
Preussen.de - Die offizielle Internet-Präsenz des Hauses Hohenzollern
Website der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses in Berlin mit Infos über die Familie, Stiftungen und den Kulturerbesitz.
Es sind insgesamt 40 Einträge in Geschichte und 3 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Website der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses in Berlin mit Infos über die Familie, Stiftungen und den Kulturerbesitz.
Info zur Geschichte der Eisenbahn in Berlin.
Zahlreiche Informationen zu Ereignissen, Persönlichkeiten, Medien und Orten; dazu Buchvorstellungen, ein Frageforum sowie Datenbanken zu Friedhöfen und Architekten.
Einige Texte aus der Berliner Geschichte.
Informationen zu den Installationen an zentralen Plätzen der Stadt, an denen Tondokumente zur Geschichte dieses Schauplatzes abgerufen werden können.
Überblick der Opernaufführungen, Theatervorstellungen, Musikabende und Circusattraktionen des Jahres 1848.
Informationen von der Gründung im Jahr 1230 bis zur heutigen Zeit, mit historischen Bildern und Zeittafeln.
Bietet Führungen und Vorträge zur Frauengeschichte in Berlin und Brandenburg an. Neben dem Veranstaltungsprogramm werden die Initiatoren sowie Veröffentlichungen zur Frauengeschichte vorgestellt.
Das Lexikon zur Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Hauptstadt bietet Beiträge zu Personen, Bauten, Stadtentwicklung und Ereignissen aus acht Jahrhunderten.
Der Berliner Hostienschändungsprozeß von 1510, bei dem 38 Juden verbrannt und die restlichen Familien aus Berlin und der Mark Brandenburg vertrieben wurden, wird in seinem Ablauf und seinen Auswirkungen beschrieben.
Die Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin werden gezeigt und die Informationen erläutert. Mit einem separaten Dokumentationsteil für verschwundene Tafeln, einer Gesamtliste und Hintergrundinformationen zu Gedenktafeln.
Die Entwicklung Berlins zur industriellen Metropole wird anhand der Entwicklung der Berliner Stromnetze und der öffentlichen Beleuchtung nachgezeichnet mit einem Zeitstrahl.
Zur industriellen Entwicklung Berlins werden verschiedene Themenführungen, speziell in der Siemensstadt, angeboten, deren Haltepunkte und Bedeutung für das Thema vorab ausführlich beschrieben werden.
Schauplätze historischer Orte der Industriekultur werden gezeigt, Fahrradtouren vorgeschlagen und auf Veranstaltungen hingewiesen. Die Zeit des Nationalsozialismus wird über das Thema Zwangsarbeit in Berlin erschlossen.
Themenseite zu zehn Erfindungen, die im 19. und 20. Jahrhundert in Berlin gemacht wurden und um die Welt gingen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kalter Krieg anzeigen.
Veröffentlicht aktuelle Meldungen und Statements, stellt Bestände des Robert-Havemann-Archiv und des Matthias-Domaschk-Archiv vor und informiert über Projekte und Publikationen.
Der authentische Ort lädt als Museum, Dokumentations- und Begegnungszentrum sowie als Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft zum Besuch ein.
Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berliner Mauer anzeigen.
Site mit historischen Informationen, Beschreibung von Rundgängen für Besucher, Dokumentation von Mauerkunst.
Geschichte der Berliner Mauer mit Hintergründen, Chronik, Fotos, Archiv, Karten und Mauerkunst.
Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung enthält eine Chronik des Mauerbaus. Es werden auch Tageschroniken, Bilder und Töne angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bauwerke und Gedenkstätten anzeigen.
Gemeinnütziger, denkmalpflegerisch orientierter, kirchlich unabhängiger Verein in Berlin, der sich für Erhalt und Instandsetzung der Kirchen in Berlin und Brandenburg einsetzt. Informiert über Vorbereitung und Unterstützung denkmalpflegerischer Maßnahmen.
Infos zum Schloss Charlottenburg, Jagdschloss Grunewald, Schloss Pfaueninsel und Schloss Glienicke.
Die offiziellen Seiten zum Berliner Stadtschloss. Das Berliner Stadtschloss. 1950 von Ulbricht gesprengt. Der Förderverein Berliner Stadtschloss informiert über die Geschichte und will das Neue Schloss für Berlin wieder Aufbauen. Bundestag für barocke Fassade am Berliner Stadtschloss.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Berlin › Gesellschaft › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: