
Checkpoint Bravo e.V.
Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.
Es sind insgesamt 16 Einträge in Staatsgrenze und einer Unterkategorie vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.
Das Webangebot beschreibt den Lebensalltag an der innerdeutschen Grenze, zeigt Erlebnisse und die Veränderungen nach Grenzöffnung auf. Es widmet sich darüber hinaus der Erinnerung an Zwangsumsiedlungen und Toten an der Grenze. Mit Bildern, Dokumenten und Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Der Verein hat eine Ausstellung im Prora-Zentrum zusammengetragen, die die maritime Staatsgrenze, das stufige Grenzregime, Fluchtbewegungen, erfolgreiche und erfolglose Fluchten dokumentiert. Die Seite zeigt Ausstellungsbeispiele, nennt Buchungskonditionen und veröffentlicht einen Pressespiegel. Mit Literaturliste.
Ziel des Forums ist, über den ehemaligen Grenzverlauf, die Anlagen und ihre jeweilige Funktion zu informieren; sowie Reste der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze für die Nachwelt zu archivieren und Zeitzeugenberichte zu diversen Themen (Mauerbau, Grenztruppen, Grenzalltag) zu veröffentlichen.
Beschreibung der Arbeit des Bundesgrenzschutzes an der innerdeutschen Grenze, sowie der Grenztruppen der DDR.
Wolfgang Roehl schildert die Vermessung der Grenzanlagen von Lübeck bis nach Hof (1973 bis 1976). Mit punktuellen Bildern und Details aus der Vor-Ort-Arbeit der deutsch-deutschen Kommission.
Der Bericht vom 15.1.2014 zeigt Fotos des Fotografen Robert Conrad von 1989 aus der Berliner Unterwelt der Grenzanlagen in den S- und U-Bahnstationen und Tunnelanlagen. Die Bilderstrecke enthält 30 Fotos und öffnet sich nach Klick auf den Button "Fotos" im Titelfoto.
Die ehemalige innerdeutsche Grenze mit Sperranlagen Grenztürmen und Grenzübergangsstellen in der Karten- und Satelitenansicht.
Axel Bulthaupt (RBB) zeigt den Umbau einer Landschaft im Grenzstreifen und direkt an der Grenze mit dem Grenzbahnhof Probstzella (Thüringen; Übergang Franken). [29 Min. 21 Sek.]
Bildarchiv über die innerdeutsche Grenze und die Mauer in Berlin, fotografiert von Jürgen Ritter.
In dem Kunstprojekt wurde ein Teil der Berliner Mauer digital rekonstruiert, um sie nach ihrer Demontage in virtueller Realität erlebbar zu machen und ihre Auswirkungen im Alltag aufzuzeigen. Mit Demo-Video.
Die Entstehungsgeschichte und Sammlung des Museums in Schnega im Landkreis Lüchow-Dannenberg wird beschrieben, die Arbeit des Fördervereins geschildert und Bilder eines virtuellen Rundgangs gezeigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mauerbau anzeigen.
Bericht über Reaktionen in der DDR und in Ostberlin auf den Mauerbau.
Aufzeichnung des FDGB-Bundesvorstands nach Betrieben, Bezirken und Gewerkschaften.
Diverse Schrift-, Ton- und Bilddokumente zu den Vorgängen vor dem Mauerbau und Reaktionen darauf.
Webseiten zum Thema Staatsgrenze in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Staat › Staatsgrenze.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: