Geschichte Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte

Es sind insgesamt 598 Einträge in Geschichte und 95 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutsche Demokratische Republik

Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsche Demokratische Republik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kultur

Alle Einträge in der Unterkategorie Kultur anzeigen.

  • Freundeskreis Ernst-Thälmann-Gedenkstätte e.V.  Ziegenhals, Berlin

    Freundeskreis Ernst-Thälmann-Gedenkstätte e.V. Ziegenhals, Berlin

    Die Gedenkstätte im ehemaligen Sporthaus Ziegenhals wurde im Februar 1953 von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht eröffnet im Gedenken an die erste illegale Versammlung der KPD nach der Machtübernahme im Februar 1933, der Ermordung Thälmanns im KZ Buchenwald und dem Widerstand von Kommunisten gegen den Hitlerfaschismus. Der Freundeskreis setzt sich für den Wiederaufbau und die Herausgabe des Inventars ein, nach dem die Gedenkstätte nach dem Ende der DDR verkauft, abgerissen und das Inventar Nach Königs-Wusterhausen geschafft wurde. Mit umfangreichem historischen Material, Fotos, Linkverzeichnis und aktuellen Nachrichten.

    www.etg-ziegenhals.de Kultur

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Staat

Alle Einträge in der Unterkategorie Staat anzeigen.

  • Zentrales Aufnahmeheim Röntgental (ZAH)

    Zentrales Aufnahmeheim Röntgental (ZAH)

    Zusammenstellung aus der Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde zum ZAH der DDR, in dem DDR-Rückkehrer und Übersiedler in die DDR untergebracht waren.

    www.stasi-mediathek.de/themen/lokation/Zentrales%20Aufnahmeheim%20R%C3%B6ntgental Staat
  • Als Hitlergegner ins Schweizer Zuchthaus - WOZ.ch

    Als Hitlergegner ins Schweizer Zuchthaus - WOZ.ch

    Serie über den Kommunisten Fritz Sperling mit Berichten über seine Arbeit, den Widerstand gegen den Hitlerfaschismus von der Schweiz aus in Süddeutschland zu organisieren, der in der DDR bis 1958 unter falschen Anschuldigungen bis zu seiner Begnadigung inhaftiert war.

    www.woz.ch/0815/1-folge-klandestin-in-zuerich/als-hitlergegner-ins-schweizer-zuchthaus Staat
  • Nationalpreis der DDR – Wikipedia

    Nationalpreis der DDR – Wikipedia

    Hintergrundinformationen zum Nationalpreis, der ab 1949 in drei Kategorien verliehen wurde. Mit weiterführendem Link zu den Preisträgern 1949 bis 1989.

    de.wikipedia.org/wiki/Nationalpreis_der_DDR Staat

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Politik

Alle Einträge in der Unterkategorie Politik anzeigen.

  • 17. Juni 1953

    17. Juni 1953

    Der Aufstand war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion und eines der Schlüsselereignisse der deutsch-deutschen Geschichte. Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.

    www.17juni53.de Politik

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kalter Krieg

Alle Einträge in der Unterkategorie Kalter Krieg anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Aufarbeitung

Alle Einträge in der Unterkategorie Aufarbeitung anzeigen.

  • Förderverein Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus e.V.

    Förderverein Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus e.V.

    Die 1990 gegründete Spezialsammlung in Berlin bietet eine Bestandsabfrage ehemals in der DDR verbotener Sach- und erzählender Literatur von oppositionellen DDR-Schriftstellern und Dissidenten des Ostblocks, Haft- und Lagererinnerungen, zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt Justiz und Staatssicherheit, Opposition und Widerstand sowie zum stalinistischen Repressionsapparat und Verbrechen in der Sowjetunion. Mit Informationen zu der mehrteiligen Dauerausstellung "Utopie und Terror" (Alja Rachmanowa, Alexander Solschenizyn), „Workuta - Vergessene Opfer“ (GuLag) und „Bulgarien 1944-1989. Verbotene Wahrheit“ (Totalitarismus in Bulgarien 1944 - 1989). Sowie mit Zeitzeugenberichten, die auch als Bücher erschienen sind.

    www.gedenkbibliothek.de Aufarbeitung
  • Forum zur Aufklärung und Erneuerung

    Forum zur Aufklärung und Erneuerung

    Der Verein möchte die DDR-Geschichte im Dialog mit den verschiedensten Menschen aufarbeiten und stellt seine bisherigen Projekte, seine Entwicklung und Publikationen in Fotos und Texten dar.

    www.ddr-diktatur.de Aufarbeitung

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Menschen

Alle Einträge in der Unterkategorie Menschen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kinder und Jugendliche

Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder und Jugendliche anzeigen.

  • Kindheit hinter Stacheldraht

    Kindheit hinter Stacheldraht

    Alexander Latotzky erinnert an die Situation von Müttern mit Kindern in den sowjetischen Speziallagern der SBZ/DDR von 1945-50 und dem Frauengefängnis Hoheneck. Mit einer virtuellen Ausstellung, Hinweisen auf Vorträge und Führungen, und weiterführenden Links.

    alex.latotzky.de Kinder und Jugendliche
  • Jugendwerkhof-Treffen - Jürgen Schwarz

    Jugendwerkhof-Treffen - Jürgen Schwarz

    Die Plattform informiert über Funktion und Geschichte der Jugendwerkhöfe im System der Jugendhilfe der DDR: "Hauptziel dieser "Spezialheimeinrichtungen" war die Ausgliederung von auffälligen Kindern und Jugendlichen aus der Gesellschaft, zum Zwecke der Umerziehung zu sozialistischen Persönlichkeiten." Mit Foren und Chats für Ehemalige zum Wiederfinden, Vorbereitung von Treffen, Aufbau von Freundschaften, Gedankenaustausch und zur Rehabilitierung.

    jugendwerkhof-treffen.de Kinder und Jugendliche
  • Zwangsadoptierte Kinder - OvZ-DDR e.V.

    Zwangsadoptierte Kinder - OvZ-DDR e.V.

    Informationen zum Thema Adoptionen und Zwangsadoptionen, Gesellschaft und Arbeit der Jugendhilfe in der DDR. Veröffentlicht werden Suchanzeigen, Beratungsangebote, Hintergrundmaterial mit Buchempfehlungen, Links und Veranstaltungshinweise.

    zwangsadoptierte-kinder.de Kinder und Jugendliche

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Lesben und Schwule

Alle Einträge in der Unterkategorie Lesben und Schwule anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Militär

Alle Einträge in der Unterkategorie Militär anzeigen.

  • DDR Luftwaffe

    DDR Luftwaffe

    Informationen über Strukturen, Geschichte und Bilder der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung der NVA.

    home.snafu.de/veith Militär
  • NVA Flieger

    NVA Flieger

    Die private Seite von Thomas Hietschold beschäftigt sich mit der Ausbildung zum Hubschrauberführer der NVA und stellt diverses Fluglehr- und Hintergrundmaterial, interaktives Trainingsmaterial sowie NVA-Vorschriften und Bilder zur Verfügung.

    www.nva-flieger.de Militär
  • NVA-Armeefilmschau - Youtube

    NVA-Armeefilmschau - Youtube

    Die Sammlung von Andreas Winkler mit von der NVA in Potsdam-Babelsberg produzierten Armeefilmschauen für NVA-Angehörige startet mit der Erstausgabe 1/61 aus März 1961. Die Filme behandeln unter anderem Themen der Ausbildung, Innen- und Außenpolitik, Sport, Bildung, Warschauer Pakt und Entwicklung der DDR. Die Dauer der Filme variiert zwischen 8 und ca. 30 Minuten.

    archive.org/details/Nva-armeefilmschau1962-63 Militär

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Religion und Spiritualität

Alle Einträge in der Unterkategorie Religion und Spiritualität anzeigen.

  • Weleda im Land der Plaste und Elaste - taz.de

    Weleda im Land der Plaste und Elaste - taz.de

    Der Artikel von Ansgar Warner in der Ausgabe vom 4.4.2009 beschreibt anthroposophisches Leben, von den Wurzeln in den 1920-er Jahren, über die Weiterentwicklung von Ansätzen in nicht-öffentlichen Projekten in der DDR-Zeit in Pädagogik und biologisch-dynamischer Landwirtschaft, bis zum Herbst 1990. Er erläutert die Arbeit der anthroposophisch orientierten "Christengemeinschaft in der DDR", des Gutes Marienhöhe in Brandenburg und des anthroposophischen Kinderheims in Hauteroda.

    www.taz.de/!684576 Religion und Spiritualität

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Nachrichten und Medien

Alle Einträge in der Unterkategorie Nachrichten und Medien anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Staatsgrenze

Alle Einträge in der Unterkategorie Staatsgrenze anzeigen.

  • Checkpoint Bravo e.V.

    Checkpoint Bravo e.V.

    Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.

    www.checkpoint-bravo.de Staatsgrenze
  • Erinnerungen an eine Grenze - Florian-Michael Bortfeldt

    Erinnerungen an eine Grenze - Florian-Michael Bortfeldt

    Das Webangebot beschreibt den Lebensalltag an der innerdeutschen Grenze, zeigt Erlebnisse und die Veränderungen nach Grenzöffnung auf. Es widmet sich darüber hinaus der Erinnerung an Zwangsumsiedlungen und Toten an der Grenze. Mit Bildern, Dokumenten und Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart.

    www.grenzerinnerungen.de Staatsgrenze
  • Über die Ostsee in die Freiheit e.V.

    Über die Ostsee in die Freiheit e.V.

    Der Verein hat eine Ausstellung im Prora-Zentrum zusammengetragen, die die maritime Staatsgrenze, das stufige Grenzregime, Fluchtbewegungen, erfolgreiche und erfolglose Fluchten dokumentiert. Die Seite zeigt Ausstellungsbeispiele, nennt Buchungskonditionen und veröffentlicht einen Pressespiegel. Mit Literaturliste.

    www.ostseefluchten.de Staatsgrenze

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Dienste

Alle Einträge in der Unterkategorie Dienste anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Wirtschaft

Alle Einträge in der Unterkategorie Wirtschaft anzeigen.

  • DSR, Deutsche Seereederei GmbH

    DSR, Deutsche Seereederei GmbH

    Die Holding ist aus dem ehemaligen VEB Deutsche Seereederei hervorgegangen und berichtet über heutige Geschäftsbereiche in Hotellerie, Tourismus und Reise, Wellness, Immobilienentwicklung und Finanzdienstleistungen. Mit historischem Abriß und Daten.

    www.deutsche-seereederei.de Wirtschaft

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Finanzen

Alle Einträge in der Unterkategorie Finanzen anzeigen.

  • DDR-Spendenmarken. de

    DDR-Spendenmarken. de

    Der Sammler Monty Tränkner veröffentlicht Abbildungen und eine Datenbank mit über 13.000 Beitrags-, Spenden- und Gebührenmarken der SBZ und der DDR als Scans mit Kurzerläuterung.

    www.ddr-spendenmarken.de Finanzen
  • DDR-Korruption: Ganz absurder Kult - Der Spiegel 1/1990

    DDR-Korruption: Ganz absurder Kult - Der Spiegel 1/1990

    Der Artikel erläutert als Zeitdokument die Unterrichtung der Deligierten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS) auf ihrem Parteitag Mitte Dezember 1989 über den Untersuchungsbericht der Kommission zur Untersuchung Staatlicher Korruption in der DDR, speziell zum Unterhalt der Politikerfamilien in der Waldsiedlung Wandlitz.

    www.spiegel.de/spiegel/print/d-13496309.html Finanzen
  • Der Milliardendeal Strauss und die DDR - ARD

    Der Milliardendeal Strauss und die DDR - ARD

    Der Film (45 Min.) arbeitet die Hintergründe, unter anderem die Zahlungsunfähigkeit Rumäniens und eine Neubewertung der Kreditwürdigkeit der DDR, heraus, die Anfang der 1980-er Jahre zu den Bankbürgschaften für Milliardenkredite der BRD an die DDR führten.

    www.youtube.com/watch?v=KwtfD04qVZg Finanzen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bildung

Alle Einträge in der Unterkategorie Bildung anzeigen.

  • Zensur, Leistung und Schulerfolg in den Schulen der DDR - Helmut Köhler

    Zensur, Leistung und Schulerfolg in den Schulen der DDR - Helmut Köhler

    Der in der Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) erschienene Artikel schildert die Entwicklung des Schulsystems unter dem Einfluß der sowjetischen Lern- und Leistungsschule in der SBZ bis zu einem differenzierenden System in der DDR bis 1990. Als Parameter liegen verschiedene Statistiken zu Grunde.

    www.pedocs.de/volltexte/2012/4320/pdf/ZfPaed_2001_6_Koehler_Zensur_Leistung_DDR_D_A.pdf Bildung
  • Jugendhochschule 'Wilhelm Pieck'  - AK Geschichte der Jugendhochschule Wilhelm Pieck

    Jugendhochschule 'Wilhelm Pieck' - AK Geschichte der Jugendhochschule Wilhelm Pieck

    Der AK aus ehemaligen Mitarbeitern, Lehrern, Absolventen, Mitgliedern von Freundschaftsbrigaden der FDJ und Bogensee-Bewohnern beleuchtet die Geschichte der internationalen Jugendhochschule der FDJ am Bogensee. Die im Aufbau befindliche Seite veröffentlicht Zeitzeugenberichte, diverse Fotos und schildert die Dokumentationsarbeit des Vereins.

    www.ak-geschichte-der-jugendhochschule-wilhelm-pieck.de Bildung

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Sport

Alle Einträge in der Unterkategorie Sport anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutsche Wiedervereinigung

Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsche Wiedervereinigung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Mauerfall

Alle Einträge in der Unterkategorie Mauerfall anzeigen.

  • Tagesthemen vom 9.11.1989

    Tagesthemen vom 9.11.1989

    Sendung vom 9.11.1989, 23:40 Uhr mit Hanns Joachim Friedrichs, mit ersten Bildern von der Berliner Mauer und Interviews an der Grenze.

    www.youtube.com/watch?v=m4FxsfTroHA Mauerfall
  • Aktuelle Kamera 9.11.1989

    Aktuelle Kamera 9.11.1989

    Ausgabe der Aktuellen Kamera vom 9.11.1989, 19:30 Uhr mit Angelika Unterlauf. Erstveröffentlichung des DDR - Fernsehens zu den neuen Reiseregelungen der DDR.

    www.youtube.com/watch?v=PKOnireXtZE Mauerfall
  • Heute-Journal vom 9.11.1989

    Heute-Journal vom 9.11.1989

    Ausgabe der Sendung vom 9.11.1989, 21:45 Uhr mit einem Interview des Vorsitzenden der Gruppe "Demokratischer Aufbruch" in der DDR, Hans-Peter Schneider, zu Ursachen und Vorgehen der Staatsregierung der DDR.

    www.youtube.com/watch?v=OOZN1DYzcV0 Mauerfall

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Informationstechnik

Alle Einträge in der Unterkategorie Informationstechnik anzeigen.

  • Robotrontechnik.de - Rüdiger Kurth

    Robotrontechnik.de - Rüdiger Kurth

    Die Seite führt die Entwicklung der Rechentechnik in der DDR auf und dokumentiert die Arbeit des damaligen Marktführers VEB Kombinat Robotron sowie der angeschlossenen VEB. Mit diversen Fotos, Erläuterungen zum Praxiseinsatz und technischen Details.

    www.robotrontechnik.de Informationstechnik
  • Rechentechnik der DDR im ESER - Dr.-Ing. Hanns-Georg Jungnickel

    Rechentechnik der DDR im ESER - Dr.-Ing. Hanns-Georg Jungnickel

    Das EinheitsSystem der Elektronischen Rechentechnik (ESER, 1968 bis 1990) wurde zum Aufbau der Informationstechnik in der UDSSR, Bulgarien und DDR eingesetzt, um Entwicklung und Produktion von Software und Hardware effizient zu steuern und hohe Weltmarktanteile für Großrechnersysteme im Export zu erreichen. Dr. Jungnickel war als Chefkonstrukteur der DDR im ESER für Strategie und Effektivität des ESER- Anteils der DDR verantwortlich und berichtet aus Arbeit, Konzeption und zum Entwicklungsstand.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Recht

Alle Einträge in der Unterkategorie Recht anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Justizbehörden und Gerichte

Alle Einträge in der Unterkategorie Justizbehörden und Gerichte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Natur und Umwelt

Alle Einträge in der Unterkategorie Natur und Umwelt anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Wende

Alle Einträge in der Unterkategorie Wende anzeigen.

  • Chronik der Wende

    Chronik der Wende

    Über 2000 Seiten, Dokumente, Audios und Bilder, die der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) zur Erinnerung an den Mauerfall 1989/90 zusammengestellt hat.

    www.chronikderwende.de Wende
  • The Wende Museum

    The Wende Museum

    Das in Kalifornien ansässige Museum veröffentlicht Teile seiner Sammlung aus Fotografien, Filmen und Ausstellungskataloge. Auf der englischsprachigen Seite werden Konzept, Programme und Besuchsmöglichkeiten der Sammlung erläutert.

    www.wendemuseum.org Wende

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Musik

Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.

  • Bezirksmusikkorps, die Grosskorps der DDR

    Bezirksmusikkorps, die Grosskorps der DDR

    Matthias Gärtner geht dem Verbleib der Orchester, Tanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszügen nach, die als die Besten den BZM der jeweiligen Bezirke bildeten. Sowie den Spuren des Zentralen Musikkorps (ZMK), Zentralen Schalmeienorchester (ZSO) und des Zentralen Tanzensemble (ZTE). Diese waren eine zentrale Auswahl und traten bei Großveranstaltungen zu politischen Anlässen, wie Jugendfestivals, Republikgeburtstagen oder Parteitagen, auf. Mit sortierter Aufstellung und Linkliste der heute noch bekannten Gruppen.

    www.bezirksmusikkorps.de Musik
  • Lieder aus der DDR - Peter Pfeiffer

    Lieder aus der DDR - Peter Pfeiffer

    Das Archiv der alten Pionierlieder, FDJ Lieder und Volkslieder aus der DDR bietet einen Überblick über das Liedgut und die vielen unterschiedlichen Liedformen und Adressaten. Mit Quellenangaben.

    www.lieder-aus-der-ddr.de Musik
  • RundfunkSchätze - Dresdner und Leipziger Sternstunden aus Oper und Konzert

    RundfunkSchätze - Dresdner und Leipziger Sternstunden aus Oper und Konzert

    In seiner Sammlung widmet sich Dr. Steffen Lieberwirth der musikalischen Chronik aus Radio, Biografien und Opern für die Staatskapelle Dresden, die Semperoper, dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor sowie dem hauseigenen MDR-Label MDR Klassik. Die Seite enthält sehr viele historische und Hintergrundinformationen.

    www.rundfunkschaetze.de Musik

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bildende Kunst

Alle Einträge in der Unterkategorie Bildende Kunst anzeigen.

  • Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"

    Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"

    Sammlungsdokumentation und Vernetzung der Bestandsdaten aus 162 Sammlungen von Museen und Archiven, Sonderdepots und von Unternehmen, die nach 1990 mit ihrem Betrieb auch den dortigen Kunstbesitz übernommen hatten. Recherchierbar sind die Werke von 1945 bis 1990 nach Künstlern, Sammlungen und Werktiteln. Mit Beiträgen aus der Forschungsarbeit zur bildenden Kunst in der DDR und Zugang zu einem Blog.

    www.bildatlas-ddr-kunst.de Bildende Kunst

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Arbeit und Beruf

Alle Einträge in der Unterkategorie Arbeit und Beruf anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Einzelhandel

Alle Einträge in der Unterkategorie Einzelhandel anzeigen.

  • Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend eG

    Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend eG

    Die 1845 in Berlin gegründete Konsumgenossenschaft war 1989 lt. eigenen Angaben zweitgrößtes Handelsunternehmen in Berlin, besaß mehr als 284.800 Mitglieder, fast 14.000 Mitarbeiter, 2 Produktionsbetriebe, 785 Verkaufsstellen, 62 Kaufhallen, elf Kaufhäuser, 79 Gaststätten und ein Hotel. Die Seite bietet eine Chronik und eine Übersicht über aktuelle Angebote und Aktivitäten für Mitglieder.

    www.konsum-berlin.de Einzelhandel
  • Einkaufen in der DDR

    Einkaufen in der DDR

    Ines Mietzsch erläutert das DDR - Einzelhandelssystem mit Intershop, Delikat- und Exquisit-Läden.

    www.ines-mietzsch.de/114601/129801.html Einzelhandel
  • Katalog 1962 - Konsum Versandhandel Karl-Marx-Stadt

    Katalog 1962 - Konsum Versandhandel Karl-Marx-Stadt

    "Wohnen in der DDR" - Blätterkatalog des Universalversenders "Konsument Versandhandel", eines der beiden staatlichen Versandhandelsunternehmen für den Binnenhandel. Die Preisangaben in "DM" beziehen sich auf die Währung der DDR.

    www.ddr.center/katalogseite/konsum_moebel_1962-seite_2.html Einzelhandel

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fotografie

Alle Einträge in der Unterkategorie Fotografie anzeigen.

  • Gesellschaft für Fotografie e.V.

    Gesellschaft für Fotografie e.V.

    Die Gesellschaft folgt der Arbeit der ehemaligen Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR, die unter anderem die DDR - Portraitfotoschauen und Bezirksfotoschauen sowie andere Wettbewerbe zur Darstellung des zeitgemäßen sozialistischen Menschenbildes als zentrale ästhetische Kategorie durchführte.

    www.gff-foto.de Fotografie
  • DDR-Bilder - Hans-Joachim Helwig-Wilson

    DDR-Bilder - Hans-Joachim Helwig-Wilson

    Die virtuelle Fotoausstellung des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zeigt thematische Bilderstrecken des Fotografen Helwig-Wilsons aus Leipzig und Ostberlin aus der Zeit vor dem Mauerbau. Mit Begleittexten und Informationen zum Fotografen.

    www.ddr-bilder.de Fotografie
  • Modefotografie in der DDR - Angela Fensch

    Modefotografie in der DDR - Angela Fensch

    Bilder des Fotomodells und Mannequins beim Modeinstitut der DDR Angela Fensch, erschienen in den Zeitschriften "Sibylle", "Das Magazin" u.a. Die Bilder geben einen Eindruck von Modeentwürfen, Präsentation und Selbstverständnis der Frau im Sozialismus wieder.

    www.angela-fensch.de/gallery2.php Fotografie

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Freizeit

Alle Einträge in der Unterkategorie Freizeit anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zeitungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fernsehen

Alle Einträge in der Unterkategorie Fernsehen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Radio

Alle Einträge in der Unterkategorie Radio anzeigen.

  • DDR-Hörspiele

    DDR-Hörspiele

    Nach Titeln und Sprechern gegliederte Übersicht mit Inhaltsangaben - von Kathrin Konjareck - Döring.

    www.ddr-hoerspiele.de Radio
  • MeinDT64 - Jörg Wagner

    MeinDT64 - Jörg Wagner

    Das Weblog dient der Erinnerung an die Radiosendung DT64 und dem damit verbundenen Lebensgefühl der Jugend in der DDR. Mit Übersicht der Radiojournalisten und DJs, Chronik und Hinweisen zu Buch, CD und Audios.

    www.meindt64.de Radio

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Literatur

Alle Einträge in der Unterkategorie Literatur anzeigen.

  • Peter-Sodann-Bibliothek e.V.

    Peter-Sodann-Bibliothek e.V.

    Der Verein baut aus Bücherspenden eine Präsenzbibliothek mit allen zwischen 1945 und 1989 in der SBZ und DDR erschienenen Publikationen auf. Er setzt sich auch mit der gelebten Lesekultur auseinander. Mit Zugang zum Onlinekatalog des Buchbestandes zum Antiquariat zum Erwerb der Überexemplare.

    www.psb-staucha.de Literatur

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Design

Alle Einträge in der Unterkategorie Design anzeigen.

  • DDR-Design - Robin Nagel

    DDR-Design - Robin Nagel

    Kompakte Zusammenfassung zum DDR-Design mit Gegenüberstellung zur heutigen Zeit. Die Gestalter / Designer Horst Michel, Rudolf Horn und Karl Clauss Dietel werden genauer beleuchtet.

    ddr-design.info Design
  • Form + zweck

    Form + zweck

    Die digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift für Gestaltung als Designfachmagazin der DDR sind bei der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ab 1956 bis 1990 lesbar.

    digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/130943/1 Design

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fahrzeuge

Alle Einträge in der Unterkategorie Fahrzeuge anzeigen.

  • IWL - (VEB) Industriewerke Ludwigsfelde -  Ronald Gräfe

    IWL - (VEB) Industriewerke Ludwigsfelde - Ronald Gräfe

    Die Werke produzierten die Stadt- und Tourenroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll, den Anhänger Campy und einen Einzylinder-Außenbordmotor für Motorboote. Die Seite bietet technische Daten, Werbung, Tipps und umfangreiches Dia- und Fotomaterial.

    www.iwlroller.de/iwl.html Fahrzeuge
  • Crazybikes by Jan Rößler

    Crazybikes by Jan Rößler

    Geschichte und Bilder der Kleinschlepper DFZ 322 und 632, S1, S2 und S3, die in Industriebetrieben, bei Post und Bahn, auf Flughäfen etc. zum Transport eingesetzt wurden, werden gezeigt. Dazu ein Spezial zu DDR−Stationärmotoren, die als Maschinenantriebe oder mit Anbauaggregat vielfältig eingesetzt wurden.

    www.crazybikes.net/index.html Fahrzeuge

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bewaffnete Organe

Alle Einträge in der Unterkategorie Bewaffnete Organe anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Volkspolizei

Alle Einträge in der Unterkategorie Volkspolizei anzeigen.

  • Geruchskonserve - Deutsches Spionagemuseum Berlin

    Geruchskonserve - Deutsches Spionagemuseum Berlin

    Die Volkspolizei sammelte zur krimininalistischen Aufklärung Geruchsproben von Tatorten und Tatverdächtigen in Geruchsarchiven. Das Verfahren wurde später vom Staatssicherheitdienst auf Dissidenten erweitert. Der Artikel erläutert die Verwendung und zeigt auf, wie sie gewonnen wurden.

    www.deutsches-spionagemuseum.de/sammlung/geruchskonserve Volkspolizei

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Außenhandel

Alle Einträge in der Unterkategorie Außenhandel anzeigen.

  • Genex – Wikipedia

    Genex – Wikipedia

    Erläuterungen mit Daten und Trends zum Genex - System, das 1956 als Geschenkdienst für Kirchengemeinden mit Lebensmittelpaketen begann und sich zum Vollsortiment - Versandhandel, inclusive KFZ aus West- und Ostproduktion ohne Wartezeiten; sowie West- und Ostprodukte zum Versand an DDR - Bürger entwickelte.

    de.wikipedia.org/wiki/Genex Außenhandel

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Anna Seghers

Alle Einträge in der Unterkategorie Anna Seghers anzeigen.

  • Anna Seghers – Wikipedia

    Anna Seghers – Wikipedia

    Zusammenstellung der Biografie, des Lebenswerkes und ihrer politischen Arbeit und Funktionen als Kommunistin, engagierten Exilantin gegen den Nationalsozialismus und als spätere Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.

    de.wikipedia.org/wiki/Anna_Seghers Anna Seghers
  • Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V.

    Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V.

    Die Gesellschaft will den Gedankenaustausch über neu aufgefundene Materialien aus Nachlaß und Archiven pflegen, das Gesamtwerk lebendig zu erhalten und weiter zu verbreiten sowie die Völkerverständigung fördern. Mit Informationen zu Projekten und den jährlichen Kongressen.

    www.anna-seghers.de Anna Seghers

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Innerdeutsche Beziehungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Innerdeutsche Beziehungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Treuhandanstalt und BvS

Alle Einträge in der Unterkategorie Treuhandanstalt und BvS anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Wirtschaftsarchive

Alle Einträge in der Unterkategorie Wirtschaftsarchive anzeigen.

  • Landesarchiv Berlin

    Landesarchiv Berlin

    Verwahrt werden die Bestände des Bezirks Berlin, darunter der der Ost-Berliner Einrichtungen von 1945 bis 1990, der staatlicher Berliner Wirtschaftsbetriebe, Parteien und Massenorganisationen als Schriftgut, audivisuelle Medien, Plänen und Plakaten. Die Seite bietet eine Bestandssuche, Vorstellung von Sonderthemen und Erläuterung der Bestandsstruktur.

    www.landesarchiv-berlin.de Wirtschaftsarchive
  • Thüringer Wirtschaftsarchiv e.V.

    Thüringer Wirtschaftsarchiv e.V.

    Das Wirtschaftsarchiv wurde 2010 von der IHK gegründet, um Unterlagen und Dokumente thüringer Unternehmen vor der Vernichtung zu bewahren, zu sichten und zugänglich zu machen. Die Bestände werden beschrieben und Teile der Publikation "Manufakturen Maschinen Manager" zugänglich gemacht.

    www.twa-thueringen.de Wirtschaftsarchive

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zeitzeugen

Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitzeugen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Film

Alle Einträge in der Unterkategorie Film anzeigen.

  • Deutsches Institut für Animationsfilm e.V.

    Deutsches Institut für Animationsfilm e.V.

    Die Sammlung von Animationsfilmen aus dem DEFA - Studio für Animationsfilme wird in einer Dauerausstellung der Dresdener Technischen Sammlungen gezeigt bzw. im Museumskino vorgeführt. Spezialitäten wie animierte Werbefilme, Filmton sowie Arbeitsbücher werden besprochen. Mit einer umfangreichen Chronologie und einem Stichwortlexikon des Deutschen Animationsfilms.

    www.diaf.de Film
  • Kurt Maetzig

    Kurt Maetzig

    Website über den Regisseur, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der DEFA. Mit Filmografie und Bibliografie.

    www.kurt-maetzig.de Film
  • Solo Sunny – Wikipedia

    Solo Sunny – Wikipedia

    Artikel über den 1980 in der DDR veröffentlichten Spielfilm (Regie: Konrad Wolf) mit Renate Krößner, Alexander Lang u.a., der in Westdeutschland und in der DDR mehrfach prämiert wurde.

    de.wikipedia.org/wiki/Solo_Sunny Film

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Marketing und Werbung

Alle Einträge in der Unterkategorie Marketing und Werbung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Enteignung und Umsiedlung

Alle Einträge in der Unterkategorie Enteignung und Umsiedlung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fest- und Feiertage

Alle Einträge in der Unterkategorie Fest- und Feiertage anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Staatliche Kommissionen und Untersuchungsausschüsse

Alle Einträge in der Unterkategorie Staatliche Kommissionen und Untersuchungsausschüsse anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Landes- und Bundesbeauftragte

Alle Einträge in der Unterkategorie Landes- und Bundesbeauftragte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verschwundes Vermögen

Alle Einträge in der Unterkategorie Verschwundes Vermögen anzeigen.

  • Verschwundenes DDR-Staatsvermögen - Spiegel online

    Verschwundenes DDR-Staatsvermögen - Spiegel online

    Bericht vom 21.8.2014 über eine Einzelklage der Bundesrepublik Deutschland gegen die schweizer Bank Julius Bär zur Feststellung von Vermögensteilen, die über die DDR-Handelsgesellschaft Novum in Österreich bzw. die Treuhänderin Steindling als Vermittlungsprovisionen aus dem Außenhandel für die DDR festgelegt wurden.

    www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/verschwundenes-ddr-staatsvermoegen-bund-verklagt-schweizer-privatbank-a-987404.html Verschwundes Vermögen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Land- und Forstwirtschaft

Alle Einträge in der Unterkategorie Land- und Forstwirtschaft anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Gedenkstät­ten und Museen

Alle Einträge in der Unterkategorie Gedenkstät­ten und Museen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Mauerbau

Alle Einträge in der Unterkategorie Mauerbau anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie 4.11.1989 Alexanderplatz, Ost-Berlin

Alle Einträge in der Unterkategorie 4.11.1989 Alexanderplatz, Ost-Berlin anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Musik

Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Montagsdemonstrationen

Alle Einträge in der Unterkategorie Montagsdemonstrationen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Opposition

Alle Einträge in der Unterkategorie Opposition anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Journalismus

Alle Einträge in der Unterkategorie Journalismus anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Repression und Verfolgung

Alle Einträge in der Unterkategorie Repression und Verfolgung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verkehr

Alle Einträge in der Unterkategorie Verkehr anzeigen.

  • DSR-Seeleute e.V.

    DSR-Seeleute e.V.

    Der Verband bietet den Fahrensleuten der ehemaligen DSR - Handelsflotte Pflege von Kontakten und maritimem Brauchtum. Mit umfangreichen Informationen zu Reederei, Flotte, Arbeit der Seeleute in der DDR, Bordgeschichten und Terminen.

    www.seeleute.de Verkehr
  • Honneckers Air Force One

    Honneckers Air Force One

    Video zum TG 44 Regierungs- und Verbindungsfliegergeschwader der DDR, der Entwicklung der Regierungsfliegerei in der DDR und der Bedeutung für das Image der Staatsführung. [43 Min.]

    www.youtube.com/watch?v=J7oFSMETa6A Verkehr
  • Hochseefischerei Rostock der DDR - Hubert Klühe

    Hochseefischerei Rostock der DDR - Hubert Klühe

    Fahrzeitbeschreibung mit Berichten, Videos und Bildern in der Hochseefischerei der DSR. Klühe war von 1969 bis 1990 als Elektriker, Elektromeister und Elektroingenieur auf Schiffen des Fischkombinat Rostock tätig.

    www.hochseefischer-backskiste.de Verkehr

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Architektur

Alle Einträge in der Unterkategorie Architektur anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Illustration

Alle Einträge in der Unterkategorie Illustration anzeigen.

  • Karl-Heinz Drescher

    Karl-Heinz Drescher

    Die Seite zur Arbeit des Grafikers am Berliner Ensemble wird mit Schrift- und Theaterplakaten gezeigt. Ebenso seine Arbeiten für die Akademie der Künste der DDR, das Ministerium für Kultur der DDR, den VEB Deutsche Schallplatten Berlin u.a.

    www.drescher-plakate.de Illustration

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Comics und Karrikaturen

Alle Einträge in der Unterkategorie Comics und Karrikaturen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Militärverbindungsmission

Alle Einträge in der Unterkategorie Militärverbindungsmission anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Massenorganisationen

Alle Einträge in der Unterkategorie Massenorganisationen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Freie Deutsche Jugend (FDJ)

Alle Einträge in der Unterkategorie Freie Deutsche Jugend (FDJ) anzeigen.

  • Freie Deutsche Jugend (FDJ)

    Freie Deutsche Jugend (FDJ)

    Die Seite berichtet über die Geschichte der 1946 gegründeten Jugendorganisation der DDR, über die rechtlichen Auseinandersetzungen zum Verbot der FDJ nach der Wiedervereinigung und aus der Arbeit der kommunistischen Jugendorganisation.

  • Verein Erdgastrasse e.V

    Verein Erdgastrasse e.V

    Informationen zu den ehemaligen FDJ - Jugendobjekten "Drushba-Trasse" und ab 1982 "Erdgastrasse" als Bauleistungen der DDR in Russland. Der Verein bietet Baustellenbeschreibungen und Erinnerungen, Kontaktmöglichkeiten und Treffen der Trassenbauer. Mit Informationen zur Partnerschaft mit dem Kindergarten an der ehemaligen Baustelle Barda (RUS).

    www.erdgastrasse-ev.de Freie Deutsche Jugend (FDJ)

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Gesundheit

Alle Einträge in der Unterkategorie Gesundheit anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Mode

Alle Einträge in der Unterkategorie Mode anzeigen.

  • Evi, Model der DDR - YouTube

    Evi, Model der DDR - YouTube

    In dem Interview beschreibt das ehemalige Model des Modeinstituts ihre Arbeit, gewünschte Darstellungsweisen, über die sozialistische Frau und ihren Fluchtversuch in den Westen. [Dauer: 9 Min.; ein Projekt von exmodels.de]

    www.youtube.com/watch?v=34DY740M3pk Mode

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zentraler Runder Tisch Ostberlin

Alle Einträge in der Unterkategorie Zentraler Runder Tisch Ostberlin anzeigen.

  • Verfassungsentwurf des Runden Tisches (4.4.1990) - Glasnost Berlin

    Verfassungsentwurf des Runden Tisches (4.4.1990) - Glasnost Berlin

    Textentwurf einer neuen Staatsverfassung der DDR der Arbeits- und Expertengruppe des Zentralen Runden Tischs (Ostberlin) vom 4.4.1990, der der Volkskammer am 4.4.1990 vorgelegt wurde. Mit Erklärung des RT zur Erarbeitung einer neuen Verfassung (7.12.1989), Beschluß des RT zur Arbeit an einer neuen Verfassung (12.3.1990) sowie Brief an die Abgeordneten der Volkskammer vom 4. April 1990 und Liste der der Mitwirkenden am Verfassungsentwurf.

    www.glasnost.de/verfass/9004verfass.html Zentraler Runder Tisch Ostberlin
  • Vorschule der Demokratie - MDR.DE

    Vorschule der Demokratie - MDR.DE

    Der Artikel beschreibt die Arbeit des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) über die Zeit seines Bestehens bis zum 12.3.1990. Er beleuchtet insbesondere Informationspolitik und Verhandlungen mit der Regierung, das Verhältnis zu Altparteien und den Gruppierungen untereinander bis zur Mitverantwortung in der Regierung Modrow aus Sicht der Oppositionsgruppen.

    www.mdr.de/damals/archiv/artikel60714_dosArtContext-artikel60728_zc-c9a0517c.html Zentraler Runder Tisch Ostberlin

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Sammeln

Alle Einträge in der Unterkategorie Sammeln anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Essen und Trinken

Alle Einträge in der Unterkategorie Essen und Trinken anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hobbys

Alle Einträge in der Unterkategorie Hobbys anzeigen.

  • Verkehrsgeschichtliche Blätter e.V.

    Verkehrsgeschichtliche Blätter e.V.

    Der Verein begann seine Arbeit 1963 als Gruppe Ost-Berliner Eisenbahnfreunde, die sich für Neben- und Schmalspurbahnen interessierten und als AG 1/11 „Verkehrs­geschichte“ im Deutschen Modelleisenbahn-Verband der DDR arbeitete. Angeboten werden Veröffentlichungen zu allen historischen Themen des Verkehrs und der Verkehrsinfrastruktur. Mit Chronik.

    www.verkehrsgeschichtliche-blaetter.de Hobbys
  • Amateurfunk in der DDR - Christian Senne

    Amateurfunk in der DDR - Christian Senne

    Die Ergebnisse einer Dissertation zu Rahmen- und Organisationsbedingungen für Funkamateure in der SBZ und DDR (1945-1990) von Christian Senne sind veröffentlicht. Beleuchtet wird auch die Zeit vor 1945.

    amateurfunk.radiohistory.de Hobbys

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Camping

Alle Einträge in der Unterkategorie Camping anzeigen.

  • Interessengemeinschaft Intercamp Oberlausitz

    Interessengemeinschaft Intercamp Oberlausitz

    Die IG beschäftigt sich mit dem Wohnanhänger Intercamp der in der ehemaligen DDR gebaut wurde. es werden verschiedene Bauversionen innen und außen gezeigt und die Prospekte als Scans veröffentlicht. Mit technischen Anleitungen für Komponenten im Download.

    www.intercamp-oberlausitz.de Camping
  • Trabant-Dachzelte - David Gutschner

    Trabant-Dachzelte - David Gutschner

    Zu den vom Unternehmen Gerhard Müller ab 1979 in der DDR für den Traband produzierten Autodachzelten ("Hotel Sachsenruh") sind Dokumente und diverse Fotos auf der privaten Website veröffentlicht. Mit technischem Vergleich zwischen Replika und Originalen sowie Hinweise zu Ersatzteilquellen.

    www.trabant-dachzelt.de Camping
  • Dübener Ei - Wikipedia

    Dübener Ei - Wikipedia

    Beschreibung der Geschichte und Entwicklung des Leichtwohnwagens Würdig 301, der ab 1972 im VEB Campingwohnwagen Bad Düben produziert wurde.

    de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCbener_Ei Camping

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verträge

Alle Einträge in der Unterkategorie Verträge anzeigen.

  • Einigungsvertrag by Juris

    Einigungsvertrag by Juris

    "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands". Komplettveröffentlichung mit Vertragsanlagen und mit aktuellen Fußnoten zur höchstrichterlichen Feststellung der Rechtmäßigkeit oder Nichtigkeit von Regelungen.

    www.gesetze-im-internet.de/einigvtr Verträge
  • Einigungsvertrag, Anlage III - Juris

    Einigungsvertrag, Anlage III - Juris

    Gemeinsame Erklärungen beider deutscher Staaten zum Umgang mit offenen Vermögensfragen. Behandelt werden Enteignungen, Entschädigungen bzw. Ausgleichsverfahren und Rückübertragungen sowie Bestandsschutz u.a. für Mieter. Die Anlage beginnt bereits mit dem Zeitraum des Kriegsendes 1945 mit der SBZ, noch vor Gründung der DDR.

    www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/anlage_iii.html Verträge
  • Chronik 2 plus 4 Vertrag

    Chronik 2 plus 4 Vertrag

    Mit Dokumenten versehene Chronik der Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung. Die Chronik ist das Ergebnis der mehrjährigen Tätigkeit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und wird von ihr laufend vervollständigt.

    www.bpb.de/nachschlagen/gesetze/zwei-plus-vier-vertrag Verträge

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Vereinigungskriminalität

Alle Einträge in der Unterkategorie Vereinigungskriminalität anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Rechtsextremismus

Alle Einträge in der Unterkategorie Rechtsextremismus anzeigen.

  • Die rechtsradikale Szene in der DDR - Jochen Hippler

    Die rechtsradikale Szene in der DDR - Jochen Hippler

    Der Autor beschreibt die rechte Szene der DDR in den 1980er und 1990er Jahren, von den freien losen Gruppierungen (Skins, Faschos) bis zur organisierten Ideologieverbreitung während der Vorbereitungen der Volkskammerwahl 1990 der Partei Die Republikaner (DDR). Beleuchtet wird die Reaktion des DDR-Staatsapparates, des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) und die Empfänglichkeit der Bevölkerung. [Stand: November 1990]

    www.jochenhippler.de/html/rechtsradikale_in_der_ddr-_1990.html Rechtsextremismus

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Mikroelektronik

Alle Einträge in der Unterkategorie Mikroelektronik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Konsumgüter

Alle Einträge in der Unterkategorie Konsumgüter anzeigen.

  • Perladin Haushaltchemie GmbH

    Perladin Haushaltchemie GmbH

    Der 1884 als Schuhcreme- und Mostrichfabrik Müller & Droege gegründete, 1972 zum VEB Haushaltchemie verstaatlichte und 1990 reprivatisierte, Hersteller von in der DDR bekannten Haushaltschemikalien erläutert seine Historie und führt durch das Produktprogramm.

    www.perladin.de Konsumgüter
  • VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge - Veritaslounge, Veritasklub r.K.

    VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge - Veritaslounge, Veritasklub r.K.

    Der Klub bewahrt, verwaltet und erforscht das verbliebene Erbe des Nähmaschinenwerkes in Wittenberge (VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge) wissenschaftlich. Er ist Inhaber zahlreicher Urheberrechte des Werkes, informiert über Geschichte und die produzierten Marken. Ein Forum und Chat bietet Mitarbeitern und Freunden des 1992 aufgelösten Werkes Kontakt- und Austauschmöglichkeiten. Mit Zugang zu einem Online-Shop mit Bedienungsanleitungen, Literatur und Raritäten.

    www.naehmaschinenwerk.de Konsumgüter

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Gastgewerbe

Alle Einträge in der Unterkategorie Gastgewerbe anzeigen.

  • Verein Freunde der MITROPA e.V.

    Verein Freunde der MITROPA e.V.

    Der 1996 gegründete Verein arbeitet die Geschichte der Mitropa mit ihrer Verkehrs- und Reisegastronomie und Hotellerie auf. Mit diversen Details und Bildern.

    www.mitropa-freunde.de Gastgewerbe
  • Mahlzeit DDR Teil 1 - Broiler, Ketwurst und Grilletta - YouTube

    Mahlzeit DDR Teil 1 - Broiler, Ketwurst und Grilletta - YouTube

    Der Aufbau der landwirtschaftlichen Produktion im Bereich Geflügel und Ei führt zu einer allgemeinen Veränderung der Lebensverhältnisse, in denen Gold-Broiler-Bars bald zum Straßenbild gehören. Der Film beschreibt, wie Konzepte aus dem Ausland in der DDR kopiert und angepasst wurden, und die Nachfrage bei geringer Versorgungslage auch mit Kniffen befriedigt wurde.

    www.youtube.com/watch?v=V_7gfUPqBLE Gastgewerbe

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Nahrungs- und Genussmittel

Alle Einträge in der Unterkategorie Nahrungs- und Genussmittel anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Industriegüter und -dienstleistungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Industriegüter und -dienstleistungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bauwesen

Alle Einträge in der Unterkategorie Bauwesen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Ver- und Entsorgung

Alle Einträge in der Unterkategorie Ver- und Entsorgung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verlags- und Druckwesen

Alle Einträge in der Unterkategorie Verlags- und Druckwesen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Ausländer

Alle Einträge in der Unterkategorie Ausländer anzeigen.

  • Ausländer in der ddr - geholt, gekommen und gewollt - AG ausländer in der ddr

    Ausländer in der ddr - geholt, gekommen und gewollt - AG ausländer in der ddr

    Bereits vor der Wiedervereinigung lebten in der DDR Ausländer mit unterschiedlichen Herkünften, ins Land geholt, ins Land gereist und im Land geduldet. Das Projekt versucht zu dokumentieren, was seit den politischen Initiativen des Zentralen Runden Tischs, nach Regierungsverhandlungen und über die Wiedervereinigung hinaus, aus den Menschen mit Migrationshintergrund geworden ist. Mit diversem Presse-, Buch- und Hintergrundmaterial.

    www.auslaender-in-der-ddr.com Ausländer
  • Almuth Berger

    Almuth Berger

    Die Arbeit der ersten Ausländerbeauftragten der DDR, in der de Maizière - Regierung 1990 berufen, wird auf der Seite der Bundesregierung beschrieben.

    www.bundesregierung.de/breg-de/suche/almuth-berger-278194 Ausländer

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kriegsdienstverweigerer

Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsdienstverweigerer anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Strukturen

Alle Einträge in der Unterkategorie Strukturen anzeigen.

  • Abteilung XXII  (Terrorabwehr) - Mediathek BStU

    Abteilung XXII (Terrorabwehr) - Mediathek BStU

    Chronik der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) zur Arbeit und Rolle des MfS in der Aufklärung linker, rechter und sonstigen religiösen und terroristischen Aktivitäten im Ausland. Mit weiteren Dokumenten und Fotos zu Erkenntnissen über bundesdeutsche Fahndung, geheime Dienstobjekte der DDR zur Ausbildung und Unterlagen zum Themenkreis Unterbringung und Schulung von RAF - Terroristen.

    www.stasi-mediathek.de/themen/organisation/Abteilung%20XXII/page/3 Strukturen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie RAF - Aussteiger

Alle Einträge in der Unterkategorie RAF - Aussteiger anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Anleitungen, Weisungen und Regelungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Weisungen und Regelungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Ausland

Alle Einträge in der Unterkategorie Ausland anzeigen.

  • Zum 65. Jahrestag der Bildung des APN der DDR - RotFuchs

    Zum 65. Jahrestag der Bildung des APN der DDR - RotFuchs

    Werner Großmann, von 1986 bis 1990 Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung (DDR - Auslandsgeheimdienst) beschreibt die Geschichte des Außenpolitischen Nachrichtendienstes (APN) der DDR ab 1951.

    www.rotfuchs.net/rotfuchs-lesen/zum-65-jahrestag-der-bildung-des-apn-der-ddr.html Ausland
  • Schüsse am Scharmützelsee - Der Spiegel 1/1990

    Schüsse am Scharmützelsee - Der Spiegel 1/1990

    Zusammenstellung von Informationen über eine "Militärische Organisation" (MO) in der BRD, rekrutiert aus Mitgliedern der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Die Stay-Behind Organisation sollte eingesetzt werden zum Schutz "revolutionärer Massenaktionen", zur Abwehr von Neonazis, Befreiung festgesetzter Genossen, für Sabotageakte sowie Personenanschläge. Der Bericht beschreibt die Anwerbung, die paramilitärische Ausbildung in der DDR an BRD-Zielen, den konspirativen Aufbau innerhalb der DKP, Ziele und Beziehungen zur SED bzw. zum Nationalen Verteidigungsrat der DDR sowie Erkenntnisse des bundesdeutschen Verfassungsschutzes.

    www.spiegel.de/spiegel/print/d-13496363.html Ausland

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Staatssicherheit

Alle Einträge in der Unterkategorie Staatssicherheit anzeigen.

  • Die DDR im Blick der Stasi - Stasi-Unterlagen-Archiv beim Bundesarchiv

    Die DDR im Blick der Stasi - Stasi-Unterlagen-Archiv beim Bundesarchiv

    Die regelmässigen geheimen Berichte der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des Ministeriums für Staatssicherheit an die DDR-Partei- und Staatsführung über oppositionelles Verhalten, Stimmungen in der Bevölkerung, Ausreisen und Fluchten, Probleme in der Versorgung und andere strategische Themen sind zugänglich in Jahresbänden mit Höhepunkten und in einer Datenbank mit allen Dokumenten.

    www.ddr-im-blick.de Staatssicherheit

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Aktionen

Alle Einträge in der Unterkategorie Aktionen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee

Alle Einträge in der Unterkategorie Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee anzeigen.

Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie RegionalEuropaDeutschlandGesellschaftGeschichte.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: