
Offenbach, Deutsches Leder- und Schuhmuseum
Völkerkundemuseum mit Lederarbeiten aus aller Welt.
Es sind insgesamt 61 Einträge in Geschichte und 6 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Völkerkundemuseum mit Lederarbeiten aus aller Welt.
Informationen rund um das Anfang des 14. Jh. als "Katterburg" bezeichnet Schloß und die Habsburger.
Maritimes Museum; zeigt rund um den historischen Museumshafen das Leben eines kleinen Schiffahrtsortes.
Informiert über die Ausstellungen, das Junge Museum und weitere Veranstaltungen.
Informationen über Sammlungen und Sonderausstellungen werden ergänzt durch Hinweise für Besucher. Mit Zugang zu Objekt- und Bilddatenbanken.
Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen und Sammlung, Angebote, Aktivitäten sowie Besucherhinweise. Auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Es werden Informationen zur Geschichte des Weltkulturdenkmals sowie zum Museum angeboten.
Das erste internationale Wertpapiermuseum der Welt wird vorgestellt und zur Sammlung, die Exponate aus rund 100 Ländern umfasst, informiert.
Das Möbelmuseum dokumentiert die kaiserliche Wohnkultur der Habsburger. Schwerpunkte sind Biedermeier, Empire, Historismus und Jugendstil. Ein virtueller Rundgang wird ergänzt durch Besucherhinweise und Informationen zu Sonderausstellungen.
Informiert über die Sonder- und Dauerausstellungen um historische wie auch zeitgenössische Themen.
Überblick über Führungen, Sonderausstellung und die Ausstellungsorte Barfüsserkirche, Haus am Kirschgarten, Musikinstrumentensammlung und Kutschen- und Schlittensammlung in Brueglingen.
Aktuelles und früheres Ausstellungsprogramm, Aktivitäten sowie allgemeine Infos wie Öffnungszeiten, Preise und Anfahrt.
Das RGZM ist Museum und Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. In mehreren Abteilungen von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter wird geforscht. Die Ergebnisse werden in den eigenen Museen ausgestellt.
Sammlung, Jean Prouvé-Archiv und TECTA-Ausstellung werden vorgestellt nebst Daten über Sonderausstellungen. Mit Besucherinformationen und Literaturhinweisen.
Geschichte des Alpinismus von 1760 bis 1945. Adresse, Öffnungszeiten, allgemeine Vorstellung sowie Informationen über Sonderausstellungen und Kinderveranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittelalter anzeigen.
Neben Besucherinformationen und Hinweisen auf Sonderausstellungen wird ein Überblick zur Ausstellung gegeben, die um das Leben in der mittelalterlichen Handelsstadt in Dänemark kreist.
Das mittelalterliche Dorf mit Umwelt und lebendem Inventar wird vorgestellt und die Arbeit der Arbeitsgruppen erläutert. Ergänzend gibt es Hinweise für Besucher, Informationen über experimentelle Archäologie, Publikationenverzeichnis, Preisliste des Museumsshops, Bildarchiv und Lexikon.
Die Ausgrabungen der einzigen vollständig ausgegrabenen Königspfalz Ottos des Großen können in einem virtuellen Rundgang besichtigt werden. Ergänzend gibt es Besucherinformationen, Veranstaltungshinweise und den Text der Hochzeitsurkunde der Kaiserin Theophanu.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altertum anzeigen.
Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt eines archäologischen Parks, der die verschiedenen Schritte von der Ausgrabung bis zur musealen Präsentation zeigen möchte. Bietet einen Überblick über Funde aus keltischer und römischer Zeit sowie Hinweise für Besucher und auf Veranstaltungen.
Stellt die Sammlung vor, mit Sonderseiten für Kinder und Fachleute. Außerdem werden Besucherhinweise, Informationen über den Förderverein und Broschüren zum Download zur Verfügung gestellt.
Besucherinformationen, Geschichte des Museums, Informationen zur Sammlung, zu der auch das Ischtar-Tor von Babylon gehört, und Bilder von Ausstellungsstücken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Römisches Reich anzeigen.
Auf einem virtuellen Rundgang kann man die rekonstruierte Villa Rustica des 1. bis 3.Jahrhunderts n. Chr. besuchen, ergänzend gibt es eine Beschreibung des Museums, Ausgrabungsberichte, Besucherinformationen und Römer-Quiz. Auf Deutsch und Englisch.
Das rekonstruierte Römerkastell im Taunus bietet ein umfangreiches Programm zur Museumspädagogik und andere Veranstaltungen. Auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Archäologischer Park, Große Thermen und Regionalmuseum vermitteln eine Vorstellung vom Leben der Bewohner der Colonia Ulpia Traiana. Mit Besucherhinweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Neuzeit anzeigen.
Virtueller Rundgang und Besucherhinweise zu den Ausstellungen der Amts- und Wohnräume von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, und der Sammlung von Porzellan-, Glas- und Silberservice der kaiserlichen Tafel.
Militärgeschichtliche Forschung um die Schlacht bei Jena und Auerstedt auf Basis eines Vereins, und Dokumentation der Ereignisse an historischer Stätte in Jena-Cospeda. Mit Galerie ausgewählter Ausstellungsstücke, und Angeboten über geführte Wanderungen und Rundfahrten zwischen Jena, Cospeda, Auerstedt und Hassenhausen.
Kurzdaten und Veranstaltungen zur "Alten Bischofsburg", dem "Museum des Dreißigjährigen Krieges" und dem "Ostprignitzmuseum", ergänzt durch Erläuterungen und Bilder zum dreißigjährigen Krieg.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
Vorstellung des Museums und zahlreiche Informationen über ihre Kinderjahre, dem Versteck und wo sie im zweiten Weltkrieg ihr Tagebuch schrieb. Mit Unterrichtsmaterial für Grundschule und weiterführende Schulen.
Ein nach Themenschwerpunkten geordnetes Verzeichnis.
Die Stiftung informiert über die Arbeit und erlaubt einen virtuellen Rundgang durch das Museum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vor- und Frühgeschichte anzeigen.
Seit dem legendären archäologischen Fund im Sommer 1856 gilt der Neanderthaler weltweit als das Synonym für die Urgeschichte des Menschen - ein bedeutendes Glied in der Evolutionskette. Informationen rund um die Fundstätte und das Museum, auf Deutsch und Englisch.
Die im See entdeckten Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit bilden den thematischen Schwerpunkt von Ausstellung und Freilichtmuseum, außerdem wird die Natur- und Landschaftsgeschichte Oberschwabens dargestellt. Besucherinformationen, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen werden ergänzt durch ausführliche Beschreibungen des museumspädagogischen Programms.
Informationen über die rekonstruierten Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit (4000 - 850 v.Chr.) am Ufer des Bodensees werden ergänzt durch Besucherhinweise, Publikationenverzeichnis mit Bestellmöglichkeiten und Diskussionsforum.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Kultur › Museen › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: