
Zentrales Aufnahmeheim Röntgental (ZAH)
Zusammenstellung aus der Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde zum ZAH der DDR, in dem DDR-Rückkehrer und Übersiedler in die DDR untergebracht waren.
Es sind insgesamt 125 Einträge in Staat und 21 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Zusammenstellung aus der Mediathek der Stasi-Unterlagen-Behörde zum ZAH der DDR, in dem DDR-Rückkehrer und Übersiedler in die DDR untergebracht waren.
Serie über den Kommunisten Fritz Sperling mit Berichten über seine Arbeit, den Widerstand gegen den Hitlerfaschismus von der Schweiz aus in Süddeutschland zu organisieren, der in der DDR bis 1958 unter falschen Anschuldigungen bis zu seiner Begnadigung inhaftiert war.
Hintergrundinformationen zum Nationalpreis, der ab 1949 in drei Kategorien verliehen wurde. Mit weiterführendem Link zu den Preisträgern 1949 bis 1989.
Beschreibung des Lagers, das 1946 bei Frankfurt (Oder) entstand und bis 1950 als zentrales Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten, sowie als Lager für polnische Umsiedler im Rahmen der Familienzusammenführung, wirkte.
Scans der Jahrbücher von 1955 bis 1990.
Die historischen Postleitzahlen der DDR und der BRD sind in einer Datenbank recherchierbar und mit aktuellen Postleitzahl quer zu recherchieren.
Die 10-tägige Reportage des ZDF (1982) begleitet den Bürgermeister Fritz Ball in seiner nordthüringischen Gemeinde Bleicherode durch die Themen Alltag, Wirtschaft, Soziales, Sport, Politik und Zusammenarbeit im Gemeinderat.
Scan der 70 - seitigen Broschüre des Rates des Bezirks Cottbus vom 6.4.1964: "Gesetzliche Preise der wichtigsten Lebens- und Genussmittel sowie anderer Konsumgüter / Dienstleistungen in der Deutschen Demokratischen Republik." Aufgeführt sind die privatrechtlichen Regeln des Kaufs von Neu- und Gebrauchtwaren, Hinweise an Verkaufsstellen sowie alle Waren und Dienstleistungen ohne Obst und Gemüse.
Der DDR-Politiker und Leiter der Staatl. Plankommission engagierte sich in den 1960-er Jahren für die Umsetzung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung (NÖSPL)“. Die Seite bietet eine Übersicht der Lebensdaten und informiert überblickhaft über den Suizid vor Unterzeichung des Handelsvertrags mit der SU.
Artikel über das Jagdwesen der DDR, zu Staatsjagden und Brauchtum. Mit einem Vergleich zwischen BRD und DDR.
Der Artikel beschreibt Struktur, Aufgaben, die Ausbildung von Hygieneinspektoren sowie lebensmittelhygienische Vorgaben und die staatlich vorgesehene Qualitätssicherung mit seinem Probenwesen.
Die Interessengemeinschaft Zeitgeschichte Deutschland bietet eine Datenbank und Karten der Standorte der NVA und der Objekte des MfS, sowie vorbereitend Daten zur DDR-Staatsgrenze, zu Museen und Gedenkstätten. Mit Darstellung der Quellen und Literaturübersicht.
Übersichtsseite zu André Steiners Veröffentlichung statistischer Daten zur Sozialpolitik der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik seit 1945. [D-10117 Berlin]
Alle Einträge in der Unterkategorie Militär anzeigen.
Informationen über Strukturen, Geschichte und Bilder der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung der NVA.
Die private Seite von Thomas Hietschold beschäftigt sich mit der Ausbildung zum Hubschrauberführer der NVA und stellt diverses Fluglehr- und Hintergrundmaterial, interaktives Trainingsmaterial sowie NVA-Vorschriften und Bilder zur Verfügung.
Die Sammlung von Andreas Winkler mit von der NVA in Potsdam-Babelsberg produzierten Armeefilmschauen für NVA-Angehörige startet mit der Erstausgabe 1/61 aus März 1961. Die Filme behandeln unter anderem Themen der Ausbildung, Innen- und Außenpolitik, Sport, Bildung, Warschauer Pakt und Entwicklung der DDR. Die Dauer der Filme variiert zwischen 8 und ca. 30 Minuten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Staatsgrenze anzeigen.
Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.
Das Webangebot beschreibt den Lebensalltag an der innerdeutschen Grenze, zeigt Erlebnisse und die Veränderungen nach Grenzöffnung auf. Es widmet sich darüber hinaus der Erinnerung an Zwangsumsiedlungen und Toten an der Grenze. Mit Bildern, Dokumenten und Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Der Verein hat eine Ausstellung im Prora-Zentrum zusammengetragen, die die maritime Staatsgrenze, das stufige Grenzregime, Fluchtbewegungen, erfolgreiche und erfolglose Fluchten dokumentiert. Die Seite zeigt Ausstellungsbeispiele, nennt Buchungskonditionen und veröffentlicht einen Pressespiegel. Mit Literaturliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienste anzeigen.
Die Gruppe Kundschafter der HV A des MfS und des Bereiches Aufklärung der NVA erläutern ihre Positionen zu ihrer Tätigkeit und Verfolgung ihrer Arbeit in der BRD. Mit Buchempfehlungen und Links.
Unveröffentlichter Beschluß des Ministerrates vom 14.12.1989 zur Bildung eines Nachrichtendienstes und Verfassungsschutzes als Nachfolge des Amtes für Nationale Sicherheit und des Ministeriums für Staatssicherheit sowie Umverteilung von Aufgaben u.a. an der Grenze.
Alle Einträge in der Unterkategorie Finanzen anzeigen.
Der Sammler Monty Tränkner veröffentlicht Abbildungen und eine Datenbank mit über 13.000 Beitrags-, Spenden- und Gebührenmarken der SBZ und der DDR als Scans mit Kurzerläuterung.
Der Artikel erläutert als Zeitdokument die Unterrichtung der Deligierten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS) auf ihrem Parteitag Mitte Dezember 1989 über den Untersuchungsbericht der Kommission zur Untersuchung Staatlicher Korruption in der DDR, speziell zum Unterhalt der Politikerfamilien in der Waldsiedlung Wandlitz.
Der Film (45 Min.) arbeitet die Hintergründe, unter anderem die Zahlungsunfähigkeit Rumäniens und eine Neubewertung der Kreditwürdigkeit der DDR, heraus, die Anfang der 1980-er Jahre zu den Bankbürgschaften für Milliardenkredite der BRD an die DDR führten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Recht anzeigen.
Text der Verordnung vom 8. Februar 1990 (GBl. I Nr. 7 S. 41) aus der Zeit der Regierung Modrow, mit der eine Arbeitslosenunterstützung gewährt wird.
Umfangreiche Sammlung an Dokumenten für den Zeitraum ab 1945 bis 1990, aus der Zeit der SBZ und der DDR. Mit alliierten Befehlen, Weisungen, Bekanntmachungen, Gesetzen, Verordnungen und ergänzendem Material, chronologisch geordnet.
Text der ersten Verfassung vom 7.10.1949 mit Anmerkungen zu fortlaufenden Änderungen bis zur Aufhebung 1968.
Alle Einträge in der Unterkategorie Justizbehörden und Gerichte anzeigen.
Übersicht zur Todesstrafe in der SBZ und DDR, die im weiteren Artikel in einen internationalen Kontext gestellt werden kann.
Noch unvollständige Liste der durch ein deutsches Gericht in der DDR zum Tode Verurteilten und zwischen 1950 und 1981 Hingerichteten. Nicht erfasst sind die durch sowjetische Kräfte Hingerichteten in NKWD - Lägern, Gefängnissen und an sonstigen Orten.
Chronische Zusammenstellung mit Fotos, Orten und Daten zur Ausübung der Todesstrafe in der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bewaffnete Organe anzeigen.
Das Wachregiment war zuständig für den militärisch-operativen Wach- und Sicherungsdienst an allen staatlichen, SED- und MfS-Einrichtungen in Ostberlin und Umgebung. Der Film dokumentiert die Ausbildung der Soldaten. Hintergrundinformationen zum Wachregiment sind über den Info-Button zu erhalten.
Diskussionsforum der Angehörigen und Zeitzeugen des Wachregimentes Berlin Feliks Dzierzynski, das für den Wach- und Sicherungsdienst (MOS) an Staats- und Parteieinrichtungen der DDR eingesetzt wurde. Mit Objektbildern und Nachrichten.
Videos zum Wachregiment zu verschiedenen im Kanal genannten Themen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Volkspolizei anzeigen.
Die Volkspolizei sammelte zur krimininalistischen Aufklärung Geruchsproben von Tatorten und Tatverdächtigen in Geruchsarchiven. Das Verfahren wurde später vom Staatssicherheitdienst auf Dissidenten erweitert. Der Artikel erläutert die Verwendung und zeigt auf, wie sie gewonnen wurden.
Die Arbeit einer Berliner Streife der Volkspolizei im Bezirk Pankow wird über zwei Tage im Film mit Interviews und Tatortbegehungen begleitet. [28:26 Min.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Enteignung und Umsiedlung anzeigen.
Artikel zur Enteignung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953 in Badeorten an der Ostsee mit Schwerpunkt Rügen.
Die Seite beschreibt die 1953 durchgeführte Enteignung. Der Autor versucht die Auffassung, man habe besonders bekennende Christen enteignet, zu belegen und schildert den Werdegang nach 1990.
Die im November 1950 durchgeführten Hotelenteignungen in Oberhof und Zwangsumsiedlungen, als Grundlage zur Umgestaltung des Ortes in ein DDR-Ferienparadies, werden von Klaus Taubert beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verschwundes Vermögen anzeigen.
Bericht vom 21.8.2014 über eine Einzelklage der Bundesrepublik Deutschland gegen die schweizer Bank Julius Bär zur Feststellung von Vermögensteilen, die über die DDR-Handelsgesellschaft Novum in Österreich bzw. die Treuhänderin Steindling als Vermittlungsprovisionen aus dem Außenhandel für die DDR festgelegt wurden.
Das Novum-Vermögen gehört dem Bund, 250 Millionen Euro der SED sollen in die neuen Länder fließen, berichtet der Tagesspiegel am 24.09.2003 und zeigt die Historie des Firmengeflechts der DDR - Außenhandelsfirma auf.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Gründung der WIN-Interkontakt-Club GmbH zur unkontrollierten Übernahme der Immobilien der DDR-Massenorganisation Deutsch - Sowjetische Gesellschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mauerbau anzeigen.
Bericht über Reaktionen in der DDR und in Ostberlin auf den Mauerbau.
Aufzeichnung des FDGB-Bundesvorstands nach Betrieben, Bezirken und Gewerkschaften.
Diverse Schrift-, Ton- und Bilddokumente zu den Vorgängen vor dem Mauerbau und Reaktionen darauf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Repression und Verfolgung anzeigen.
Dieter Nowatzky veröffentlicht Auszüge aus der durch die Stasi über ihn geführten Akte.
Der Artikel von Konstantin Behrends beschreibt das Entstehen der Oppositionsszene in Jena und Gegenmaßnahmen des Staates im machtpolitischen Kontext. Er beschreibt wie Matthias Domaschk in der Szene aktiv wird und mit 24 Jahren unter ungeklärten Umständen in einem Stasigefängnis in Gera im April 1981 zu Tode kommt.
Der Artikel liefert ergänzende Informationen zu Matthias Domaschk, Reaktionen nach seinem Tod in der DDR und umfassende Quellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Massenorganisationen anzeigen.
Das Lexikon bietet alphabetisch strukturierte Informationen zu Biografien und Sachthemen.
Archivgut und Bibliotheksbestände sowie die Stiftungsarbeit werden beschrieben. Mit Hinweisen zu Recherche, Einsichtnahme und Querverlinkungen zu Ablageorten und Themenportalen mit AV-Dokumenten.
Dissertation von Katja Kuhn zur Geschichte und Ausrichtung der Massenorganisation DSF. (Stand: 2002)
Alle Einträge in der Unterkategorie Freie Deutsche Jugend (FDJ) anzeigen.
Die Seite berichtet über die Geschichte der 1946 gegründeten Jugendorganisation der DDR, über die rechtlichen Auseinandersetzungen zum Verbot der FDJ nach der Wiedervereinigung und aus der Arbeit der kommunistischen Jugendorganisation.
Der Artikel beschreibt die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen durch die Manöver "Signal DDR 20" und "Aktion Schneeflocke" der FDJ, GST, NVA, Volkspolizei, Schulen und Einrichtungen.
Informationen zu den ehemaligen FDJ - Jugendobjekten "Drushba-Trasse" und ab 1982 "Erdgastrasse" als Bauleistungen der DDR in Russland. Der Verein bietet Baustellenbeschreibungen und Erinnerungen, Kontaktmöglichkeiten und Treffen der Trassenbauer. Mit Informationen zur Partnerschaft mit dem Kindergarten an der ehemaligen Baustelle Barda (RUS).
Alle Einträge in der Unterkategorie Strukturen anzeigen.
Chronik der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) zur Arbeit und Rolle des MfS in der Aufklärung linker, rechter und sonstigen religiösen und terroristischen Aktivitäten im Ausland. Mit weiteren Dokumenten und Fotos zu Erkenntnissen über bundesdeutsche Fahndung, geheime Dienstobjekte der DDR zur Ausbildung und Unterlagen zum Themenkreis Unterbringung und Schulung von RAF - Terroristen.
Liste hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR sowie der Stasi Offiziere im besonderen Einsatz (OibE).
Sven Felix Kellerhoff schildert in seinem Beitrag die Sicherung und Entschlüsselung der Dateien aus dem "Finanzprojekt" des MfS.
Alle Einträge in der Unterkategorie RAF - Aussteiger anzeigen.
Gezeigt werden Scans der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) mit einer Zusammenfassung der dem MfS am 1.4.1981 bekannten Erkenntnisse und Einschätzungen zum aktiven Teil der RAF. Unter dem Decknahmen "Stern I" überwachte die Staatssicherheit in einem so genannten "Operativen Vorgang" ab 1981 Mitglieder der westdeutschen Rote Armee Fraktion (RAF).
Der Artikel beschreibt Personalien, Umstände ud Zeitpunkte der Vorgänge.
Hintergründe und Rolle des ehemaligen westberliner Terroristen Meyer (Bewegung 2. Juni 67) als IM des MfS und als Quelle von Falschnachrichten, die den Verbleib von RAF - Terroristen in der DDR verschleierten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Weisungen und Regelungen anzeigen.
Der Lehrfilm der Hauptabteilung VI (MfS) zeigt Eindrücke aus der Arbeit in der Paßkontrolle, Überwachung des Grenzverkehrs und von Transitreisenden am Bahnhof Friedrichstraße, Invalidenstraße, Heinrich-Heine-Straße, Marschallbrücke, Flughafen Berlin Schönefeld, alles in Ost Berlin und weiter Drewitz (Potsdam) und Bahnhof Bad Schandau (Sachsen). Nutzerkopie des BStU ohne Tonspur (43 Minuten, undatiert aus den 1980-er Jahren).
Die Anwendung der von NVA und MfS genutzten Codetabelle in den Chiffrierverfahren Kobra und Python wird beschrieben. Mit Online- Möglichkeit zur Codierung und Decodierung.
Digitalisat der Ordnung 6/86 über die Arbeit mit Offizieren im besonderen Einsatz des MfS vom 17.03.1986.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausland anzeigen.
Werner Großmann, von 1986 bis 1990 Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung (DDR - Auslandsgeheimdienst) beschreibt die Geschichte des Außenpolitischen Nachrichtendienstes (APN) der DDR ab 1951.
Zusammenstellung von Informationen über eine "Militärische Organisation" (MO) in der BRD, rekrutiert aus Mitgliedern der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Die Stay-Behind Organisation sollte eingesetzt werden zum Schutz "revolutionärer Massenaktionen", zur Abwehr von Neonazis, Befreiung festgesetzter Genossen, für Sabotageakte sowie Personenanschläge. Der Bericht beschreibt die Anwerbung, die paramilitärische Ausbildung in der DDR an BRD-Zielen, den konspirativen Aufbau innerhalb der DKP, Ziele und Beziehungen zur SED bzw. zum Nationalen Verteidigungsrat der DDR sowie Erkenntnisse des bundesdeutschen Verfassungsschutzes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Staatssicherheit anzeigen.
Die regelmässigen geheimen Berichte der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des Ministeriums für Staatssicherheit an die DDR-Partei- und Staatsführung über oppositionelles Verhalten, Stimmungen in der Bevölkerung, Ausreisen und Fluchten, Probleme in der Versorgung und andere strategische Themen sind zugänglich in Jahresbänden mit Höhepunkten und in einer Datenbank mit allen Dokumenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aktionen anzeigen.
Thematische Aufarbeitung mit Originalscans zu einer umfangreichen Vorbereitung, Aufklärung und Überwachung von Sportlern, Besuchern und Westmedien zu den Olympischen Spielen 1972 in München.
Alle Einträge in der Unterkategorie Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee anzeigen.
Zusammenstellung zur Geschichte, Struktur und Auflösung des militärischen Nachrichtendienstes Mil-ND (1990) von Manfred Bischoff.
Überblicksartikel mit einer Zusammenfassung von Daten.
Webseiten zum Thema Staat in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Staat.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: