Mecklenburg-Vorpommern Gesellschaft › Natur und Umwelt › Naturschutzgebiete › Europa › Deutschland › Mecklenburg-Vorpommern
Es sind insgesamt 19 Einträge in Mecklenburg-Vorpommern und 2 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Naturpark im östlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Plau am See, Goldberg, Krakow am See, Malchow und Waren/Müritz. Die Website informiert über die Besonderheiten der Landschaft, zur Kulturgeschichte sowie zu Flora und Fauna.
Steckbrief des Naturparks, Impressionen der Naturlandschaft, Angaben zu den verschiedenen Landschaftsformen, Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt sowie zur Kulturgeschichte.
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee, das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. informieren über Kranich-Schutzprojekte.
Das Elbetal ist Teil des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Vorstellung des Naturparks, eine Bildergalerie, das aktuelle Veranstaltungsprogramm, Vorstellung der Aufgaben der Naturparkverwaltung in Boizenburg und ein Bericht über den Förderverein.
Naturlandschaft im südöstlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Fürstenberg, Woldegk und Neustrelitz. Die Naturlandschaft, die Tier- und Pflanzenwelt sowie Ausflugsziele werden vorgestellt.
Der Naturpark im Städtedreieck Wismar, Güstrow und Schwerin wird vorgestellt. Es gibt Reiseangebote, Veranstaltungshinweise, Freizeit-Tipps und Fotogalerien mit Impressionen aus der Natur sowie eine Beschreibung des Fördervereins.
Die Aktionsfelder des Vereins sind der Arten- und Biotopschutz, ökologische Landnutzung zu fördern, internationale Partnerschaften, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Informationen zum Müritz-Nationalpark, Angebot zu geführten Wander- und Radtouren, Vorstellung spezieller Arrangements und Angaben zum Nationalpark-Ticket. [D-17192 Federow]
Das Nationalparkamt erläutert den Zweck des Nationalparks, die Besonderheiten der Pflanzen und Tiere, nennt Besuchsmöglichkeiten sowie Veranstaltungstermine.
Informationen für Nutzer des europäischen Vogelschutz- und FFH-Gebiets Greifswalder Bodden und Strelasund über Tabuzonen und Nutzungsbeschränkungen. Mit touristischen Hinweisen, Karten und Beschreibungen der Schutzgebiete im Download.