Deutschland Gesellschaft › Natur und Umwelt › Naturschutzgebiete › Europa › Deutschland
Es sind insgesamt 163 Einträge in Deutschland und 16 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Das Tourismus- und Naherholungsgebiet des Elm-Lappwalds erstreckt sich von Braunschweig (Niedersachsen) bis Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Es gibt Informationen zu Veranstaltungen, zu Freizeitmöglichkeiten und über die Naturlandschaft.
Der VDN unterstützt seine Mitglieder dabei, die Naturparke aufzubauen und zu Vorbildlandschaften zu entwickeln. Informationen über den Naturparkverband, zur Geschichte der Naturparkbewegung und Vorstellung der deutschen Naturparke.
Die Site des Vereins "Natur und Lebensraum Rhön" beschreibt die Landschaft und Orte der Region im Länderdreieck Hessen, Bayern und Thüringen unter dem Blickwinkel des Schutzgebietes in seinem Kern. Übersichtskarte, Veranstaltungshinweise, Kontakte und Links zu Fremdenverkehrsämtern und Gastgebern, Vereinen und Einrichtungen sowie zu Partnerbetrieben des Reservats. Ferner Informationen aus der Forschungsarbeit und aus der Tätigkeit von kommunalen Leader-Aktionsgruppen.
Die Nationalparkverwaltung informiert über die Geschichte, die Landschaft sowie die Pflanzen- und Tierwelt des Parks in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Mit detaillierten Hinweisen auf die Angebote der diversen Nationalparkhäuser und Tipps für Wanderurlauber.
Das Naturschutzgebiet ist Teil des Naturparks Dübener Heide. Eine virtuelle Wanderroute führt die Besucher der Website durch die Heidewald- und Moorlandschaft. Außerdem stellt der Zweckverband seine Ziele, Aufgaben und Naturschutzprojekte vor.
Die offizielle Seite der Naturparkverwaltung informiert über das Naturschutzgebiet mit seltenen Pflanzen und Tieren. Außerdem wird auf Angebote zu Freizeit und Touristik hingewiesen.
Der Naturpark hat eine Fläche von 1.938 km² und erstreckt sich über die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Vorstellung des Naturschutzgebietes mit Informationen zur Natur und Umwelt, zur Kulturlandschaft, zu Sport- und Freizeitangeboten sowie zum Tourismus.
Im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein zusammenhängendes Band von wertvollen Biotopen entwickeln, das heutige "Grüne Band". Der Zweckverband, dem die verwaltungsmäßige und fachlich-inhaltliche Abwicklung und Koordination des Projektes unter den Verbandsmitgliedern obliegt, stellt dieses Projekt auf der Website vor.
Übersichtskarte der Kooperationsregion, Vorstellung von Handlungsschwerpunkten und Projekten sowie Informationen über den Natur- und Landschaftsschutz sowie zum Tourismus. Das Gebiet erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin. Angaben zur Geschichte des Parks sowie zum Natur- und Umweltschutz, eine kleines Nachschlagewerk über Tiere und Pflanzen sowie Vorstellung von Schülerprojekten.
Informationen, Berichte und Bilder rund um den Naturpark Teutoburger Wald, Wiehengebirge und Osnabrücker Land. Der Park erstreckt auf die Bundeslander Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
In Deutschland gibt es 15 Nationalparke, 14 Biosphärenreservate und über 90 Naturparke. Informationen zu einzelnen National-, Naturparks und Biosphärenreservaten und Links zu deren Homepages.
nationale-naturlandschaften.de/?suspended-blog-ref=1 Deutschland
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hamburg
Vorstellung des größten Süßwasserwatts Europas, das sogenannte "Mühlenberger Loch". Berichtet wird auch über die Gefährdung durch die geplante Erweiterung einer Flugzeugwerft.
Der Verein Naturschutzpark e.V. informiert über seine Aktivitäten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und seine Patentschaft für den österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Mit Vorstellung der Informationshäuser und des Heidemuseums Wilsede, Dokumenten zum Download und Links.
Die Site des Fördervereins stellt den Regionalpark und seine Historie vor, erläutert den Unterschied zwischen einem Regionalpark und einem National- bzw. Naturpark, bietet Karten und informiert über Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Großschutzgebiet des Landes Brandenburg. Der Park erstreckt sich entlang der Oder vom Oderbruch ab Hohensaaten bis Mescherin/Staffelde. Auf polnischer Oderseite schließt sich ein Landschaftsschutzpark bis vor die Tore Szczecin (Stettin) an. Informationen rund um den Park und seiner Flora und Fauna. Es wird über den Naturpark und über touristische Angebote informiert.
Die Naturparklandschaft im Städtedreieck Bamberg, Bayreuth und Nürnberg wird vorgestellt mit Abdruck der Naturparkverordnung. Es werden Informationen zum Naturparkträger, zur Vorstandschaft, zur Gebietsabgrenzung und zu den Aktivitäten des Vereins angeboten.
Offizielle Website mit Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt, zu Freizeitangeboten und Veranstaltungen sowie zu Natur- und Landschaftsführungen.
Angaben zur Chronologie des Waldschutzgebietes, Flora und Fauna des Naturschutzgebiets werden vorgestellt, Kontaktadressen und Veranstaltungsprogramm in der Scheune Neuhaus werden veröffentlicht.
Mit 333.000 ha größter Naturpark Deutschlands. Informationen zur Lage, über den Trägerverein, zur Landschaftsentstehung, zum Natur- und Landschaftsschutz sowie zum Fremdenverkehr.
Informationen rund um den Naturpark und zu den Besucherzentren, Angaben zum Schutz und zur Nutzung von Natur und Landschaft, Vorstellung des Zweckverbands Naturpark Südeifel e.V., rechtliche Grundlagen sowie viele weitere Informationen. [D-54666 Irrel]
Der Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V. stellt den Naturpark vor. Er reicht von den herbschönen Hochflächen des Hunsrücks, über die Quarzitkämme des "sagenhaften" Soonwaldes mit seinen tief eingeschnittenen Bachtälern, bis hin zu den Rebhängen ins sonnenreiche und regenarme Tal der Nahe.
Der Park ist deutscher Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald - Nordvogesen. Informationen zu Natur und Landschaft, Tourismusinformationen, Ausflugstipps, Vorstellung von Projekten und Angaben zu weiteren Aktivitäten.
Informationen zum Naturpark mit Radwegen, Zeltplätzen, Waldlehrpfad und dem Haus der Natur. Ferner auch viele Bilder und eine Übersichtskarte. Der Naturpark liegt im äußersten Nordwesten Hessens und ragt mit einem Drittel seiner Fläche in das angrenzende Bundesland Nordrhein-Westfalen hinein.
Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von 2300 km² zwischen den Flüssen Rhein, Main und Neckar. Im vergangenem Jahr wurde der Park in das "Global Network of Geoparks" der UNESCO aufgenommen. Vorstellung des Trägervereins und Informationen über den Natur- und Geopark.
Aufgaben, Projekte und Publikationen des Zweckverbandes mit Bildergalerie und Schutzzonen der reizvollen Mittelgebirgslandschaft. Es werden Panoramabilder der Landschaft angeboten. [Benötigt JavaScript]
Informationen zum Nationalpark und zum Nationalparkhaus, Veranstaltungshinweise, Wanderempfehlungen und weitere Themen. Ein Nationalparkführer steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Übersichtskarte und Angaben zum Reservat, Informationen zum Natur- und Landschaftsschutz, zur Flora und Fauna sowie Vorstellung von Forschungsprojekten und Umweltbildungsangeboten.
Die Homepage des VDF bietet Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten, Wanderungen und ein Gastgeberverzeichnis. Der Verein sieht seine Hauptaufgaben in der Umweltbildung, dem Naturschutz und der Verbesserung der touristischen Infrastruktur.
Die Site der Naturparkverwaltung enthält eine Übersichtskarte, Informationen über Projekte und Partner, Angebote zur Umweltbildung, Publikationen und einen Veranstaltungskalender. Der Park ist Bestandteil der Nationalparks Hainich.
Gemeinschaftliche Site von Naturparkverwaltung, örtlichem Fremdenverkehrsverband und Naturparkvereinen. Mit Übersichtskarte, Beschreibung der Landschaftsteile und touristischer Anziehungspunkte, Literaturangeboten, Veranstaltungskalender und Ausflugstipps.
Der Park befindet sich im Süden von Sachsen-Anhalt und hat eine Fläche von ca. 71.000 ha. Angaben zur Landschaft, Kultur und Geschichte sowie zum Weinbau. Die Site zeigt die Umrisse und Besonderheiten des Gebietes und nennt Bezugsquellen für Informationsmaterial.
Bürgerinnen und Bürger sowie der Förderverein "Naturpark Colbitz-Letzlinger Heide" e.V. informieren über Aktionen zur zivilen Nutzung der Heidelandschaft. Es werden Argumente für die Ausweisung des Naturparks vorgetragen und der Entwurf einer Naturparkkonzeption vorgestellt.
Angaben zum Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Husum. Träger ist die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V., welche auch eine virtuelle Naturschule, Führungen und Seminare anbietet.
Der Zweckverband "Naturpark Arnsberger Wald“ stellt den Naturpark vor mit Informationen zur Natur, zu Exkursionen und weiteren Themen. Er bietet mit seinen ursprünglichen Wäldern und Gewässern einen idealen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten; so birgt er einen der größten Rotwildbestände der Bundesrepublik.
Nationalpark in der Nordeifel mit einer Größe von 110 qkm. Das Nationalparkforstamt Eifel bietet einen Info-Service und einen Nationalpark-Newsletter an. Außerdem Informationen zu Veranstaltungen, zum Schutz der Landschaft und Natur, zu Forschungsprojekten und zur Verwaltung des Parks.
Berichtet wird über die Aufgaben und Ziele des Nationalparkvereins, zur Satzung und Mitgliedschaft, über den Schutz der Natur und zu Patenschaften. [D-53937 Schleiden-Gemünd]
Naturpark im östlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Plau am See, Goldberg, Krakow am See, Malchow und Waren/Müritz. Die Website informiert über die Besonderheiten der Landschaft, zur Kulturgeschichte sowie zu Flora und Fauna.
Steckbrief des Naturparks, Impressionen der Naturlandschaft, Angaben zu den verschiedenen Landschaftsformen, Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt sowie zur Kulturgeschichte.
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee, das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. informieren über Kranich-Schutzprojekte.
Informationen zum Müritz-Nationalpark, Angebot zu geführten Wander- und Radtouren, Vorstellung spezieller Arrangements und Angaben zum Nationalpark-Ticket. [D-17192 Federow]
Das Nationalparkamt erläutert den Zweck des Nationalparks, die Besonderheiten der Pflanzen und Tiere, nennt Besuchsmöglichkeiten sowie Veranstaltungstermine.
Informationen für Nutzer des europäischen Vogelschutz- und FFH-Gebiets Greifswalder Bodden und Strelasund über Tabuzonen und Nutzungsbeschränkungen. Mit touristischen Hinweisen, Karten und Beschreibungen der Schutzgebiete im Download.