
Wahlen in der Weimarer Republik
Ausführliche Sammlung von Wahl- und Abstimmungsergebnissen sowie Regierungszusammensetzungen aus der Zeit der Weimarer Republik.
Es sind insgesamt 598 Einträge in Geschichte und 95 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ausführliche Sammlung von Wahl- und Abstimmungsergebnissen sowie Regierungszusammensetzungen aus der Zeit der Weimarer Republik.
Texte aus größtenteils nur noch antiquarisch erhältlicher Literatur (über Sonnewalde, zur Westprignitz sowie dem Bauern- und Dreißigjährigen Krieg in Hohenlohe).
Ein Schulreferat über Leben und Politik des ersten deutschen Bundeskanzlers vor dem Hintergrund der neugegründeten BRD.
Das Werk des Herausgebers der ab 1920 erscheinenden "Sonntags-Zeitung" berichtet vom Kampf um die Demokratie in der Weimarer Republik zwischen Kaiserreich und Faschismus.
Bietet eine Übersicht über die Geschichte Preußens mit Details zu Provinzen, Herrschern und Militär. Neben Biografien von wichtigen Persönlichkeiten gibt es einen Sonderteil Ostpreußen.
Vorgeschichte, Münzarten, Herkunft, Erhaltung, Besonderheiten, Galerie, Linkliste.
Hans-Dieter Nahme zeigt aus Sicht eines Zeitzeugen die deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Er veröffentlicht Textauszüge seiner Publikationen.
Vorstellung eines Buches über die deutsche Geschichte der letzten 150 Jahre von Hans Borchardt. Einige Auszüge stehen im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Kulturgeschichtliche Sachbücher über die deutschen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin-Brandenburg. Listen mit einer Auswahl des Angebotes.
Verein, Projekt und Ausstellungen werden vorgestellt.
Ein Portrait des Prinzen Heinrich, Bruder Friedrichs II. von Preußen.
Text- und Bildquellen zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart.
Skizziert Stationen des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses, ein Begleitangebot zur Fernsehreihe des Rundfunks Berlin-Brandenburg, ehemals ORB.
Nach dem Wikipedia-Prinzip aufgebauter historischer Atlas von Deutschland, verbunden mit Fahrradtouren zu den Sehenswürdigkeiten.
Diese Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin wurde im Herbst 1995 gezeigt. Im Angebot sind Fotos und Texte der Ausstellung zu sehen.
Im Online-Archiv können Filme der Wochenschauen nach Anmeldung kostenfrei recherchiert werden.
Die Datenbank bietet einen strukturierten Überblick über die Arbeit der Abgeordneten des Deutschen Reichstags in der Zeit von 1867 bis 1942. Mit Digitalisaten von Protokollen und Unterlagen.
Datenbank der Reichstagsabgeordneten mit 5211 Personendatensätzen aus den Parlamentsalmanachen und Reichstagshandbüchern der Jahre 1867 - 1938.
Veröffentlichte Papiere der amerikanischen CIA zur ehemaligen Organisation Gehlen, dem Bundesnachrichtendienst der BRD und zu dem BND Präsidenten Reinhard Gehlen. Darunter finden sich Aufklärungsdokumente, Einschätzungen und Manuskripte Gehlens zur Außen- und Sicherheitspolitik sowie zur Zusammenarbeit zwischen Politikern, Ministerien und BND.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsche Demokratische Republik anzeigen.
Bietet eine Übersicht zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Geografie des Landes. Zudem finden sich Hinweise auf Literatur und weiterführende Links.
Bilder, Etiketten und Texte zu Produkten, Qualität und Werbung.
Der Verein zur Dokumentation der DDR-Alltagskultur e.V. informiert über seine Arbeit, erstellte Dokumentationen und Umfragen. Er bietet Buchrezensionen und Beschreibungen von Ostprodukten sowie eine Linksammlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kultur anzeigen.
Die Gedenkstätte im ehemaligen Sporthaus Ziegenhals wurde im Februar 1953 von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht eröffnet im Gedenken an die erste illegale Versammlung der KPD nach der Machtübernahme im Februar 1933, der Ermordung Thälmanns im KZ Buchenwald und dem Widerstand von Kommunisten gegen den Hitlerfaschismus. Der Freundeskreis setzt sich für den Wiederaufbau und die Herausgabe des Inventars ein, nach dem die Gedenkstätte nach dem Ende der DDR verkauft, abgerissen und das Inventar Nach Königs-Wusterhausen geschafft wurde. Mit umfangreichem historischen Material, Fotos, Linkverzeichnis und aktuellen Nachrichten.
Gabriel Kords führt an fünf Beispielen Gründe für Künstler, aus Westdeutschland oder dem Ausland in die DDR überzusiedeln, auf (Stand 7/2016).
Der Autor und Kulturhistoriker gibt einen kurzen historischen Überblick zum Begriff des Kulturbundes und zur Entwicklung in der SBZ/DDR 1945 - 1952 im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Mit Informationen zum Buch und Download des Inhalts und Personenregisters.
Alle Einträge in der Unterkategorie Staat anzeigen.
Zusammenstellung aus der Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde zum ZAH der DDR, in dem DDR-Rückkehrer und Übersiedler in die DDR untergebracht waren.
Serie über den Kommunisten Fritz Sperling mit Berichten über seine Arbeit, den Widerstand gegen den Hitlerfaschismus von der Schweiz aus in Süddeutschland zu organisieren, der in der DDR bis 1958 unter falschen Anschuldigungen bis zu seiner Begnadigung inhaftiert war.
Hintergrundinformationen zum Nationalpreis, der ab 1949 in drei Kategorien verliehen wurde. Mit weiterführendem Link zu den Preisträgern 1949 bis 1989.
Alle Einträge in der Unterkategorie Politik anzeigen.
Der Aufstand war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion und eines der Schlüsselereignisse der deutsch-deutschen Geschichte. Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.
Artikel vom 4. März 1954 über die Einnahme der Sorben / Wenden durch DDR - und UDSSR - Politik, Gleichschaltungsversuche und Skepsis der sorbischen Bevölkerung.
Bericht über einen vermeintlichen Attentatsversuchs auf Erich Honecker in Klosterfelde (Wandlitz) im Dezember 1982.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kalter Krieg anzeigen.
Das Museum widmet sich der Präsenz der Westmächte in Deutschland von 1945-90. Dargestellt werden die Sammlungen, das Ausstellungsprogramm mit Archiv sowie eine Übersicht über Führungen, Publikationen und Aktivitäten.
Dreiminütiges Video des Agentenaustauschs vom 11.6.1985 in der ARD - Mediathek.
Hintergrundbericht des Magazins zum Agentenaustausch zwischen DDR und BRD, zur Rolle des DDR-Anwalts Vogel und zu Häftlingen im Austausch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aufarbeitung anzeigen.
Beschreibung der zweigeteilten Wanderausstellung zu Themen der NS-Herrschaft und Willkür in der DDR.
Die 1990 gegründete Spezialsammlung in Berlin bietet eine Bestandsabfrage ehemals in der DDR verbotener Sach- und erzählender Literatur von oppositionellen DDR-Schriftstellern und Dissidenten des Ostblocks, Haft- und Lagererinnerungen, zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt Justiz und Staatssicherheit, Opposition und Widerstand sowie zum stalinistischen Repressionsapparat und Verbrechen in der Sowjetunion. Mit Informationen zu der mehrteiligen Dauerausstellung "Utopie und Terror" (Alja Rachmanowa, Alexander Solschenizyn), „Workuta - Vergessene Opfer“ (GuLag) und „Bulgarien 1944-1989. Verbotene Wahrheit“ (Totalitarismus in Bulgarien 1944 - 1989). Sowie mit Zeitzeugenberichten, die auch als Bücher erschienen sind.
Der Verein möchte die DDR-Geschichte im Dialog mit den verschiedensten Menschen aufarbeiten und stellt seine bisherigen Projekte, seine Entwicklung und Publikationen in Fotos und Texten dar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Menschen anzeigen.
Beschreibung und Quellenlistung zur Arbeit des Verbandes in der DDR.
Ossis und Wessis diskutieren über Gott und die Welt. Aktuelle Themen aus vielen Bereichen, Alltägliches, Themen zur deutschen Geschichte und natürlich regelmäßige Treffen machen diese Plattform aus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder und Jugendliche anzeigen.
Alexander Latotzky erinnert an die Situation von Müttern mit Kindern in den sowjetischen Speziallagern der SBZ/DDR von 1945-50 und dem Frauengefängnis Hoheneck. Mit einer virtuellen Ausstellung, Hinweisen auf Vorträge und Führungen, und weiterführenden Links.
Die Plattform informiert über Funktion und Geschichte der Jugendwerkhöfe im System der Jugendhilfe der DDR: "Hauptziel dieser "Spezialheimeinrichtungen" war die Ausgliederung von auffälligen Kindern und Jugendlichen aus der Gesellschaft, zum Zwecke der Umerziehung zu sozialistischen Persönlichkeiten." Mit Foren und Chats für Ehemalige zum Wiederfinden, Vorbereitung von Treffen, Aufbau von Freundschaften, Gedankenaustausch und zur Rehabilitierung.
Informationen zum Thema Adoptionen und Zwangsadoptionen, Gesellschaft und Arbeit der Jugendhilfe in der DDR. Veröffentlicht werden Suchanzeigen, Beratungsangebote, Hintergrundmaterial mit Buchempfehlungen, Links und Veranstaltungshinweise.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lesben und Schwule anzeigen.
Die Autorin schildert politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Lesben in der DDR, Lebensbedingungen und Versuche der inoffiziellen Gestaltung und Verbesserung. Beyer gibt einen historischen Abriß zwischen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und untersucht Repressalien, Tabus wie auch die Organisierung im homosexuellen Selbstverständnis.
Vorstellung des 2013 abgedrehten und bei der Berlinale 2014 vorgestellten Dokumentarfilms über das Leben und Arrangements von Schwulen in der DDR von Jochen Hick und Andreas Strohfeldt.
Teresa Tammer gibt einen Überblick zur Schwulenbewegung in OstBerlin und ihren Orientierungen in Richtung Westen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Militär anzeigen.
Informationen über Strukturen, Geschichte und Bilder der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung der NVA.
Die private Seite von Thomas Hietschold beschäftigt sich mit der Ausbildung zum Hubschrauberführer der NVA und stellt diverses Fluglehr- und Hintergrundmaterial, interaktives Trainingsmaterial sowie NVA-Vorschriften und Bilder zur Verfügung.
Die Sammlung von Andreas Winkler mit von der NVA in Potsdam-Babelsberg produzierten Armeefilmschauen für NVA-Angehörige startet mit der Erstausgabe 1/61 aus März 1961. Die Filme behandeln unter anderem Themen der Ausbildung, Innen- und Außenpolitik, Sport, Bildung, Warschauer Pakt und Entwicklung der DDR. Die Dauer der Filme variiert zwischen 8 und ca. 30 Minuten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Religion und Spiritualität anzeigen.
Überblick über die Geschichte der evangelischen Kirchen in der DDR in 4 Teilen von 1945-1990 mit einer theologiegeschichtlichen Betrachtung unter Berücksichtigung der politischen Entwicklungen.
Der Artikel von Ansgar Warner in der Ausgabe vom 4.4.2009 beschreibt anthroposophisches Leben, von den Wurzeln in den 1920-er Jahren, über die Weiterentwicklung von Ansätzen in nicht-öffentlichen Projekten in der DDR-Zeit in Pädagogik und biologisch-dynamischer Landwirtschaft, bis zum Herbst 1990. Er erläutert die Arbeit der anthroposophisch orientierten "Christengemeinschaft in der DDR", des Gutes Marienhöhe in Brandenburg und des anthroposophischen Kinderheims in Hauteroda.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachrichten und Medien anzeigen.
Die Stiftung widmet sich dem Filmerbe der staatlichen Filmproduktionsgesellschaft der DDR. Zu den rund 700 Spielfilmen, 450 Kurzspielfilmen, 950 Animationsfilmen und 2000 Dokumentarfilmen bietet die Seite Zugang zu einer Online-Ausstellungen bei Google Arts und Culture sowie Informationen zum Digitalisierungsprojekt.
Übersicht zur Geschichte und Struktur der Staatlichen Presseagentur der DDR von 1946 bis nach dem Beitritt der DDR 1992. Mit Hinweisen zum Bestand im Bundesarchiv.
Stefan Ulfert beschreibt in seinem Beitrag für die Informationsseite "Presse in der DDR" die Entwicklung, politische Aufgabe und Vernetzung der Pressefotoagentur der ADN, sowie die immerwährende Kritik und Gängelei von Funktionären, denen die Bilder zu modern waren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Staatsgrenze anzeigen.
Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.
Das Webangebot beschreibt den Lebensalltag an der innerdeutschen Grenze, zeigt Erlebnisse und die Veränderungen nach Grenzöffnung auf. Es widmet sich darüber hinaus der Erinnerung an Zwangsumsiedlungen und Toten an der Grenze. Mit Bildern, Dokumenten und Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Der Verein hat eine Ausstellung im Prora-Zentrum zusammengetragen, die die maritime Staatsgrenze, das stufige Grenzregime, Fluchtbewegungen, erfolgreiche und erfolglose Fluchten dokumentiert. Die Seite zeigt Ausstellungsbeispiele, nennt Buchungskonditionen und veröffentlicht einen Pressespiegel. Mit Literaturliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienste anzeigen.
Die Gruppe Kundschafter der HV A des MfS und des Bereiches Aufklärung der NVA erläutern ihre Positionen zu ihrer Tätigkeit und Verfolgung ihrer Arbeit in der BRD. Mit Buchempfehlungen und Links.
Unveröffentlichter Beschluß des Ministerrates vom 14.12.1989 zur Bildung eines Nachrichtendienstes und Verfassungsschutzes als Nachfolge des Amtes für Nationale Sicherheit und des Ministeriums für Staatssicherheit sowie Umverteilung von Aufgaben u.a. an der Grenze.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wirtschaft anzeigen.
Das alte Gelände der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmessen der DDR wird in einer Historie vorgestellt.
Die Holding ist aus dem ehemaligen VEB Deutsche Seereederei hervorgegangen und berichtet über heutige Geschäftsbereiche in Hotellerie, Tourismus und Reise, Wellness, Immobilienentwicklung und Finanzdienstleistungen. Mit historischem Abriß und Daten.
Erläuterung der Beteiligungsform des Staates an mittelständischen Betrieben, an deren Beteiligung ein volkswirtschaftliches Interesse bestand. Mit Beispielen von BSB Betrieben in der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Finanzen anzeigen.
Der Sammler Monty Tränkner veröffentlicht Abbildungen und eine Datenbank mit über 13.000 Beitrags-, Spenden- und Gebührenmarken der SBZ und der DDR als Scans mit Kurzerläuterung.
Der Artikel erläutert als Zeitdokument die Unterrichtung der Deligierten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS) auf ihrem Parteitag Mitte Dezember 1989 über den Untersuchungsbericht der Kommission zur Untersuchung Staatlicher Korruption in der DDR, speziell zum Unterhalt der Politikerfamilien in der Waldsiedlung Wandlitz.
Der Film (45 Min.) arbeitet die Hintergründe, unter anderem die Zahlungsunfähigkeit Rumäniens und eine Neubewertung der Kreditwürdigkeit der DDR, heraus, die Anfang der 1980-er Jahre zu den Bankbürgschaften für Milliardenkredite der BRD an die DDR führten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bildung anzeigen.
Der in der Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) erschienene Artikel schildert die Entwicklung des Schulsystems unter dem Einfluß der sowjetischen Lern- und Leistungsschule in der SBZ bis zu einem differenzierenden System in der DDR bis 1990. Als Parameter liegen verschiedene Statistiken zu Grunde.
Der AK aus ehemaligen Mitarbeitern, Lehrern, Absolventen, Mitgliedern von Freundschaftsbrigaden der FDJ und Bogensee-Bewohnern beleuchtet die Geschichte der internationalen Jugendhochschule der FDJ am Bogensee. Die im Aufbau befindliche Seite veröffentlicht Zeitzeugenberichte, diverse Fotos und schildert die Dokumentationsarbeit des Vereins.
Der Freundeskreis widmet sich der Pflege von Tradition und Freundschaft der Absolventen und Lehrer. Er setzt sich für den Erhalt und Unterschutzstellung der Anlage am Bogensee ein. Mit Informationen zu den Freundestreffen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sport anzeigen.
Kurzfassung des Buches aus dem Jahr 2007 mit Inhaltsverzeichnis und den prägnantesten Aussagen.
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten von Cramon-Taubadel, Hermann, Wieland und anderen MdB. Die Drucksache beschäftigt sich mit dem Verbleib beschlagnahmter Unterlagen und Unterlagen, die sich in Archiven befindet. Sie gibt darüber hinaus eine detaillierte Übersicht über Strukturen und Tätigkeiten von Forschungslabors, Sporteinrichtungen und Behörden, die mit dem Sport in der DDR befasst waren.
Aufgezeigt werden die Wappen in diversen Variationen mit Beschreibungen der Vereinigungen, Verbände, Gemeinschaften, GST-Gruppierungen, Kinder- und Jugendsportschulen, Ligen und NOK.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsche Wiedervereinigung anzeigen.
Stellt die fachübergreifende Literaturdatenbank zur deutschen Wiedervereinigung, DDR und verwandten Themen mit mehr als 45.000 Nachweisen bereit, die nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden kann. Erweiterungsvorschläge sind willkommen.
In der Dokumentation der Zeitungsgeschichte von 1990 bis 1992 beschreiben Journalisten von Tageszeitungen den Aufbau von Redaktionen und Blättern in Thüringen ab dem Mauerfall. Die persönlichen Berichte erläutern Arbeitsumstände, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie ein deutsch-deutsches Klima mit Veränderungen, ausgelöst durch wirtschaftliche und soziale Folgen der Wiedervereinigung. Die Seite mit kurzem Einführungstext führt zum Dokumentenband im Download als PDF.
Schilderung des Sozialsystems bis 1989, der Erkundung von Systemen im Ausland und Kontakten zu BRD - Sozialbehörden vor dem Beitritt sowie Überlegungen und Strategien zur Überleitung DDR - BRD. [Band 36: Arbeit und Soziales (2014); FU Berlin]
Alle Einträge in der Unterkategorie Mauerfall anzeigen.
Sendung vom 9.11.1989, 23:40 Uhr mit Hanns Joachim Friedrichs, mit ersten Bildern von der Berliner Mauer und Interviews an der Grenze.
Ausgabe der Aktuellen Kamera vom 9.11.1989, 19:30 Uhr mit Angelika Unterlauf. Erstveröffentlichung des DDR - Fernsehens zu den neuen Reiseregelungen der DDR.
Ausgabe der Sendung vom 9.11.1989, 21:45 Uhr mit einem Interview des Vorsitzenden der Gruppe "Demokratischer Aufbruch" in der DDR, Hans-Peter Schneider, zu Ursachen und Vorgehen der Staatsregierung der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Informationstechnik anzeigen.
Die Seite führt die Entwicklung der Rechentechnik in der DDR auf und dokumentiert die Arbeit des damaligen Marktführers VEB Kombinat Robotron sowie der angeschlossenen VEB. Mit diversen Fotos, Erläuterungen zum Praxiseinsatz und technischen Details.
Gibt einen Einblick in die Informatik des Landes. Behandelt werden dabei die gesellschaftlichen und technischen Gegebenheiten sowie die Informatikausbildung.
Das EinheitsSystem der Elektronischen Rechentechnik (ESER, 1968 bis 1990) wurde zum Aufbau der Informationstechnik in der UDSSR, Bulgarien und DDR eingesetzt, um Entwicklung und Produktion von Software und Hardware effizient zu steuern und hohe Weltmarktanteile für Großrechnersysteme im Export zu erreichen. Dr. Jungnickel war als Chefkonstrukteur der DDR im ESER für Strategie und Effektivität des ESER- Anteils der DDR verantwortlich und berichtet aus Arbeit, Konzeption und zum Entwicklungsstand.
Alle Einträge in der Unterkategorie Recht anzeigen.
Text der Verordnung vom 8. Februar 1990 (GBl. I Nr. 7 S. 41) aus der Zeit der Regierung Modrow, mit der eine Arbeitslosenunterstützung gewährt wird.
Umfangreiche Sammlung an Dokumenten für den Zeitraum ab 1945 bis 1990, aus der Zeit der SBZ und der DDR. Mit alliierten Befehlen, Weisungen, Bekanntmachungen, Gesetzen, Verordnungen und ergänzendem Material, chronologisch geordnet.
Text der ersten Verfassung vom 7.10.1949 mit Anmerkungen zu fortlaufenden Änderungen bis zur Aufhebung 1968.
Alle Einträge in der Unterkategorie Justizbehörden und Gerichte anzeigen.
Übersicht zur Todesstrafe in der SBZ und DDR, die im weiteren Artikel in einen internationalen Kontext gestellt werden kann.
Noch unvollständige Liste der durch ein deutsches Gericht in der DDR zum Tode Verurteilten und zwischen 1950 und 1981 Hingerichteten. Nicht erfasst sind die durch sowjetische Kräfte Hingerichteten in NKWD - Lägern, Gefängnissen und an sonstigen Orten.
Chronische Zusammenstellung mit Fotos, Orten und Daten zur Ausübung der Todesstrafe in der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Natur und Umwelt anzeigen.
Informationen zur Ausweisung von Nationalparken und Biosphärenreservaten im September 1990 vor Auflösung der Volkskammer. Mit Zugang zu den Gebieten.
Das Institut erforscht die Geschichte des Natur- und Umweltschutzes in der DDR, um sie zugänglich zu machen. Es unterhält eine Bibliothek und ein Archiv mit Beständen aus staatlichen und nicht-staatlichen Quellen in der DDR.
Umwelt- und Wissenschaftssendung im DDR-Fernsehen, Erstausstrahlung 21.11.1989. Der Artikel nennt die Hintergründe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wende anzeigen.
Über 2000 Seiten, Dokumente, Audios und Bilder, die der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) zur Erinnerung an den Mauerfall 1989/90 zusammengestellt hat.
Umfangreiche Informationen, Fotodokumente, Presseartikel und Aussagen renommierter Historiker zum eigentlichen Beginn der Friedlichen Revolution am 7.10.1989 sowie zur Entstehung des Wende-Denkmals in Plauen.
Das in Kalifornien ansässige Museum veröffentlicht Teile seiner Sammlung aus Fotografien, Filmen und Ausstellungskataloge. Auf der englischsprachigen Seite werden Konzept, Programme und Besuchsmöglichkeiten der Sammlung erläutert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.
Matthias Gärtner geht dem Verbleib der Orchester, Tanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszügen nach, die als die Besten den BZM der jeweiligen Bezirke bildeten. Sowie den Spuren des Zentralen Musikkorps (ZMK), Zentralen Schalmeienorchester (ZSO) und des Zentralen Tanzensemble (ZTE). Diese waren eine zentrale Auswahl und traten bei Großveranstaltungen zu politischen Anlässen, wie Jugendfestivals, Republikgeburtstagen oder Parteitagen, auf. Mit sortierter Aufstellung und Linkliste der heute noch bekannten Gruppen.
Das Archiv der alten Pionierlieder, FDJ Lieder und Volkslieder aus der DDR bietet einen Überblick über das Liedgut und die vielen unterschiedlichen Liedformen und Adressaten. Mit Quellenangaben.
In seiner Sammlung widmet sich Dr. Steffen Lieberwirth der musikalischen Chronik aus Radio, Biografien und Opern für die Staatskapelle Dresden, die Semperoper, dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor sowie dem hauseigenen MDR-Label MDR Klassik. Die Seite enthält sehr viele historische und Hintergrundinformationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bildende Kunst anzeigen.
Sammlungsdokumentation und Vernetzung der Bestandsdaten aus 162 Sammlungen von Museen und Archiven, Sonderdepots und von Unternehmen, die nach 1990 mit ihrem Betrieb auch den dortigen Kunstbesitz übernommen hatten. Recherchierbar sind die Werke von 1945 bis 1990 nach Künstlern, Sammlungen und Werktiteln. Mit Beiträgen aus der Forschungsarbeit zur bildenden Kunst in der DDR und Zugang zu einem Blog.
Fünfminütiger Filmbericht über die Ausstellung, die 2009 im Broad Contemporary Art Museum Los Angeles Kunst und Design, im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung, beider deutschen Nachkriegsstaaten zeigte.
Erläuterung des Bestandes, wozu nach Epochen auch der Bereich DDR - Kunst zählt. Die Recherche ist registrierten Nutzern auch als Gast möglich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arbeit und Beruf anzeigen.
Alphabetische Liste der Berufsbezeichnungen in der DDR.
Das Lexikon bietet alphabetisch strukturierte Informationen zu Biografien und Sachthemen.
Der Beitrag widmet sich dem Brigadetagebuch und den politischen Hintergründen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einzelhandel anzeigen.
Die 1845 in Berlin gegründete Konsumgenossenschaft war 1989 lt. eigenen Angaben zweitgrößtes Handelsunternehmen in Berlin, besaß mehr als 284.800 Mitglieder, fast 14.000 Mitarbeiter, 2 Produktionsbetriebe, 785 Verkaufsstellen, 62 Kaufhallen, elf Kaufhäuser, 79 Gaststätten und ein Hotel. Die Seite bietet eine Chronik und eine Übersicht über aktuelle Angebote und Aktivitäten für Mitglieder.
Ines Mietzsch erläutert das DDR - Einzelhandelssystem mit Intershop, Delikat- und Exquisit-Läden.
"Wohnen in der DDR" - Blätterkatalog des Universalversenders "Konsument Versandhandel", eines der beiden staatlichen Versandhandelsunternehmen für den Binnenhandel. Die Preisangaben in "DM" beziehen sich auf die Währung der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fotografie anzeigen.
Die Gesellschaft folgt der Arbeit der ehemaligen Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR, die unter anderem die DDR - Portraitfotoschauen und Bezirksfotoschauen sowie andere Wettbewerbe zur Darstellung des zeitgemäßen sozialistischen Menschenbildes als zentrale ästhetische Kategorie durchführte.
Die virtuelle Fotoausstellung des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zeigt thematische Bilderstrecken des Fotografen Helwig-Wilsons aus Leipzig und Ostberlin aus der Zeit vor dem Mauerbau. Mit Begleittexten und Informationen zum Fotografen.
Bilder des Fotomodells und Mannequins beim Modeinstitut der DDR Angela Fensch, erschienen in den Zeitschriften "Sibylle", "Das Magazin" u.a. Die Bilder geben einen Eindruck von Modeentwürfen, Präsentation und Selbstverständnis der Frau im Sozialismus wieder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Freizeit anzeigen.
Geschichte des Lotto nach dem zweiten Weltkrieg in der SBZ und DDR. Beschrieben werden die Spielsysteme, Ausspielungen und Konditionen.
Die Geschichte der Familie und Firma, die mit ihren illustrierten Mikrolux-Color-Dia-Serien insbesondere für illustrierte Kindermärchen bekannt geworden sind, wird in der Sammlung dargestellt und beschrieben.
Die Website schildert die Geschichte, Verwendung und Weiterentwicklung des Wohnwagens von Max und Karl-Bernhard Würdig aus Bad Düben, später verstaatlicht im VEB Campingwohnwagen des IFA Kombinats. Mit diversen Bildern innen/außen und Bericht zur Aufarbeitung, verbunden mit Schilderung der verwandten Produkt-Werkstoffe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitungen anzeigen.
Online-Ausgabe der linken, marxistisch orientierten, überregionalen Tageszeitung. Mit Volltextsuche, auch im Archiv, Hinweisen zu Projekten und Sonderveröffentlichungen und Erläuterungen zur Geschichte des Zeitungstitels (bis 1990 Zentralorgan der FDJ in der DDR) und zur Genossenschaft.
Die Tageszeitung und ehemaliges Organ des Zentralkomitees der SED der DDR bietet, neben der laufenden Berichterstattung und Magazinbereichen, Zugang zum Archiv der Ausgaben von 1946 bis 1990, nach Datum sortiert und findbar. Die Vollartikel sind mit Archiv-Abo unbegrenzt lesbar.
Artikel aus der Tageszeitung für Bernau ab 1952 bis 1990 nach Jahrgängen sortiert, mit Bezug zum Ortsteil Mehrow der Gemeinde Ahrensfelde und Umlandgemeinden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fernsehen anzeigen.
Artikel über das 1962 im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks der DDR (DFF) gegründeten Ballett.
Technische Details, kleine Anekdoten und viel Hintergrundmaterial zur Entwicklung des Deutschen Fernsehens, des Sendeprogramms, der Eigenproduktionen sowie der Empfangstechnik, Einführung des Farbfernsehens und Kabelfernsehens in der DDR und anderes mehr.
Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Mit Schauspielerverzeichnis, Bildergalerien und DDR-TV-Produktionen in Listenform und TV-Dokumentationsblätter zur Ansicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Radio anzeigen.
Nach Titeln und Sprechern gegliederte Übersicht mit Inhaltsangaben - von Kathrin Konjareck - Döring.
Das Weblog dient der Erinnerung an die Radiosendung DT64 und dem damit verbundenen Lebensgefühl der Jugend in der DDR. Mit Übersicht der Radiojournalisten und DJs, Chronik und Hinweisen zu Buch, CD und Audios.
Diverse Jingles und Sendungsmitschnitte bei Soundcloud.
Alle Einträge in der Unterkategorie Literatur anzeigen.
Der Verein baut aus Bücherspenden eine Präsenzbibliothek mit allen zwischen 1945 und 1989 in der SBZ und DDR erschienenen Publikationen auf. Er setzt sich auch mit der gelebten Lesekultur auseinander. Mit Zugang zum Onlinekatalog des Buchbestandes zum Antiquariat zum Erwerb der Überexemplare.
Die Edition verlegt Werke von Markus Wolf und Konrad Wolf. Mit Portraits der Autoren.
Neben einer historischen Kurzschilderung zum 1950 gegründeten und 1990 aufgelösten Verband findet sich eine Bestandsübersicht im Archiv der Akademie der Künste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Design anzeigen.
Umfangreiche Vorstellung der Formgestaltung, Verpackungs- und Gebrauchsgrafikkultur der DDR der Jahre 1945 und 1990. Mit einer Werkschau Höhne`s zu Themen und Orten der Ausstellungen.
Kompakte Zusammenfassung zum DDR-Design mit Gegenüberstellung zur heutigen Zeit. Die Gestalter / Designer Horst Michel, Rudolf Horn und Karl Clauss Dietel werden genauer beleuchtet.
Die digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift für Gestaltung als Designfachmagazin der DDR sind bei der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ab 1956 bis 1990 lesbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fahrzeuge anzeigen.
Die Werke produzierten die Stadt- und Tourenroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll, den Anhänger Campy und einen Einzylinder-Außenbordmotor für Motorboote. Die Seite bietet technische Daten, Werbung, Tipps und umfangreiches Dia- und Fotomaterial.
Geschichte und Bilder der Kleinschlepper DFZ 322 und 632, S1, S2 und S3, die in Industriebetrieben, bei Post und Bahn, auf Flughäfen etc. zum Transport eingesetzt wurden, werden gezeigt. Dazu ein Spezial zu DDR−Stationärmotoren, die als Maschinenantriebe oder mit Anbauaggregat vielfältig eingesetzt wurden.
Neben einer Chronik zu MZ und Simson - Fahrzeugen werden Reparaturanleitungen im Download, gebrauchte Ersatzteile und ein Forum für Ersatzteile angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bewaffnete Organe anzeigen.
Das Wachregiment war zuständig für den militärisch-operativen Wach- und Sicherungsdienst an allen staatlichen, SED- und MfS-Einrichtungen in Ostberlin und Umgebung. Der Film dokumentiert die Ausbildung der Soldaten. Hintergrundinformationen zum Wachregiment sind über den Info-Button zu erhalten.
Diskussionsforum der Angehörigen und Zeitzeugen des Wachregimentes Berlin Feliks Dzierzynski, das für den Wach- und Sicherungsdienst (MOS) an Staats- und Parteieinrichtungen der DDR eingesetzt wurde. Mit Objektbildern und Nachrichten.
Videos zum Wachregiment zu verschiedenen im Kanal genannten Themen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Volkspolizei anzeigen.
Die Volkspolizei sammelte zur krimininalistischen Aufklärung Geruchsproben von Tatorten und Tatverdächtigen in Geruchsarchiven. Das Verfahren wurde später vom Staatssicherheitdienst auf Dissidenten erweitert. Der Artikel erläutert die Verwendung und zeigt auf, wie sie gewonnen wurden.
Die Arbeit einer Berliner Streife der Volkspolizei im Bezirk Pankow wird über zwei Tage im Film mit Interviews und Tatortbegehungen begleitet. [28:26 Min.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Außenhandel anzeigen.
Profil des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" des Außenhandelsministeriums der DDR mit entsprechenden Quellen zu operierenden Außenhandelsunternehmen.
Mittschnitt des Ersten Deutschen Fernsehens zur Exportproduktion der DDR für BRD - Betriebe und deren Bestrebungen, die DDR - Herkunft unbekannt zu lassen.
Erläuterungen mit Daten und Trends zum Genex - System, das 1956 als Geschenkdienst für Kirchengemeinden mit Lebensmittelpaketen begann und sich zum Vollsortiment - Versandhandel, inclusive KFZ aus West- und Ostproduktion ohne Wartezeiten; sowie West- und Ostprodukte zum Versand an DDR - Bürger entwickelte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anna Seghers anzeigen.
Zusammenstellung der Biografie, des Lebenswerkes und ihrer politischen Arbeit und Funktionen als Kommunistin, engagierten Exilantin gegen den Nationalsozialismus und als spätere Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.
Die Gesellschaft will den Gedankenaustausch über neu aufgefundene Materialien aus Nachlaß und Archiven pflegen, das Gesamtwerk lebendig zu erhalten und weiter zu verbreiten sowie die Völkerverständigung fördern. Mit Informationen zu Projekten und den jährlichen Kongressen.
Beschreibung und Fotogalerien der Gedenkstätte in Berlin-Adlershof mit Veranstaltungshinweisen, Öffnungszeiten und Erläuterungen zur internationalen Bedeutung des erzählerischen Werkes von Anna Seghers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Innerdeutsche Beziehungen anzeigen.
Zusammenfassung, Text, Originaldokumente und der ergänzende Schriftverkehr der Verhandler werden zur Verfügung gestellt. Der Vertrag bildete den rechtlichen Rahmen für die Ausgestaltung der deutsch-deutschen Beziehungen bis Herbst 1989. Auf der Seite unten sind auch Dokumente zum UN - Beitritt der DDR und der BRD, für den der Grundlagenvertrag Voraussetzung war.
Themenseite zur Debatte in der Sondersitzung des Parlaments am 18. August 1961 zum Bau der Mauer.
Die Seite führt zu einem Tondokument der Rede von Willy Brandt im Deutschen Bundestag zum Grundlagenvertrag (Bonn, 15. Februar 1973; 42 Min.)
Alle Einträge in der Unterkategorie Treuhandanstalt und BvS anzeigen.
Die BVVG ist als Nachfolgeunternehmen der Treuhand und Tochtergesellschaft der BvS ein Dienstleister des Bundes, der ehemals volkseigene Äcker, Wiesen, Wälder, Bodenschätze und Jagdausübungsrechte in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auktioniert verpachtet und verkauft. Man bietet Zugang zur Grundstücksdatenbank.
Hinweise des BMF zum Übergang von Aufgaben und Beständen der ehemaligen Treuhandanstalt auf Behörden und Dritte.
Das "Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens", veröffentlicht im Gesetzblatt der DDR, nennt die Ziele und Details (Fassung zuletzt durch Artikel 590 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert).
Alle Einträge in der Unterkategorie Wirtschaftsarchive anzeigen.
Verwahrt werden die Bestände des Bezirks Berlin, darunter der der Ost-Berliner Einrichtungen von 1945 bis 1990, der staatlicher Berliner Wirtschaftsbetriebe, Parteien und Massenorganisationen als Schriftgut, audivisuelle Medien, Plänen und Plakaten. Die Seite bietet eine Bestandssuche, Vorstellung von Sonderthemen und Erläuterung der Bestandsstruktur.
Liste der im Stadtarchiv vorhandenen Bestände zu Unternehmensdaten.
Das Wirtschaftsarchiv wurde 2010 von der IHK gegründet, um Unterlagen und Dokumente thüringer Unternehmen vor der Vernichtung zu bewahren, zu sichten und zugänglich zu machen. Die Bestände werden beschrieben und Teile der Publikation "Manufakturen Maschinen Manager" zugänglich gemacht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitzeugen anzeigen.
Sammelt Zeitzeugenberichte zu den Themen Alltag, Armee/Polizei, Aufbauwerk, Ausreise, Ausbildung, Familie, Feindbilder, Organisationen, Reise in die DDR, Schule, Staatssicherheit, Trasse und Wende.
In über 150 Beiträgen zur Zeitgeschichte beleuchten die Studierenden als Zeitzeugen Erlebnisse im privaten, öffentlichen und politischen Raum , von gesellschaftlichen Umbrüchen, über Westkontakte bis zu Kunst, Studium, Berührung mit der Macht wie auch Kriegserlebnisse.
Die Online-Plattform bietet Recherche nach Zeitzeugen, Orten und Geschehen sowie Informationen und Lehrmaterial.
Alle Einträge in der Unterkategorie Film anzeigen.
Die Sammlung von Animationsfilmen aus dem DEFA - Studio für Animationsfilme wird in einer Dauerausstellung der Dresdener Technischen Sammlungen gezeigt bzw. im Museumskino vorgeführt. Spezialitäten wie animierte Werbefilme, Filmton sowie Arbeitsbücher werden besprochen. Mit einer umfangreichen Chronologie und einem Stichwortlexikon des Deutschen Animationsfilms.
Website über den Regisseur, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der DEFA. Mit Filmografie und Bibliografie.
Artikel über den 1980 in der DDR veröffentlichten Spielfilm (Regie: Konrad Wolf) mit Renate Krößner, Alexander Lang u.a., der in Westdeutschland und in der DDR mehrfach prämiert wurde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Marketing und Werbung anzeigen.
Das Tape zeigt verschiedene Werbefilme der Konsum Genossenschaften zu den Themen Haushalt, Reise und Urlaub, Gaststätten, Mode und Bekleidung sowie zu Weihnachtsgeschenken. (Dauer: 9:52 Min.)
Die tägliche Werbesendung des DDR-Fernsehens war ein Zusammenschnitt von kurzen Produktfilmen, teilweise im Trickfilm, zu diversen Waren des Alltags, vermischt mit Tipps zur Wohnungsgestaltung und Einspielern zu Lebensmitteln; hier: "gesunder Fisch". (Sendung aus 1967, Dauer: 3:52 Min.)
Gezeigt wird ein 36 - minütiger Zusammenschnitt von Werbefilmen der DDR , teilweise im Trickfilm. Die beworbenen Firmen sind unterhalb des Filmfensters zu sehen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Enteignung und Umsiedlung anzeigen.
Artikel zur Enteignung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953 in Badeorten an der Ostsee mit Schwerpunkt Rügen.
Die Seite beschreibt die 1953 durchgeführte Enteignung. Der Autor versucht die Auffassung, man habe besonders bekennende Christen enteignet, zu belegen und schildert den Werdegang nach 1990.
Die im November 1950 durchgeführten Hotelenteignungen in Oberhof und Zwangsumsiedlungen, als Grundlage zur Umgestaltung des Ortes in ein DDR-Ferienparadies, werden von Klaus Taubert beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fest- und Feiertage anzeigen.
Kurzdarstellung über die Geschichte der Jugendweihe in der DDR (Deutsches Historisches Museum).
Alle Einträge in der Unterkategorie Staatliche Kommissionen und Untersuchungsausschüsse anzeigen.
Der abweichende Bericht der Abgeordneten Ingrid Köppe (Bündnis 90/Die Grünen) zum Firmen-und-Geheimdienst-Geflecht der KoKo und der Verstrickung westlicher Firmen und Geheimdienste sowie zu Informationen von Überläufern, im Original. [171 S. Stand: 1994, im Mai 1994 vom Ausschuß als "geheim" eingestuft und nicht veröffentlicht]
Bericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR und Stellungnahme der Bundesregierung. [31 S.]
Der Artikel beschreibt die Arbeit der in der DDR gegründeten und mit dem Einigungsvertrag übergeleiteten Kommission, die vom 1. Juni 1990 bis 15. Dezember 2006 für Ermittlungen im In- und Ausland zuständig war.
Alle Einträge in der Unterkategorie Landes- und Bundesbeauftragte anzeigen.
Der Landesbeauftragte bietet Beratung politisch Verfolgter der SBZ / DDR im Bereich der Rehabilitierung, leistet psychosoziale Betreuung und im Rahmen politischer Bildung umfangreiche Aufklärung über die Wirkungsweisen diktatorischer Herrschaftsformen. Mit ständig aktualisierten Nachrichten und Veranstaltungshinweisen.
Erläuterungen zur Aufgabenbeschreibung und zur Beratungstätigkeit der Landesbeauftragten, sowie Hinweise zu Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und historischer Aufarbeitung.
Berichte aus der laufenden Arbeit sowie Sonderthemen nach Betroffenengruppe sind veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verschwundes Vermögen anzeigen.
Bericht vom 21.8.2014 über eine Einzelklage der Bundesrepublik Deutschland gegen die schweizer Bank Julius Bär zur Feststellung von Vermögensteilen, die über die DDR-Handelsgesellschaft Novum in Österreich bzw. die Treuhänderin Steindling als Vermittlungsprovisionen aus dem Außenhandel für die DDR festgelegt wurden.
Das Novum-Vermögen gehört dem Bund, 250 Millionen Euro der SED sollen in die neuen Länder fließen, berichtet der Tagesspiegel am 24.09.2003 und zeigt die Historie des Firmengeflechts der DDR - Außenhandelsfirma auf.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Gründung der WIN-Interkontakt-Club GmbH zur unkontrollierten Übernahme der Immobilien der DDR-Massenorganisation Deutsch - Sowjetische Gesellschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Land- und Forstwirtschaft anzeigen.
Christian Koch beschreibt auf der Plattform "Geschichte der Landarbeiterbewegung" das Thema, arbeitet Details heraus und nennt weitere Quellen.
Der Artikel beschreibt und zeigt Bilder der Produktion von Chicoreerüben und die Chicoree-Treiberei ab 1950 bis nach 1990. Mit Zahlen und Gerätetechnik. [Samensurium, 2005; 4 S.]
Die Zucht der Schweinerasse ab 1970 in der DDR wird beschrieben sowie die Arbeit, die Rasse zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gedenkstätten und Museen anzeigen.
Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte der innerdeutschen Grenze und ihrer Auswirkungen auf die Menschen und die Natur im Grenzgebiet. Mahn- und Erinnerungsstätte zur deutschen Teilung.
Das Museum zeigt Fotos der Ausstellung, erläutert die Bibliothek und das Anliegen. Mit Chronik und Veranstaltungshinweisen.
Bericht über die Erschießung von Uwe Siatkowski und Wolf-Dieter Runge vor der Kreisleitung des Staatssicherheitsdienstes in Güstrow (M-V) am 21.12.1984 und die Historie bis zur Einweihung eines Gedenksteins im Jahr 2014.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mauerbau anzeigen.
Bericht über Reaktionen in der DDR und in Ostberlin auf den Mauerbau.
Aufzeichnung des FDGB-Bundesvorstands nach Betrieben, Bezirken und Gewerkschaften.
Diverse Schrift-, Ton- und Bilddokumente zu den Vorgängen vor dem Mauerbau und Reaktionen darauf.
Alle Einträge in der Unterkategorie 4.11.1989 Alexanderplatz, Ost-Berlin anzeigen.
Die Demonstration war die größte, nicht staatlich gelenkte und genehmigte, Demonstration in der Geschichte der DDR. Sie wurde organisiert von verschiedensten Berufsschauspielern in Ost-Berlin. Das Filmmaterial ist unkommentiert und bildet den Zug und die Kundgebung aus Teilnehmerperspektive ab.
Rede von Gregor Gysi, Rechtsanwalt, vom Podium aus aufgezeichnet; fordert verbesserte Arbeitsbedingungen für Anwälte und Ausführung von Bürgerrechten. [13 Min.]
Rede von Christa Wolf, Schriftstellerin, auf der Alexanderplatz-Demonstration. [9 Min, 30 Sek.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.
Der Sänger singt sein "Zensur Lied". [3 Min. 57 Sek.]
Die Schauspielerin singt das Lied "Worte an Stalin". [3 Min. 37 Sek.]
Der Sänger singt sein Stasi-Lied "Irgendeiner ist immer dabei". [4 Min. 39 Sek.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Montagsdemonstrationen anzeigen.
Auflistung und Hintergründe der Montagsdemonstrationen in diversen Städten und Orten der DDR.
Unkommentiertes Film- und Tonmaterial von Aram Radomski und Siegbert Schefke.
Bericht der westdeutschen Tagesschau über die Montagsdemonstration vom 4.9.1989 in Leipzig und die DDR-Bürger in der BRD-Botschaft in Budapest, sowie eine geplante geregelte Ausreise in die BRD.
Alle Einträge in der Unterkategorie Opposition anzeigen.
Das Archiv sammelt die hinterlassenen Selbstzeugnisse der DDR-Opposition, der Bürgerbewegungen und der in den Jahren 1989/90 entstandenen Initiativen und Parteien zur dauerhaften Aufbewahrung als deutsch-deutsches Projekt,
Der Film informiert über die Aktion des Umschmiedens eines Schwertes in eine symbolische Pflugschar (nach Micha 4,3) im Rahmen des Kirchentages, die weltweit Öffentlichkeit bekam. [3 Min. 07 Sek.]
Übersicht der zugänglichen Dokumente der im Januar 1986 in Ost-Berlin gegründeten Initiative Frieden und Menschenrechte in der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Journalismus anzeigen.
König, in Zeiten der Wende Deutschlandkorrespondent einer österreichischen Zeitung in Bonn und Ostberlin, berichtet über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von DDR-Korrespondenten in Bonn und veröffentlicht dazu Erinnerungen von und an Journalistenkollegen.
Über die Onlinedatenbank wird unter anderem der fotografische Nachlaß der beiden Fotografen Erich Höhne und Erich Pohl virtuell zugänglich gemacht. Mit Recherchemöglichkeiten nach Objekten, Zeitabschnitten, Dargestellten und Themen.
Leben und Arbeit des Reporters, Moderators und Schauspielers werden erläutert. Oertel ist besonders durch seine über 40-jährige Tätigkeit als Sportreporter, auch im Ausland, für Hörfunk und Fernsehen der DDR bekannt geworden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Repression und Verfolgung anzeigen.
Dieter Nowatzky veröffentlicht Auszüge aus der durch die Stasi über ihn geführten Akte.
Der Artikel von Konstantin Behrends beschreibt das Entstehen der Oppositionsszene in Jena und Gegenmaßnahmen des Staates im machtpolitischen Kontext. Er beschreibt wie Matthias Domaschk in der Szene aktiv wird und mit 24 Jahren unter ungeklärten Umständen in einem Stasigefängnis in Gera im April 1981 zu Tode kommt.
Der Artikel liefert ergänzende Informationen zu Matthias Domaschk, Reaktionen nach seinem Tod in der DDR und umfassende Quellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verkehr anzeigen.
Der Verband bietet den Fahrensleuten der ehemaligen DSR - Handelsflotte Pflege von Kontakten und maritimem Brauchtum. Mit umfangreichen Informationen zu Reederei, Flotte, Arbeit der Seeleute in der DDR, Bordgeschichten und Terminen.
Video zum TG 44 Regierungs- und Verbindungsfliegergeschwader der DDR, der Entwicklung der Regierungsfliegerei in der DDR und der Bedeutung für das Image der Staatsführung. [43 Min.]
Fahrzeitbeschreibung mit Berichten, Videos und Bildern in der Hochseefischerei der DSR. Klühe war von 1969 bis 1990 als Elektriker, Elektromeister und Elektroingenieur auf Schiffen des Fischkombinat Rostock tätig.
Alle Einträge in der Unterkategorie Architektur anzeigen.
Katja Wüllner M. A. beschreibt in ihrer Dissertation aus dem Juni 2015 die historische Entwicklung des Denkmalschutzes, die Akteure und Entscheidungsgrundlagen in der DDR.
Die Stiftung widmet sich dem Leben und Werk des Architekten, der die Architektur und Städtebau in der DDR der 1950er und 1960er Jahre maßgeblich prägte. Die Seite informiert über Henselmann, ihre Arbeit und Veranstaltungen zu den Themen Architektur in der Moderne.
Die historische Forschungsstelle des IRS veröffentlicht ihre Arbeiten zu Planern, Architekten und Projekten innerhalb und außerhalb der DDR. Zugänglich sind die Themengebiete Luftbildfotografie, Vor-und Nachlässe von Architekten jeweils mit einem kurzen Personenprofil, Architekturprojekte der DDR im Ausland sowie weitere digitale Ressourcen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Illustration anzeigen.
Die Seite zur Arbeit des Grafikers am Berliner Ensemble wird mit Schrift- und Theaterplakaten gezeigt. Ebenso seine Arbeiten für die Akademie der Künste der DDR, das Ministerium für Kultur der DDR, den VEB Deutsche Schallplatten Berlin u.a.
Alle Einträge in der Unterkategorie Comics und Karrikaturen anzeigen.
Seite der traditionsreichen, 1955 erstmals in der DDR erschienenen, Comiczeitschrift Mosaik mit den Abrafaxen. Mit Chronik, Zeichner-, Autoren- und Koloristendarstellung.
Die Site schildert die Entwicklung der Comic - Kultur in der DDR mit diversen Titeln und Besonderheiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Militärverbindungsmission anzeigen.
Beschreibung der Tätigkeiten der britischen Mission und der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Nachkriegsdeutschland und der DDR. Mit Fotos, Dokumenten und Berichten zu besonderen Vorkommnissen und Arbeitsleben in der Mission.
Der Artikel beschreibt die Arbeit der 1944 im Londoner Abkommen vereinbarten Kontrolleinrichtungen in Deutschland zur gegenseitigen Kommunikation und Abstimmung der Alliierten untereinander. Nach Abschluß der Arbeiten zur Restrukturierung Deutschlands waren diese Einrichtungen an den 1950-er Jahren bis 1990 Ausgangspunkte für geheime Einsätze zur militärischen Aufklärung der Westalliierten gegen die in der DDR stationierte Sowjetische Armee und umgekehrt.
Die Fotogalerie zeigt Fahrzeuge und Angehörige der amerikanischen USMLM, die in der DDR von den 1950-er Jahren bis 1990 eingesetzt wurden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Massenorganisationen anzeigen.
Das Lexikon bietet alphabetisch strukturierte Informationen zu Biografien und Sachthemen.
Archivgut und Bibliotheksbestände sowie die Stiftungsarbeit werden beschrieben. Mit Hinweisen zu Recherche, Einsichtnahme und Querverlinkungen zu Ablageorten und Themenportalen mit AV-Dokumenten.
Dissertation von Katja Kuhn zur Geschichte und Ausrichtung der Massenorganisation DSF. (Stand: 2002)
Alle Einträge in der Unterkategorie Freie Deutsche Jugend (FDJ) anzeigen.
Die Seite berichtet über die Geschichte der 1946 gegründeten Jugendorganisation der DDR, über die rechtlichen Auseinandersetzungen zum Verbot der FDJ nach der Wiedervereinigung und aus der Arbeit der kommunistischen Jugendorganisation.
Der Artikel beschreibt die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen durch die Manöver "Signal DDR 20" und "Aktion Schneeflocke" der FDJ, GST, NVA, Volkspolizei, Schulen und Einrichtungen.
Informationen zu den ehemaligen FDJ - Jugendobjekten "Drushba-Trasse" und ab 1982 "Erdgastrasse" als Bauleistungen der DDR in Russland. Der Verein bietet Baustellenbeschreibungen und Erinnerungen, Kontaktmöglichkeiten und Treffen der Trassenbauer. Mit Informationen zur Partnerschaft mit dem Kindergarten an der ehemaligen Baustelle Barda (RUS).
Alle Einträge in der Unterkategorie Gesundheit anzeigen.
Der Autor beschreibt in seinem Artikel Aufgaben, Arbeitsweise und aufgabenbedingte Zusammenarbeit der Bezirksärzte mit Partei und MfS in den 15 Bezirken der DDR. Es werden diverse Beispiele genannt und Quellen zugänglich gemacht. [Deutsches Ärzteblatt, 2012; 109(43): A 2128–32]
Textfassung der Verordnung der DDR vom 4. Juli 1975.
Der Verein beschreibt die Geschichte und Ausstattung des Rettungsdienstes der DDR (SMH). Für Film- und TV-Aufnahmen werden Fahrzeuge und Requisiten angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mode anzeigen.
In dem Interview beschreibt das ehemalige Model des Modeinstituts ihre Arbeit, gewünschte Darstellungsweisen, über die sozialistische Frau und ihren Fluchtversuch in den Westen. [Dauer: 9 Min.; ein Projekt von exmodels.de]
Alle Einträge in der Unterkategorie Zentraler Runder Tisch Ostberlin anzeigen.
Textentwurf einer neuen Staatsverfassung der DDR der Arbeits- und Expertengruppe des Zentralen Runden Tischs (Ostberlin) vom 4.4.1990, der der Volkskammer am 4.4.1990 vorgelegt wurde. Mit Erklärung des RT zur Erarbeitung einer neuen Verfassung (7.12.1989), Beschluß des RT zur Arbeit an einer neuen Verfassung (12.3.1990) sowie Brief an die Abgeordneten der Volkskammer vom 4. April 1990 und Liste der der Mitwirkenden am Verfassungsentwurf.
Der Artikel beschreibt die Arbeit des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) über die Zeit seines Bestehens bis zum 12.3.1990. Er beleuchtet insbesondere Informationspolitik und Verhandlungen mit der Regierung, das Verhältnis zu Altparteien und den Gruppierungen untereinander bis zur Mitverantwortung in der Regierung Modrow aus Sicht der Oppositionsgruppen.
Das Filmdokument der Nachrichtensendung im DDR - Fernsehen zeigt die erste Zusammenkunft von zwölf Delegationen am Runden Tisch (Ostberlin) am 7. Dezember 1989. [3 Min. 27 Sek.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Sammeln anzeigen.
Jürgen Hartwig zeichnet auf seiner privaten Website die Geschichte der Postkarte von 1865 bis in die Gegenwart, sowie speziell in der DDR produzierte Postkarten nach Themen, mit Bildbeispielen für Sammler und Interessierte nach.
Eine komplette Übersicht über die ausgegebenen Umlaufmünzen, Kursmünzensätze und Gedenkmünzen der DDR, auch zu BRD und zum Euroraum.
Die Sportgemeinschaften werden mit einem kurzen Profil und ihrem bzw. ihren Wappen vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Essen und Trinken anzeigen.
Kurzer Essay zu den beiden Fernsehköchen Kurt Drummer und Rainer Kroboth mit Hintergrundinformationen zu den TV-Sendungen.
Koch- und Backrezepte für DDR-Gerichte sowie Getränkerezepte werden präsentiert und die Zubereitung im Film gezeigt. Zu jedem Gericht gibt es eine kurze Erläuterung über Herkunft oder spezielle Zubereitungsart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hobbys anzeigen.
Nach einer kurzen Einleitung sind mehrere Jahrgänge der Magazinhefte aus der DDR-Zeit online durchzublättern und online zu durchsuchen.
Der Verein begann seine Arbeit 1963 als Gruppe Ost-Berliner Eisenbahnfreunde, die sich für Neben- und Schmalspurbahnen interessierten und als AG 1/11 „Verkehrsgeschichte“ im Deutschen Modelleisenbahn-Verband der DDR arbeitete. Angeboten werden Veröffentlichungen zu allen historischen Themen des Verkehrs und der Verkehrsinfrastruktur. Mit Chronik.
Die Ergebnisse einer Dissertation zu Rahmen- und Organisationsbedingungen für Funkamateure in der SBZ und DDR (1945-1990) von Christian Senne sind veröffentlicht. Beleuchtet wird auch die Zeit vor 1945.
Alle Einträge in der Unterkategorie Camping anzeigen.
Die IG beschäftigt sich mit dem Wohnanhänger Intercamp der in der ehemaligen DDR gebaut wurde. es werden verschiedene Bauversionen innen und außen gezeigt und die Prospekte als Scans veröffentlicht. Mit technischen Anleitungen für Komponenten im Download.
Zu den vom Unternehmen Gerhard Müller ab 1979 in der DDR für den Traband produzierten Autodachzelten ("Hotel Sachsenruh") sind Dokumente und diverse Fotos auf der privaten Website veröffentlicht. Mit technischem Vergleich zwischen Replika und Originalen sowie Hinweise zu Ersatzteilquellen.
Beschreibung der Geschichte und Entwicklung des Leichtwohnwagens Würdig 301, der ab 1972 im VEB Campingwohnwagen Bad Düben produziert wurde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verträge anzeigen.
"Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands". Komplettveröffentlichung mit Vertragsanlagen und mit aktuellen Fußnoten zur höchstrichterlichen Feststellung der Rechtmäßigkeit oder Nichtigkeit von Regelungen.
Gemeinsame Erklärungen beider deutscher Staaten zum Umgang mit offenen Vermögensfragen. Behandelt werden Enteignungen, Entschädigungen bzw. Ausgleichsverfahren und Rückübertragungen sowie Bestandsschutz u.a. für Mieter. Die Anlage beginnt bereits mit dem Zeitraum des Kriegsendes 1945 mit der SBZ, noch vor Gründung der DDR.
Mit Dokumenten versehene Chronik der Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung. Die Chronik ist das Ergebnis der mehrjährigen Tätigkeit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und wird von ihr laufend vervollständigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vereinigungskriminalität anzeigen.
Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen so genannter vereinigungsbedingter Kriminalität. Es werden verschiedene Formen von Wirtschaftsstraftaten, Strukturen und Schäden beschrieben. Zur Vereinfachung der Lesbarkeit lässt sich die Seite auch als PDF herunterladen. [Aus Politik und Zeitgeschichte B 32 - 33 / 2001]
Der Artikel beschreibt die Arbeit der ZERV zur Ermittlung von Straftaten gegen Personen, Wirtschaftsstraftaten und dem Verbleib von Vermögen, darunter ehemals volkseigenes Vermögen der DDR.
Die Stabsstelle "Besondere Aufgaben" bei der Treuhandanstalt wurde zur Bekämpfung von Kriminalität im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung eingerichtet und führte informelle Ermittlungen zur Aufklärung von Straftaten durch. Der Abdruck der Dissertation aus 2015 kann bei Google Books eingesehen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rechtsextremismus anzeigen.
Der Autor beschreibt die rechte Szene der DDR in den 1980er und 1990er Jahren, von den freien losen Gruppierungen (Skins, Faschos) bis zur organisierten Ideologieverbreitung während der Vorbereitungen der Volkskammerwahl 1990 der Partei Die Republikaner (DDR). Beleuchtet wird die Reaktion des DDR-Staatsapparates, des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) und die Empfänglichkeit der Bevölkerung. [Stand: November 1990]
Wiedergabe des Beitrags des DDR-Filmemachers zum Westberliner Kirchentag 1989 mit einer Momentaufnahme zu bisherigen Beobachtungen von Skinheadaktivitäten, vermehrten Gerichtsverfahren in der DDR und Reaktion der Politik. [Transcript aus der taz-Berlin Nr. 2896 vom 29.08.1989]
Liste von Personen bzw. Amtsträgern, die nach Mai 1945 politisch tätig waren in der BRD, SBZ / DDR und Österreich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mikroelektronik anzeigen.
Filmischer Bericht aus dem Stammbetrieb Erfurt im Kombinat Mikroelektronik (KME) zu Arbeitsgängen und Schichtablauf. [11 Min.; 1987]
Filmischer Bericht aus dem Stammbetrieb Erfurt im Kombinat Mikroelektronik (KME) zu Qualitätsverständnis, Arbeitsgängen und beruflichen Lebensläufen. [7 Min.; 1987]
Auf seiner privaten Website hat Frank Rost verschiedene Informationen zur Entwicklung der Halbleiterproduktion in der DDR zusammengetragen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Konsumgüter anzeigen.
Hartmut Schmidt zeigt die Produkte des Herstellers von Rundfunkempfängern, Tonstudiogeräten, Farb-TV-Baugruppen, Lautsprecherboxen und medizinischen Geräten. Mit kurzer Chronik.
Der 1884 als Schuhcreme- und Mostrichfabrik Müller & Droege gegründete, 1972 zum VEB Haushaltchemie verstaatlichte und 1990 reprivatisierte, Hersteller von in der DDR bekannten Haushaltschemikalien erläutert seine Historie und führt durch das Produktprogramm.
Der Klub bewahrt, verwaltet und erforscht das verbliebene Erbe des Nähmaschinenwerkes in Wittenberge (VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge) wissenschaftlich. Er ist Inhaber zahlreicher Urheberrechte des Werkes, informiert über Geschichte und die produzierten Marken. Ein Forum und Chat bietet Mitarbeitern und Freunden des 1992 aufgelösten Werkes Kontakt- und Austauschmöglichkeiten. Mit Zugang zu einem Online-Shop mit Bedienungsanleitungen, Literatur und Raritäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gastgewerbe anzeigen.
Der 1996 gegründete Verein arbeitet die Geschichte der Mitropa mit ihrer Verkehrs- und Reisegastronomie und Hotellerie auf. Mit diversen Details und Bildern.
Der Aufbau der landwirtschaftlichen Produktion im Bereich Geflügel und Ei führt zu einer allgemeinen Veränderung der Lebensverhältnisse, in denen Gold-Broiler-Bars bald zum Straßenbild gehören. Der Film beschreibt, wie Konzepte aus dem Ausland in der DDR kopiert und angepasst wurden, und die Nachfrage bei geringer Versorgungslage auch mit Kniffen befriedigt wurde.
Die Liste führt die Jugendherbergen, ständigen Wanderquartiere, Jugend-Touristhotels und Jugend-Erholungszentren ab 1960 nach DDR-Bezirken auf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nahrungs- und Genussmittel anzeigen.
Informationsarchiv über Ostdeutsche Brauereien und Getränkebetriebe von 1949 bis 1989 und deren Werbemittel mit Erläuterungen zu Eigentümerstrukturen, Abkürzungsverzeichnis und Begriffserläuterungen.
Markenseite der beliebten Dragees in den Geschmacksrichtungen Pfefferminze, Zitrone und Himbeer aus dem Bonbonspezialbetrieb Konsü in Markkleeberg. Mit Geschichte, Pressebildern und Händlernachweis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Industriegüter und -dienstleistungen anzeigen.
Geschichte des 1912 in Brandenburg a.d. Havel gegründeten, 1926 von Flick übernommen, nach 1945 als Reparationsleistung in die SU teilweise abtransportierten und 1950 wieder in Betrieb genommen Werkes, das als führender Stahlhersteller der DDR 1969 im VEB Qualitäts- und Edelstahl Kombinat aufging. Die einzelnen historischen Stationen werden bis nach 1990 beschrieben. Mit Darstellung des Unternehmens Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH (B.E.S.) in der RIVA - Gruppe in der Gegenwart.
Standortbeschreibung des Unternehmens der RIVA - Gruppe mit seiner Geschichte seit Gründung 1917 durch die AEG, mit Übernahme durch Flick, späteren Entkernung als Reparationsleistung an die SU und Wiederaufnahme des Betriebs 1948 als VEB. Mit Beschreibung der Produkte und der heutigen RIVA-Gruppe.
Erläuterung der Historie des Industrieunternehmens, das aus dem ehemaligen VEB Carl Zeiss Jena entstand. Mit Forschungshöhepunkten, Persönlichkeiten und Daten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bauwesen anzeigen.
Das durch Management buy out aus dem ehemaligen VEB Denkmalschutz Halle hervorgegangene Unternehmen schildert seine Historie, Gewerke, Leistungen und Projekte in der Restaurierung, Aufarbeitung und Kopie.
Das Findbuch bietet Zugang zum Archivbestand nach einer thematischen Struktur, jeweils mit Themenerläuterungen und Querverweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ver- und Entsorgung anzeigen.
Die Studie von Henriette van der Wall und R. Andreas Kraemer beschreibt die Entwicklung und Strukturen der Wasserwirtschaft für die Binnenschifffahrt, Trinkwasserversorgung und Abwassserentsorgung sowie den Hochwasserschutz und Wasserspeicherung in der DDR. (1991)
Die Bachelorarbeit im Studiengang Geschichte der TU Dresden von Florian Eichkorn beleuchtet den Kenntnisstand und technische Projekte in der oberflächennahen Geothermienutzung im VEB Geothermie der DDR. [Stand: 8/2015, 58 Seiten]
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlags- und Druckwesen anzeigen.
Rezension des Buches, dass sich dem Verbleib und Schließungen der DDR - Verlage und der Rolle der Treuhandanstalt dabei beschäftigt. Dem Buch ist die Dissertation des Autors zum Thema vorausgegangen. Mit detaillierten und vielfältigen Hintergrundinformationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausländer anzeigen.
Beschreibung der Ausstellung mit umfangreichem Hintergrundmaterial aus Exponaten, die die unterschiedliche Perspektiven: Vertragsarbeiter aus Vietnam, Betrieb, Staat, Gesellschaft und Aufenthalt in der DDR beleuchten.
Bereits vor der Wiedervereinigung lebten in der DDR Ausländer mit unterschiedlichen Herkünften, ins Land geholt, ins Land gereist und im Land geduldet. Das Projekt versucht zu dokumentieren, was seit den politischen Initiativen des Zentralen Runden Tischs, nach Regierungsverhandlungen und über die Wiedervereinigung hinaus, aus den Menschen mit Migrationshintergrund geworden ist. Mit diversem Presse-, Buch- und Hintergrundmaterial.
Die Arbeit der ersten Ausländerbeauftragten der DDR, in der de Maizière - Regierung 1990 berufen, wird auf der Seite der Bundesregierung beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsdienstverweigerer anzeigen.
Wagner erläutert auf seiner privaten Webseite den Begriff und das Umfeld der Bausoldaten in der NVA als Kriegsdienstverweigerer in der DDR. Er schildert seine Zeit als Bausoldat in Prora bzw. Mukran, bietet eine BS - Standortübersicht und berichtet von einer erneuten Rundreise 1995.
Der Artikel von Gottfried Arlt und Stephan Schack nimmt Bezug zur Kriegsdienstverweigerung in der DDR, dem Leben von KDV, Reaktionen und Versuche des Staates, die Situation zu beherrschen.
Die thematische Zusammenstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung befasst sich mit der Schaffung der Bausoldaten, den politischen und religiösen Hintergründen der Kriegsdienstverweigerung in der DDR sowie den Aktivitäten von Kirche und freien Gruppen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Strukturen anzeigen.
Chronik der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) zur Arbeit und Rolle des MfS in der Aufklärung linker, rechter und sonstigen religiösen und terroristischen Aktivitäten im Ausland. Mit weiteren Dokumenten und Fotos zu Erkenntnissen über bundesdeutsche Fahndung, geheime Dienstobjekte der DDR zur Ausbildung und Unterlagen zum Themenkreis Unterbringung und Schulung von RAF - Terroristen.
Liste hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR sowie der Stasi Offiziere im besonderen Einsatz (OibE).
Sven Felix Kellerhoff schildert in seinem Beitrag die Sicherung und Entschlüsselung der Dateien aus dem "Finanzprojekt" des MfS.
Alle Einträge in der Unterkategorie RAF - Aussteiger anzeigen.
Gezeigt werden Scans der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) mit einer Zusammenfassung der dem MfS am 1.4.1981 bekannten Erkenntnisse und Einschätzungen zum aktiven Teil der RAF. Unter dem Decknahmen "Stern I" überwachte die Staatssicherheit in einem so genannten "Operativen Vorgang" ab 1981 Mitglieder der westdeutschen Rote Armee Fraktion (RAF).
Der Artikel beschreibt Personalien, Umstände ud Zeitpunkte der Vorgänge.
Hintergründe und Rolle des ehemaligen westberliner Terroristen Meyer (Bewegung 2. Juni 67) als IM des MfS und als Quelle von Falschnachrichten, die den Verbleib von RAF - Terroristen in der DDR verschleierten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Weisungen und Regelungen anzeigen.
Der Lehrfilm der Hauptabteilung VI (MfS) zeigt Eindrücke aus der Arbeit in der Paßkontrolle, Überwachung des Grenzverkehrs und von Transitreisenden am Bahnhof Friedrichstraße, Invalidenstraße, Heinrich-Heine-Straße, Marschallbrücke, Flughafen Berlin Schönefeld, alles in Ost Berlin und weiter Drewitz (Potsdam) und Bahnhof Bad Schandau (Sachsen). Nutzerkopie des BStU ohne Tonspur (43 Minuten, undatiert aus den 1980-er Jahren).
Die Anwendung der von NVA und MfS genutzten Codetabelle in den Chiffrierverfahren Kobra und Python wird beschrieben. Mit Online- Möglichkeit zur Codierung und Decodierung.
Digitalisat der Ordnung 6/86 über die Arbeit mit Offizieren im besonderen Einsatz des MfS vom 17.03.1986.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausland anzeigen.
Werner Großmann, von 1986 bis 1990 Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung (DDR - Auslandsgeheimdienst) beschreibt die Geschichte des Außenpolitischen Nachrichtendienstes (APN) der DDR ab 1951.
Zusammenstellung von Informationen über eine "Militärische Organisation" (MO) in der BRD, rekrutiert aus Mitgliedern der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Die Stay-Behind Organisation sollte eingesetzt werden zum Schutz "revolutionärer Massenaktionen", zur Abwehr von Neonazis, Befreiung festgesetzter Genossen, für Sabotageakte sowie Personenanschläge. Der Bericht beschreibt die Anwerbung, die paramilitärische Ausbildung in der DDR an BRD-Zielen, den konspirativen Aufbau innerhalb der DKP, Ziele und Beziehungen zur SED bzw. zum Nationalen Verteidigungsrat der DDR sowie Erkenntnisse des bundesdeutschen Verfassungsschutzes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Staatssicherheit anzeigen.
Die regelmässigen geheimen Berichte der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des Ministeriums für Staatssicherheit an die DDR-Partei- und Staatsführung über oppositionelles Verhalten, Stimmungen in der Bevölkerung, Ausreisen und Fluchten, Probleme in der Versorgung und andere strategische Themen sind zugänglich in Jahresbänden mit Höhepunkten und in einer Datenbank mit allen Dokumenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aktionen anzeigen.
Thematische Aufarbeitung mit Originalscans zu einer umfangreichen Vorbereitung, Aufklärung und Überwachung von Sportlern, Besuchern und Westmedien zu den Olympischen Spielen 1972 in München.
Alle Einträge in der Unterkategorie Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee anzeigen.
Zusammenstellung zur Geschichte, Struktur und Auflösung des militärischen Nachrichtendienstes Mil-ND (1990) von Manfred Bischoff.
Überblicksartikel mit einer Zusammenfassung von Daten.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: