
Tagesthemen vom 9.11.1989
Sendung vom 9.11.1989, 23:40 Uhr mit Hanns Joachim Friedrichs, mit ersten Bildern von der Berliner Mauer und Interviews an der Grenze.
Es sind insgesamt 16 Einträge in der Kategorie Mauerfall vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Sendung vom 9.11.1989, 23:40 Uhr mit Hanns Joachim Friedrichs, mit ersten Bildern von der Berliner Mauer und Interviews an der Grenze.
Ausgabe der Aktuellen Kamera vom 9.11.1989, 19:30 Uhr mit Angelika Unterlauf. Erstveröffentlichung des DDR - Fernsehens zu den neuen Reiseregelungen der DDR.
Ausgabe der Sendung vom 9.11.1989, 21:45 Uhr mit einem Interview des Vorsitzenden der Gruppe "Demokratischer Aufbruch" in der DDR, Hans-Peter Schneider, zu Ursachen und Vorgehen der Staatsregierung der DDR.
Ausschnitt der Nachrichtensendung des DDR - Fernsehens mit Berichten zur Situation an den Grenzübergängen Heinrich-Heine-Straße, Sonnenallee und Zarrentin aus DDR-Sicht. Mit diversen Interviews mit Grenzgängern und Grenzkontrolleuren.
Interview mit dem Journalisten Peter Brinkmann zur Staatlichen Pressekonferenz der DDR am 9.11.1989 mit SED-Politbüro Mitglied Günter Schabowski und Brinkmann`s Konkretisierung, "ab wann" die neue Reiseregelung gelte.
Das Bildarchiv zeigt nach Themen geordnet Bilder verschiedener Fotografen aus Ost- und West-Berlin vor und nach dem Mauerfall.
Jäger war der am 9. November 1989 diensthabender Leiter am Grenzübergang Bornholmer Straße (Berlin), der befehlswidrig die Kontrollen einstellen ließ und die Berliner Mauer öffnete. Der Artikel beschreibt weitere Einzelheiten zu Person und Wirken Jägers.
Webseite der Künstlerinitiative der ESG, die über das von Februar bis September 1990 entstandene Kunstprojekt auf ca. 1300 m der Berliner Mauer berichtet. Das Areal steht heute unter Denkmalschutz. Die Initiative setzt sich für die Aufnahme in das UNESCO - Verzeichnis als Weltkulturerbe ein.
Bilder und Daten der Künstler. Gezeigt wird der Bildzustand nach Teilrenovierung 2009.
Das Projekt verfolgt die ab 1990 in Einzelteilen zerlegte Berliner Mauer, die von Kaufinteressenten als Kunst und als Denkmale aufgestellt wurden. Gezeigt werden die neuen Aufstellungsorte weltweit. Mit einer interaktiven Karte der Aufstellungsorte und einer Dokumentation des Verkaufs der Mauer durch die letzte DDR - Regierung.
Bericht über den Verkauf der Berliner Mauer durch die von der DDR - Regierung Modrow beauftragten Firmen LeLé Berlin Wall Verkaufs- und Wirtschaftswerbung GmbH, VEB Limex Import/Export, NVA und Andere. Beleuchtet wird die Entwicklung des Verkaufs und der Verbleib der Einnahmen daraus, die für karitative Zwecke verwandt werden sollten.
Das Internetarchiv zeigt private Bilder, Filme und Erinnerungen aus der Umbruchzeit 1989/90, zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. Mit kurzen Beschreibungen und Möglichkeiten nach Orten, Anlässen und Themen zu filtern.
Das Spontankonzert, drei Tage nach Öffnung der Grenze in der West-Berliner Deutschlandhalle, wird beschrieben.
Erinnerungsseite mit Tracklist, in der sich Moderation und Stücke anspielen lassen.
Der Film zeigt Geschehen und Stimmung der Grenzöffnung bei Helmstedt. Mit diversen Interviews. [9 Min 25]
Peter Brinkmann - damals BILD-Korrespondent in Ost-Berlin - erzählt im Filminterview von der historischen Pressekonferenz am 9. November 1989 über die vom ZK beabsichtigte und durch Journalistennachfragen bei SED-Politbüro Mitglied Günter Schabowski vorveröffentlichte Reiseregelung.
Webseiten zum Thema Mauerfall in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Mauerfall.