
Angaben zum Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Husum. Träger ist die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V., welche auch eine virtuelle Naturschule, Führungen und Seminare anbietet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Der Zweckverband "Naturpark Arnsberger Wald“ stellt den Naturpark vor mit Informationen zur Natur, zu Exkursionen und weiteren Themen. Er bietet mit seinen ursprünglichen Wäldern und Gewässern einen idealen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten; so birgt er einen der größten Rotwildbestände der Bundesrepublik.
Nationalpark in der Nordeifel mit einer Größe von 110 qkm. Das Nationalparkforstamt Eifel bietet einen Info-Service und einen Nationalpark-Newsletter an. Außerdem Informationen zu Veranstaltungen, zum Schutz der Landschaft und Natur, zu Forschungsprojekten und zur Verwaltung des Parks.
Berichtet wird über die Aufgaben und Ziele des Nationalparkvereins, zur Satzung und Mitgliedschaft, über den Schutz der Natur und zu Patenschaften. [D-53937 Schleiden-Gemünd]
Alle Einträge in der Unterkategorie Mecklenburg-Vorpommern anzeigen.
Naturpark im östlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Plau am See, Goldberg, Krakow am See, Malchow und Waren/Müritz. Die Website informiert über die Besonderheiten der Landschaft, zur Kulturgeschichte sowie zu Flora und Fauna.
Steckbrief des Naturparks, Impressionen der Naturlandschaft, Angaben zu den verschiedenen Landschaftsformen, Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt sowie zur Kulturgeschichte.
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee, das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. informieren über Kranich-Schutzprojekte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalpark Müritz anzeigen.
Ingo Hecht bietet geführtere Touren zu Wasser und zu Lande durch den Müritz-Nationalpark an. [D-17237 Kratzeburg]
Das Nationalparkamt Müritz stellt auf der Website die Partner mit Kurzportraits vor.
Informationen zum Müritz-Nationalpark, Angebot zu geführten Wander- und Radtouren, Vorstellung spezieller Arrangements und Angaben zum Nationalpark-Ticket. [D-17192 Federow]
Alle Einträge in der Unterkategorie Italien anzeigen.
Die private Homepage von Friedlinde Pfaefflin und Nino Montagna bietet eine virtuelle Reise durch die Region. Es gibt Informationen zu Flora und Fauna, zur Gastronomie und zu Sehenswürdigkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft anzeigen.
Das Nationalparkamt erläutert den Zweck des Nationalparks, die Besonderheiten der Pflanzen und Tiere, nennt Besuchsmöglichkeiten sowie Veranstaltungstermine.
Der Verein unterstützt das Schutzgebiet zwischen Rostock und Rügen. Informationen rund um das Großschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.
Informationen für Nutzer des europäischen Vogelschutz- und FFH-Gebiets Greifswalder Bodden und Strelasund über Tabuzonen und Nutzungsbeschränkungen. Mit touristischen Hinweisen, Karten und Beschreibungen der Schutzgebiete im Download.
Webseiten zum Thema Europa in der Kategorie Gesellschaft › Natur und Umwelt › Naturschutzgebiete › Europa.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: