
RehaSalus GmbH Großpostwitz
Die Klinik für ambulante Rehabilitation und Prävention bietet neben einer Übersicht über das Angebot Informationen zu Stellenausschreibungen.
Es sind insgesamt 501 Einträge in Psyche und 45 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Klinik für ambulante Rehabilitation und Prävention bietet neben einer Übersicht über das Angebot Informationen zu Stellenausschreibungen.
Der Internist und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin bietet eine theoretische Einführung in seine Arbeit, beschreibt Krankheitsbilder und informiert über Behandlungsempfehlungen.
Panikattacken, Hypochondrie und weitere psychische Erkrankungen stehen im Fokus dieses Blogs. Ein ehemaliger Betroffener gibt Ratschläge und Hinweise, um anderen Menschen zu helfen.
Die Firma informiert Erkrankte, Angehörige und Therapeuten (passwortgeschützt) über Hilfe bei Angststörungen, Epilepsie, Depression und Parkinson.
Der Diplom-Psychologe und psychologische Psychotherapeut bietet kostenlose Materialien und Artikel zur Selbsthilfe und Förderung von Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen zum Herunterladen an sowie aktuelle Bücher und Fortbildungsveranstaltungen.
Das Online Lexikon gibt Auskunft zu Lebenshilfe Themen, von Agoraphobie über Depressionen bis hin zu Zwangshandlungen.
Psychopharmaka werden mit ihren Indikationen, der Wirkung und Nebenwirkungen beschrieben.
Die schweizer Stiftung unterstützt Forschungsprojekte zu Depression und Migräne finanziell und will die Selbsthilfe Betroffener unterstützen. Sie stellt sich vor und informiert über Stipendien, Forschungsprojekte sowie Publikationen.
Betroffene und ihre Angehörigen finden hier wichtigen Informationen zu Medizin, Politik, Recht, Psychatrie, Psychotherapie und Selbsthilfe.
Der angehende Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Jochen Hahn-Klimroth will auf diesen Seiten allgemeine und für medizinische Laien verständliche Informationen zu Themen der Erkrankungen der Psyche geben.
Die Einrichtung für chronisch psychisch Kranke und psychisch Behinderte unterstützt in unterschiedlichen Wohnformen und -gruppen mit ausgebildeten Fachkräften die BewohnerInnen darin, ihre Krankheit zu bewältigen, sich im Alltag zurecht zu finden und zu stabilisieren und damit die vielfältigen Seiten des Lebens zu entdecken und zu bewältigen.
Prof. Bauer von der Abteilung für Psychosomatik der Freiburger Universitätsklinik erläutert psychische Erkrankungen wie Depression, Angst, Posttraumatischer Stress, Burnout oder chronische Schmerzerkrankungen und die Beteiligung der Psyche bei somatischen Grundkranheiten. Erläuterung verschiedener Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere der Psychotherapie.
Der Verein will die Lebensqualität chronisch psychisch erkrankter Erwachsener im Raum Ingolstadt verbessern und bietet dazu eine Tagesstätte und betreutes Einzelwohnen sowie weitere Angebote, über die informiert wird.
Der Selbsthilfeverein von Betroffenen für Betroffene will sich für die Belange psychisch Kranker einsetzen, Hilfe für Menschen in psychischen Kriesensituationen leisten und bietet Treffen, Veranstaltungen, Vorträge und Feiern im eigenen Cafe.
Der Verein für Öffentlichkeitsarbeit in der Psychatrie will die Akzeptanz psychisch erkrankter Menschen in der Öffentlichkeit erhöhen und den Austausch und Kontakt zwischen den Erkrankten und der Bevölkerung fördern.
Die deutsche Arbeitsgemeinschaft von Fachleuten verschiedener Bereiche bietet Informationen und Hilfe für Interessierte, HelferInnen, ErmittlerInnen und wissenschaftlich Arbeitende an. Das Angebot beschäftigt sich vorrangig mit den Themen und Problemstellungen von Trauma, sexueller Gewalt, Dissoziation, multipler Persönlichkeitsstörung, dissoziativer Identitätsstörung, ritueller Gewalt und Mißbrauch.
In der Diplomarbeit von Nadine Petz werden die Methoden, Chancen und Grenzen des Internets für die Identitätsentwicklung und für seelisch Erkrankte. Mit Links zu diversen psychischen Themen.
Diplom-Psychologen bieten Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie von Krankheitsbildern, sowie zur Psychologie in der Arbeitswelt, zu Beratung, Tests und Coaching.
Das Psychiatrie-Forum ist eine Gruppe von in psychiatrischen Einrichtungen Tätigen, engagierten BürgererInnen als auch Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen, die über Aktivitäten, Meldungen, Kontakte, Buchempfehlungen und Mailingliste informiert.
Der Selbsthilfeverein stellt sich sowie Initiativen vor und veröffentlicht einzelne Beiträge zu diversen Themen aus der Psychitatrie wie zu Elektroschocktherapie und Empowerment. Eine Begandlungsvereinabrung wird als PDF zur Verfügung gestellt.
In der Diplomarbeit wird dargestellt, wie Stress entsteht und mit welchen Mitteln man ihn am besten bewältigen kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schizophrenie anzeigen.
Die Webseite der Vereinigung der Angehörigen von Schizophreniekranken informiert im Wesentlichen über die Erkrankung und stellt Kontakte zu Selbsthilfegruppen her.
Liefert bundesweite Adressen von Selbsthilfegruppen, sowie Beratungsstellen, Veranstaltungstipps, Ausgaben des Stimmenhörerjournal eine Literaturauswahl und bietet einen Austausch im Diskussionsforum an.
Auf diesen Seiten werden übersichtlich Informationen und Hilfen zu Fragen der Therapie und Nachbehandlung gegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Neurosen anzeigen.
Eine Informationsseite zum Thema Multiple Persönlichkeiten mit vielfältigen Hintergrunddetails und konkreten Hilfen für Betroffene und den Menschen in ihrem Umfeld.
Alle Einträge in der Unterkategorie Phobien anzeigen.
Die Initiative befasst sich mit Emetophobie, der Angst vor dem Erbrechen und bietet neben Wissenswertem eine Plattform für Experten und Betroffene.
Dr. Dr. med. Herbert Mück informiert Betroffene und Bezugspersonen rund um das Thema Angst und Panik, beschreibt verschiedene Strategien und geht vertiefend auf einzelne Angststörungen wie Flugangst, Prüfungsangst, Kinderangst und Tierphobie ein. [D-51061 Köln]
Aufklärungen über Angsterkrankungen und über den Teufelskreis der Angst sowie über Vorgänge während einer Panikattacke. Desweiteren stellt die Berliner Einrichtung ihr Behandlungskonzept vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Soziale Phobie anzeigen.
Die Selbsthilfe Seite für Menschen mit sozialen Ängsten stellt ihre Gruppe vor und hilft bei Fragen zur Phobie und Therapie weiter.
Eine Anleitung zum Umgang mit Ängsten aus sozialen Phobien mit Übungen.
Betroffene bieten Selbsthilfe für Soziale Phobie, Soziale Ängste und Schüchternheit durch ein Forum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Flugangst anzeigen.
Beatrice Baumgart referiert mit Bezug auf ihren eigenen Weg über die erfolgreiche Bekämpfung von Flugangst.
Fit to fly bietet Wochenendseminare mit Flug in Zürich, Tagesseminare und Einzelbehandlungen gegen Flugangst an. Im Einzelnen werden die Programminhalte erläutert.
Seminare für entspanntes Fliegen im Auftrag der Deutschen Lufthansa an allen großen Flughäfen in Deutschland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Die Beschreibung ihres Weges aus Angst, Panik und Depression soll allen Betroffenen Mut machen und wird ergänzt durch Informationen über Methoden, Erfahrungsberichte, Erste Hilfe, Gedichte, Bilder, Ernährung, Literatur und einem Online-Forum.
Die eigene Angstgeschichte wird mit dem Anliegen erzählt, anderen Betroffenen Mut zu machen und eigene Bewältigungsstrategien aufzuzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Forum für die freiwilligen und überzeugten Einzelgänger, ebenso wie für die Schüchternen, Kontaktscheuen und an Sozialphobien leidenden unfreiwilligen Einzelgängern.
Kurze Einführung in das Thema Angststörungen mit Informationen zu Psychotherapien und Medikamenten sowie einem Kontakt- und Selbsthilfeforum.
Das Forum soll als Plattform für Menschen mit seelischen Problemen und sozialen Ängsten dienen, die eine Möglichkeit suchen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, nach Ursachen zu suchen und sich gegenseitig Tipps zu geben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zwangsstörungen anzeigen.
Das Referat von B. Reifenschneider aus dem Jahre 1998 nimmt Bezug auf Arbeiten von Dr. Loewenstein und Dr. Weinshels und behandelt die psychoanalytische Fallbeschreibung einer Zwangsneurose, ihrer Genese und Heilung, sowie etwas Hintergrundwissen.
Der gemeinnützige Verein hat das Anliegen, Zwangserkrankten und deren Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe zum Leben mit der Erkrankung zu vermitteln. Dazu stellt sowohl auch Experten diverse Materialien und Wissenswertes zum Thema zur Verfügung, bietet ein Sorgentelefon an, ein Telefonnetzwerk, Forum und Informationsveranstaltungen.
Lifeline bietet Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie und Verlauf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Entwicklungsstörungen anzeigen.
Der Verein gibt Hilfen für den Alltag im Umgang mit dem Syndrom und weiterführende Hinweise in Sachen Therapie und Recht.
Vorgestellt wird eine spezielle Methode, die bei Lernschwierigkeiten, Stottern, Verhaltensauffälligkeiten hilft. Mit Literaturhinweisen und Kommentaren.
Darstellung der Anlaufstelle für Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder machen. Information über die Betreuung und Förderung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und/oder Behinderungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie ADD und ADHD anzeigen.
Elpos unterstützt ADHS-Betroffene, Angehörige und Fachpersonen in der Schweiz durch Beratung in den fünf regionalen Fachstellen, Veranstaltungen, Gesprächsgruppen und Publikationen.
Fachinformationen zum Thema Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS/ADHD) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Schweiz.
Regional arbeitender Verein im Raum Koblenz. Hilfe zur Selbsthilfe bei Schulproblemen und Erziehungsschwierigkeiten sowie unter anderem Fragen zu Therapiemöglichkeiten und Ernährungsumstellung im Zusammenhang mit ADHD.
Alle Einträge in der Unterkategorie Legasthenie anzeigen.
Fernlehrgang zum diplomierten Legasthenietrainer. Österreichischer Dachverband Legasthenie.
Diagnose, Beratung und Therapie der Legasthenie, Lese- Rechtschreibstörung und LRS durch Lerntherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Ratgeber, Aufsätze,Literatur und Links.
Mit Testfragen, Studien und Literatur für Betroffene und Fachleute.
Alle Einträge in der Unterkategorie Therapieeinrichtungen anzeigen.
Bietet Beispiele, Tipps und Angebote zu Legasthenie und Dyskalkulie. [A-1030 Wien]
Das Therapiezentrum informiert über das Team, das Beratungsangebot für Eltern und Familien sowie das Trainingsangebot für Kinder. [D-53639 Königswinter-Oberpleis]
Die private pädagogische Praxis für Lerntherapie, Beratung, Diagnose und Training bei Leistungs- und Lernstörungen informiert über ihr Angebot. [D-56584 Thalhausen]
Alle Einträge in der Unterkategorie Autismus anzeigen.
Die Elterninitiative stellt Informationen zum Rett-Syndrom, zu Therapien und zur Alltagsbewältigung bereit, geht auf Fragen des Behindertenrechts ein und fördert den interaktiven Austausch in einem Forum, Chat und Mailingliste.
Die Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen gibt Auskünfte über Autismus, Fortbildung und Literatur und bietet Therapie und Ambulanz. Ergänzend werden Erfahrungsberichte, ein Forum, Mailinglisten und ein Newsletter bereitgestellt.
Institut für Autismus Beratung und Fortbildung nach dem TEACCH-Modell
Alle Einträge in der Unterkategorie Depression anzeigen.
Ausführliche Informationen zu Depressionen, deren Entstehung, Formen und Behandlung. Es werden allgemeine Fragen Betroffener beantwortet, Einblicke in die Forschung und Hilfestellung für Angehörige gewährt und das Thema Suizid wird offen angesprochen. Mit Selbsttest und Buchtipps.
Das Angebot für Betroffene und Angehörige bietet Informationen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Erkrankung wie Depression im Alter, Männerdepression, bei Kindern und Jugendlichen sowie Wochenbett-Depression. Es werden Hintergründe vermittelt und Hinweise zur Behandlung gegeben. Mit Online-Selbstbeurteilung und Ärzteverzeichnis.
Ziel des Vereins ist die Bewältigung von Depressionen, Organisation und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, Öffentlichkeitsarbeit (Entstigmatisierung), Veranstaltungen und Ferienkurswochen zum Thema Depression.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Selbsthilfegruppe für depressive Menschen in Aschaffenburg.
Gruppen- und Öffentlichkeitsarbeit des Selbsthilfevereins für Menschen, die an Depressionen und Angst leiden.
Homepage zur Lungauer Selbsthilfegruppe. Informationen und Termine zur Gruppe, umfangreiche Grundinformationen und Aktuelles zur Depression und Manie sowie Angst- und Panikstörung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Blog anzeigen.
Empfindungsbeschreibungen von manisch-depressiv Erkrankten.
Persönliches über die manisch-depressive Erkrankung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Informations- und Diskussionsforum für Menschen mit bipolarer Erkrankung ("Manisch Depressiver Erkrankung") und deren Angehörige und Freunde sowie Ärzte, Psychotherapeuten und Angehörige anderer medizinischer Berufe.
In diesem Forum können manisch depressive Menschen und Angehörige Erfahrungen austauschen und diskutieren. Themen sind unter anderem Psychopharmaka, Lithium, manische Phasen, Manie, Depression und Selbsthilfe
Forum zum Thema Depression und anderen psychischen Erkrankungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Suchterkrankungen anzeigen.
Definition von Sucht, Begriffserläuterungen sowie Süchte und Drogen im Überblick.
Das Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat das Ziel, Jugendliche über Wirkungen und Risiken von legalen und illegalen Drogen von Alkohol bis Zigaretten zu informieren. Interaktiv kann das Konsumverhaltens getestet werden und Diskussionen können geführt werden.
Adressenliste des Diakonischen Werks Württemberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alkohol anzeigen.
Online-Nachschlagewerk und Forum mit Beschreibung der körperlichen Reaktionen auf Alkohol, der Blutalkoholbestimmung, sowie über Alkoholismus, gesetzliche Bestimmungen und Statistiken.
Klärt über das kontrollierte Trinken auf mit Fragebogen zur Selbsteinschätzung des Trinkverhaltens und Hilfsangeboten zum kontrollierten Alkoholkonsum. Desweiteren werden Selbsthilfegruppen dargestellt, sowie Seminare für die Suchtkrankenhilfe angeboten.
Erwachsenenkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für maßvollen Umgang mit Alkohol. Mit. interaktivem Alkohol Selbst-Test, Promillerechner, Alkohol-Bodymap sowie Hilfen und Strategien zur Reduktion des Alkoholkonsums.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alkoholikerhilfe anzeigen.
Die Familiengruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern stellt ihr Leitbild, ihre Grundlagen und Gruppen dar, mit Angaben zu bundesweiten Meetings. Darüber hinaus wird Literatur im PDF-Format bereit gestellt.
Über Selbsthilfegruppen in Neuenrade und Umgebung, weitere Adressen von Beratungsstellen und Hinweisen zum Umgang mit Alkoholikern.
Lehrkräfte aus Braunschweig und Umgebung, die mit Alkohol-Missbrauch und verwandten Fragen betroffen sind, treffen sich, um ihr Problem als Selbsthilfe-Intitiative im Gruppengespräch zu lösen. Mit rechtlichen Aspekten und gesundheitlichen Folgen bei Alkoholismus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prävention anzeigen.
Die Suchtpräventionsstelle Oberösterreich spricht vor allem Jugendliche an und vermittelt Grundlagen zu Substanzen und Suchterkrankungen, stellt Forschungsergebnisse aus Projekten vor und gibt Adressen von Beratungsstellen an.
Das Kompetenzzentrum für Spielsuchtprävention ist eine Informationsplattform für Betroffene, Interessierte und Fachwelt. Es wird Hilfe vermittelt und die Spielsucht sowie Präventions- und Therapiemöglichkeiten erläutert. [Flash erforderlich.]
Die Eltern-Initiative zur Suchtvorbeugung e.V. stellt einen Elternratgeber bereit, der sich mit suchtfördernden Aspekten in der Kindererziehung beschäftigt. Darüber hinaus wird über das Jugenschutzgesetz, über Drogen und den Verein informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Glücksspiel anzeigen.
Der Fachverband informiert über die Ziele des Verbandes, bietet eine Auswahl an Aufsätzen, Gerichtsurteilen, Therapieformen und Studien zur Spielsucht an, sowie Adressen und ein Forum für Spielsüchtige und deren Angehörige.
Durch ein Forum wird Hilfestellung von Betroffenen gegeben und in einem Überblick die Spielsucht definiert. Desweiteren wird der Lebenslauf einer Betroffenen geschildert sowie mögliche Maßnahmen gegen diese Sucht aufgezeigt.
Spezifisch auf alle Aspekte der Spielsucht ausgerichtetes und dem gleichnamigen Fachverband unterstelltes Boardprojekt. Hilfe und Beratung für Betroffene sowie deren Angehörige.
Alle Einträge in der Unterkategorie Drogen anzeigen.
Über die Angebote der stationäre Rehabilitation von Drogenabhängigen, Intensivtherapie, Adaption, Betreutes Wohnen sowie einem Jahresbericht.
Das soziokulturelles Forum für ehemalige Abhängige stellt sein Repertoire vor, bestehend aus den sozialpräventiven und perönlichen Aspekten der Drogenabhängigkeit.
Die Regionalgruppe bietet neben einer herunterladbaren Liste der Meetings aktuelle Termine und Kontaktinformationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Drogenhilfe anzeigen.
Drobs Halle leistet Gebrauchern illegaler Drogen Beistand in allen Lebenslagen durch Beratung, Streetwork, Spritzentausch. Mit Informationen zum Angebot, News, Terminen und Statistiken, [D-06108 Halle]
Die Arbeitsbereiche der Krisenhilfe, wie Drogenberatung, Drobscafé, Methadonambulanz, Fachstelle für Suchtvorbeugung und Beratungsstelle für Cannabis und Partydrogen werden einzeln erläutert.
Um die Lebenssituation Drogenabhängiger zu verbessern, beschreibt der Verein in Frankfurt einzelne Hilfsangebote von der Soforthilfe und umfassender Beratung, bis hin zur medizinischen Versorgung und offenen Häusern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Suchthilfe und Selbsthilfe anzeigen.
Die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Teltow. e.V. bietet Sucht-Selbsthilfegruppen Informationen, Anleitungen, Vorlagen und Checklisten für die Präsentation und für die tägliche Arbeit.
Widmet sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken und stellt diverse Informationen und Veröffentlichungen bereit. [D-53175 Bonn]
Vorstellung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe, sowie die Veröffentlichung von Daten und Fakten zum Thema Sucht, einer Indikationsliste für Therapien und Adressen von Fachkliniken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Somatoforme Störungen anzeigen.
Artikel der Zeitung Die Zeit über Hypochondrie, deren Merkmale und gesundheitspoltische Auswirkungen. Mit Ländervergleich.
Focus Online berichtet über die Furcht, an einer unerkannten Krankheit zu leiden, stellt spezielle Therapien vor und veranschaulicht den Alltag von Hypochondern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Psychosomatik anzeigen.
Der Verein stellt sich vor und bietet weiterführende Links, einen Newsletter sowie eine Übersicht zu themenbezogenen Veranstaltungen.
Umfangreiche Selbstvorstellung eines Vereins, dessen psychosomatisch-therapeutisches Interesse Frauenkrankheiten gilt. Ausführliche Infos über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Registrierte Mitglieder erhalten weitergehende Leistungen.
Psychosomatische Krankheiten und deren Heilung sowie Gesundheit und Seele allgemein, dargestellt aus Sicht einer ganzheitlich-esoterischen Philosophie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ess-Störungen anzeigen.
Die Anlaufstelle bei Essstörungen gibt Orientierung und Unterstützung bei der Suche nach einem Behandlungs- und Heilungsweg und Klärung in Bezug auf Behandlungsangebote, Hilfestellung sowie motivationsfördernde Beratung, welches im Detail dagestellt wird. [D-70176 Stuttgart].
Zum Thema Eßstörung gibt die Betroffene Wissenwertes über Essstörungen und Kriterien sowie zu Therapieformen bekannt. Mit Chat-Room, Forum, eigenen Berichten und weiterführenden Adressen.
Das Präventionsprojekt von Ess-Störungen mittels Sensibilisierung für gesundes und gestörtes Essverhalten stellt sich und das Konzept vor. Angebote sind Weiterbildung von Lehr- und Fachkräften zur Prävention, Früherkennung und Inervention sowie Beratungsangebot für Gefährdete und Betroffene und deren Angehörige.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ess-Brechsucht - Bulimie anzeigen.
Information über Ursachen, Häufigkeit, Symptome, Diagnose, Therapie, Komplikationen, sowie Addressen von Beratungsstellen.
Forum für Betroffene und Angehörige einer Essstörung (Magersucht und Bulimie). Weitere Topics sind Borderline, selbstverletzendes Verhalten, sexueller Mißbrauch und Links zur Selbsthilfe.
Das Portal lädt in Foren zum Austausch ein und gibt für Betroffene Hinweise zu Beratungsstellen und Literatur.
Alle Einträge in der Unterkategorie Magersucht - Anorexie anzeigen.
Diagnose und Behandlungsansätze der Anorexia nervosa
Addressen, Links, Informationen, Newsletter, Erfahrungsberichte und Diskussionsforum zum Thema Magersucht.
Lifeline bietet Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie und Verlauf von Anorexia nervosa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Burnout-Syndrom anzeigen.
Umfassende Informationen zur Definition, Behandlung und Erklärungsansätzen. Mit online Burnout Test.
Eine Dissertation von Sylvia Körner, veröffentlicht in der digitalen Bibliothek in Thürigen.
Informationen über die Krankheit und ihre Entstehung, den Verlauf und mögliche Therapien sowie Präventionsmassnahmen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Suizidalität anzeigen.
Um Wege aus einer schweren Krise zu finden, die auch durch Ängste, Panikzustände, Suizid-Gedanken, psychische Erkrankungen, Psychiatrie-Erfahrung, geistige und/oder körperliche Behinderung, Verlust eines nahestehenden Menschen oder akute seelische Not-Situationen bedingt sein können, wird Hilfe und Unterstützung rund um die Uhr angeboten.
Die Arbeitskreise unterhalten Dependancen in Heilbronn, Karlsruhe, Nürtingen, Kirchheim, Sindelfingen, Stuttgart, Reutlingen, Tübingen und Freiburg und wollen Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen, Unterstützung bei Verlust eines Nahestehenden durch Suizid geben.
Dachgesellschaft für Suizidprävention als Hilfe in Lebenskrisen in Forschung, Lehre und Praxis. Mit Hinweisen für Gespräche mit Selbstmordgefährdeten, Informationen über die Gesellschaft, ihre Veranstaltungen und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Ein Forum für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Komorbiditäten.
Das moderierte Suizid-Forum beschäftigt sich darüberhinaus mit, Missbrauch, Borderline und Depressionen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Gesamtliste aller PsychotherapeutInnen in Österreich und Verzeichnis von psychosozialen Einrichtungen mit benutzerfreundlichen Suchmöglichkeiten. Umfangreiche Text- und Linksammlung.
Das Portal BTonline informiert gesamte Spektrum der psychischen, psychiatrischen und psychosomatischen Störungen, mit Links zu Kliniken, Recht und Literatur.
Das Verzeichnis der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF bietet umfassende Informationen zu Definition, Differentialdiagnose, Epidemiologie, Komorbidität, Psychodynamik, therapeutischem Vorgehen und zur Klassifikation der Evidenzstufen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Traumata anzeigen.
Für Betroffene nach Verkehrsunfällen, Gewaltverbrechen und Katastrophen, sowie mit ausführlichen Informationen und Literatur über Traumata und Selbsthilfeformen. Fachleute erhalten die Möglichkeit sich über Projekte und Weiterbildungen zu erkundigen.
Neben Informationen für Betroffene über Traumatisierung und Therapieverfahren, werden Arbeitsweisen, Leistungen und Ziele des Instituts vorgestellt. Desweiteren richten sich diverse Angebote an helfende Berufe, einschließlich Weiterbildungsterminen.
Das Institut für Traumatherapie beschreibt EMDR als ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von psychischen Traumata und anderen Störungen und hilft mit Adressen zu Therapeuten, Seminarangaben und Literaturhinweisen weiter.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Unter dem Motto "Nicht der psychisch Kranke ist krank, sondern die Gesellschaft in der er lebt" werden aus persönlicher Sicht die Erfahrungen mit einer psychischen Erkrankung beleuchtet.
Die Welt aus der Sicht einer Schweigsamen wird in dem privaten Blog einer Betroffenen beschrieben.
Der Buchautor gibt Tipps zum Thema Angst und Depression.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönlichkeitsstörungen anzeigen.
Informationen zu traumarelevanten Störungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dissoziative Identitätsstörung sowie über die Dialektisch Behaviorale Therapie und eine DBT-Skillsammlung.
Das Portal bietet umfassende Informationen zur schizoiden Persönlichkeit, die sich vor allem an Betroffene sowie deren Angehörige und Partner richten.
Die Site ist für Alexithymie-Betroffene, Angehörige oder Interessierte und bietet Informationen zu der Gefühlsblindheit. Neben Informationen sind auch hilfreiche Links sowie ein Forum und ein Alexithymie Test zu finden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Trichotillomanie anzeigen.
Im Forum können Betroffene der Trichotillomanie sich über ihre Erfahrungen mit der Krankheit austauschen und Unterstützung finden auf der Suche nach Selbsthilfegruppen, Therapeuten und Kontakten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbstverletzendes Verhalten anzeigen.
Über die Hintergründe und Therapiemöglichkeiten von Selbstverletzung.
Neben Informationen zu Ursache und Umgang mit der Erkrankung werden Kurzgeschichten, Gedichte und Lebensberichte von Betroffenen angeboten und durch Literaturhinweise, Chat und Forum ergänzt. Homepage zum Thema Selbstverletzendes Verhalten, SVV, Autoaggression. Kommunikationsplattform mit Forum, Chat und Mailingliste.
Auf den Seiten des interaktiven Kontakt- und Informationsforums für SVV-Angehörige werden Erfahrungsberichte und Interview veröffentlicht sowie mit Ratschlägen und Hilfsadressen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Die Autorin stellt ihr Buch "Die Angst ist ein Arschloch" vor und bietet Informationen zu ihrer Biographie, Rezensionen und Lesebriefe, Gedichte, Veranstaltungshinweise sowie ein Gästebuch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Borderline anzeigen.
Anlauf und Kontaktstelle für Betroffene, Angehörige und Partner von Borderliner. Mit Informationen, Kontakt und Anlaufmöglichkeiten sowie Forum.
Das Borderline Netzwerk bietet in und rund um Berlin Unterstützung bei der therapeutischen Arbeit mit Borderline-Patienten auf Grundlage der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT). Vorstellung des Netzwerks, der Therapeuten und Einrichtungen sowie der Studie zur DBT.
Woher kommt selbstverletzendes Verhalten, wie entsteht die Borderline-Störung und welche Wege gibt es heraus?
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Die Selbsthilfegruppe für Borderline-Angehörige stellt sich vor und bietet. umfangreiche Informationen zum Thema Borderline.
Informationen über Borderline und darüber, wie man es schaffen kann als Betroffener mit Borderline zu leben, sein Leben zu gestalten und zu genießen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Die Plattform bietet Betroffenen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Angehörigen einen Erfahrungsaustausch in geschütztem Rahmen und im Chat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Narzisstische Störungen anzeigen.
Rechtsanwalt H.J. Kotz informiert zum Beschluss des Bundesgerichtshof vom 20. Februar 2001, Az.: 5 StR 3/01.
Bei den gegebenen Informationen bemühen sich die Autoren die komlizierten Zusammenhänges der narzistischen Persönlichkeitsstörung im Gehirn des Erkrankten auf einfache Weise darzustellen.
Die Plattform richtet sich an Kinder, besonders Töchter narzisstischer Mütter und bietet Informationen zum Erkennen der NPS, zum Umgang damit und zu den Folgen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Das Forum steht allen Betroffenen von psychischen Problemen, Störungen und Krankheiten offen und soll sich nicht nur auf eine bestimmte Erkrankung oder Thematik beschränken, sondern als allgemein gehaltenes Forum, Hilfe zur Selbsthilfe von ebenfalls Betroffenen anbieten.
Ein Forum für Betroffene von emotionalem Missbrauch und/oder psychischer Gewalt.
Webseiten zum Thema Psyche in der Kategorie Gesundheit › Krankheiten und Beschwerden › Psyche.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: