Es sind insgesamt 27 Einträge in Hals, Nase, Ohren und 2 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Seite bietet Informationen zum Thema Hören und Hörverlust mit Darstellung von Ohrkrankheiten, wie zum Beispiel Tinnitus, Fakten, Zahlen, Gründen, Anzeichen und Folgen von Hörverlust. Persönliche Berichte, Ratschläge, Kinder und Hörverlust, Hörgeräte und Diskussion für Hörgeschädigte und deren Angehörige finden sich auf den Seiten.
Evidenzbasierte medizinische Leitlinien des Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke. An Mediziner gerichtet werden die aktuellen Erkenntnisse zu Otitis media interaktiv und webbasiert in Form von Leitlinien publiziert.
Der Verein bietet Beratung von Morbus Menière Patienten, organisiert Tagungen und Vorträgen, Erkenntnisse über die Krankheit sowie Informationen zur Behandlung und Erfahrungsberichte.
Die Selbsthilfegruppe bietet Informationen zu Symptomen, Diagnose, und Therapie, regionalen Kontakten und Veranstaltungen zu dem gutartigen Hirntumor Akustikusneurinom.
Themen-Plattform mit Informationen zu den Symptomen des gutartigen Tumors, zu Diagnose, Therapie, Forschung und Ansprechpartnern. Mit der Möglichkeit zum Austausch im Forum.
Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen des Cochlea-Implantates und Vorstellung der interdisziplinären Arbeitsgruppe. Das Cochlea-Implant-Zentrum ist Teil der Hals-, Nasen und Ohrenklinik der Ruhr-Universität am St. Elisabeth Hospital Bochum.
Morbus Osler, Morbus-Osler-Weber-Rendue oder auch Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie (kurz HHT) ist eine seltene, erbliche Gefäßerkrankung mit häufigem, spontan auftretendem Nasenbluten. Ebenso können innere Organe wie Darm, Magen, Leber und das Gehirn betroffen sein. Die Erkrankung und der Verein werden vorgestellt.
Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. gibt einen Einblick in das Thema und übermittelt Kontaktdaten zur weiteren Beratung.
Ratgeber mit Hilfestellungen rund um Pseudo-Krupp: von der Erkennung der Erkrankung, über das Verhalten im Notfall bis zu Vorsorgemaßnahmen. Service-Materialien wie ein Kinderzimmer-Plakat oder Elterninformationsblatt zum Download.