Literatur Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Kultur › Literatur
Es sind insgesamt 10 Einträge in Literatur und einer Unterkategorie vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Verein baut aus Bücherspenden eine Präsenzbibliothek mit allen zwischen 1945 und 1989 in der SBZ und DDR erschienenen Publikationen auf. Er setzt sich auch mit der gelebten Lesekultur auseinander. Mit Zugang zum Onlinekatalog des Buchbestandes zum Antiquariat zum Erwerb der Überexemplare.
Neben einer historischen Kurzschilderung zum 1950 gegründeten und 1990 aufgelösten Verband findet sich eine Bestandsübersicht im Archiv der Akademie der Künste.
Rezension des sozialistischen Jugend-Bestsellers "Timur und sein Trupp" des sowjetischen Autors Arkadi Gaidar und Bericht aus der Perspektive eines damals jugendlichen Lesers.
Seite der Roman- und Krimi-Drehbuchautorin für das Fernsehen der DDR (Blaulicht, Polizeiruf 110, Der Staatsanwalt hat das Wort u.a.) bietet eine Biografie, Werkschau und Buchempfehlungen.
Die Seite ist dem Verfasser von Romanen, Erzählungen, Dramen und Essays sowie der namensgleichen Stiftung gewidmet. Mit teilsweise illustrierten Texten und Buchauszügen.
Zusammenstellung der Biografie, des Lebenswerkes und ihrer politischen Arbeit und Funktionen als Kommunistin, engagierten Exilantin gegen den Nationalsozialismus und als spätere Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.
Die Gesellschaft will den Gedankenaustausch über neu aufgefundene Materialien aus Nachlaß und Archiven pflegen, das Gesamtwerk lebendig zu erhalten und weiter zu verbreiten sowie die Völkerverständigung fördern. Mit Informationen zu Projekten und den jährlichen Kongressen.
Beschreibung und Fotogalerien der Gedenkstätte in Berlin-Adlershof mit Veranstaltungshinweisen, Öffnungszeiten und Erläuterungen zur internationalen Bedeutung des erzählerischen Werkes von Anna Seghers.
www.adk.de/de/archiv/museen/anna-seghers-museum Anna Seghers