
Luther-Bibel
Altes und Neues Testament in der revidierten Fassung von 1984.
Es sind insgesamt 18 Einträge in Archive und 2 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Altes und Neues Testament in der revidierten Fassung von 1984.
Im Rahmen des Projektes wurden die mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln digitalisiert und stehen zur Verfügung.
Diese Plattform gibt Textschaffenden die Möglichkeit, ihre Schriften unmittelbar einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zahlreiche Texte verschiedener Autoren sind abrufbar.
Digitalisierte christliche Publikationen und Vorträge. Mehrere Bibelversionen (Schlachter 2000, Revidierte Elberfelder, John MacArthur Studienbibel).
Digbib stellt Werke, auf die es keine Copyrightansprüche gibt der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Die Werke sind im Ganzen als HTML, PDF und Text herunterladbar.
Eine Sammlung historischer Texte sowie Wörterbücher im Bereich Philosophie und Ästhetik.
Elektronisches Archiv für Klassiker der sozialistischen Unterhaltungsliteratur. Die Texte stehen in HTML und PDF zum Download bereit.
Online-Bibliothek mit über 8000 Sonetten als Primärtext und weiteren in Übersetzung.
Die Online-Bibliothek präsentiert eine viele Epochen und Kulturen umspannende Sammlung literarischer und philosophischer Texte sowie Lexika, Handbücher, Nachschlagewerke und Monographien.
Sammlung von philosophischen und religiösen Grundtexten der Hochkulturen, originalsprachlich, transliteriert und mit interlinearer Übersetzung: Sanskrit, Pali, Griechisch, Latein, Hebräisch, Arabisch, Chinesisch, Mittelhochdeutsch und Altfranzösisch.
Das DTA-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextcorpus im Internet bereitzustellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Projekt Gutenberg anzeigen.
Texte in deutscher Sprache von mehr als 1000 Autoren stehen im HTML-Format zur Verfügung.
Über das Projekt der Digitalisierung des Göttinger Exemplars der Gutenbergbibel. Die digitale Gutenberg-Bibel wird der Öffentlichkeit später dann über das Internet präsentiert werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Archive anzeigen.
Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv Marbach.
Literaturarchiv mit Bestandsübersicht und Volltextsuche. Umfasst Deutsche Literatur vom Ausgang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart.
Handschriftenforum mit Informationen zu über 60.000 Handschriften im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: