
Kirche im Ruhrgebiet
Homepage des Vereins zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte im Ruhrgebiet e.V. an der Universität Bochum. Beinhaltet eine umfassende Bibliographie.
Es sind insgesamt 44 Einträge in Kirchengeschichte und 6 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Homepage des Vereins zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte im Ruhrgebiet e.V. an der Universität Bochum. Beinhaltet eine umfassende Bibliographie.
Zeugnisse Kölnischer Kirchengeschichte aus zwei Jahrtausenden. Das Projekt des historischen Archivs und der Medienzentrale des Erzbistum Köln wird vorgestellt.
Überblick über die Geschichte der evangelischen Kirchen in der DDR in 4 Teilen von 1945-1990 mit einer theologiegeschichtlichen Betrachtung unter Berücksichtigung der politischen Entwicklungen.
Das Hauptwerk des Theosophen, ediert auf Grundlage der Gesamtausgabe von 1730.
Über das Land der Katharer, den Kreuzug gegen die Katharer und die Annexion durch den französischen König.
Die internationale Datenbank berücksichtigt Urkunden von 1498 bis heute.
Beinhaltet Personen und Ereignisse im Römischen Reich vom 2. bis ins 8. Jahrhundert.
Darstellung des Vatikan.
Examensarbeit für das Lehramt an Realschulen, eingereicht an der Universität Würzburg. Modifizierte Onlineversion.
Gegründet durch den Hauptvertreter des deutschen Pietismus, August Hermann Francke.
Allgemeinverständliche Informationen über die mittelalterlichen Katharer.
Eine kurze, komplett online verfügbare Darstellung der Kirchengeschichte von Jörg Sieger.
Umfangreiche Daten und Fakten der Welt- und Kirchengeschichte, geneaologisch geordnet, mit Schwerpunkten deutsche Geschichte, römische, byzantinische, europäische Geschichte, Päpste und Christentum.
Lizentiatsarbeit zum Thema "Gottes Zorn – Marias Schutz" - Pestbilder und verwandte Darstellungen als ikonographischer Ausdruck spätmittelalterlicher Frömmigkeit und als theologisches Problem
Bild- und Dokumentationsarchiv der Vorkommnisse von Gottesnames in Text und Bild.
Eine Einführung in die Geschichte der Kalender- und Osterberechnung und verschiedene Berechnungsverfahren.
Eine Quellensammlung zur Umwelt des NTs in Deutsch und Latein / Griechisch.
Neben Informationen zu den sächsischen Klöstern Grundlegendes zu Klosterleben und Mönchsorden (mit Zeitstrahl).
Dokumentiert die europäischen Pilgerzeichen des Mittelalters und stellt sie allen Interessierten zur Verfügung.
Kontakt, Geschichte und Übersicht der Bestände.
Biographien und Bibliographien zu Personen der Kirchengeschichte, umfangreich und auf wissenschaftlichem Niveau.
Die Arbeitsgemeinschaft mit Sitz in Greifswald/Vorpommern stellt sich, ihre Aufgaben und Ziele, Veröffentlichungen und Jahresberichte vor.
Leben und Werk des Judenchristen Hans Ehrenberg (1883-1958), Philosoph und Pfarrer in der bekennenden Kirche und die weitere Arbeit der Gesellschaft.
Magisterarbeit über den Begriff der Reinheit im Christentum in der Historie und in der heutigen Zeit. Vergleich der Reinheitsvorstellungen im Protestantismus, im Katholizismus und im russisch-orthodoxen Christentum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reformation anzeigen.
Stellt sich und die Fachkommissionen vor, informiert über Publikationen, Tagungen und andere Veranstaltungen.
Philipp Melanchthon war Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und Dichter. Als Reformator neben Martin Luther war er eine treibende Kraft der Reformation; als Bildungsreformer wurde er Praeceptor Germaniae (Lehrer Deutschlands) genannt. Über Vorgeschichte und Leben wird berichtet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Täufertum anzeigen.
Informiert über Hintergründe, gesetzliche Grundlagen, die Anfänge der Täuferbewegung und insbesondere Jörg Blaurock und Jakob Hutter.
Vortrag der Humboldt-Gesellschaft über die Hutterischen Brüder, hervorgegangen aus der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts.
Artikel von Rolf Strasser über den kurzlebigen Stadtstaat der Wiedertäufer in Westfalen und sein katastrophales Ende.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hutterer anzeigen.
Geschichtlicher Abriss der Glaubensgemeinschaft mit Vorstellung der Glaubensinhalte.
Schilderung des Lebenslaufs des Begründers der gleichnamigen Glaubensgemeinschaft.
Informiert über Hintergründe, gesetzliche Grundlagen, die Anfänge der Täuferbewegung und insbesondere Jörg Blaurock und Jakob Hutter.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zwingli, Ulrich anzeigen.
Einige Angaben aus Huldreich (auch: Huldrych, Ulrich) Zwinglis Leben und Wirken.
Informationen zur Person des Reformators Zwingli und zur Entstehung der reformierten Kirche.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Vorstellung der Arbeit des Instituts und Zusatzinformationen zum Reallexikon für Antike und Christentum.
Lehrangebot, Projekte und Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Das Archiv der pommerschen evangelischen Landeskirche stellt sich vor: Aufgaben, Bestände und Geschichte des Archivs.
Ein Linksammlung von der Universität Münster.
Webseiten zum Thema Kirchengeschichte in der Kategorie Gesellschaft › Religion und Spiritualität › Christentum › Theologie › Kirchengeschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: