Wirtschaft Regional › Europa › Deutschland › Thüringen › Wirtschaft
Es sind insgesamt 71 Einträge in Wirtschaft und 15 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Gesellschaft informiert über betriebliche oder persönliche Einzelförderung und institutionelle Fördermaßnahmen für Vereine und Weiterbildungsträger sowie geförderte Maßnahmen und Institionen.
Kompetenznetz für optische Technologien, gebildet aus Industrie- und Consulting-Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Banken und Venture Capital, Landes- und Kommunalvertretern sowie Forscherverbünden. Es wird über ihre Kompetenzen und Handlungsfelder, Projekte und Entwicklungslinien der Kooperation in der Kernregion Thüringen informiert.
Bietet Hilfen bei der Suche nach Handwerksbetrieben in einer landesweiten Datenbank und nach Informationen über die Organisationen der Handwerkerschaft, nach Beratung für die Betriebe, und nach Ausbildungsmöglichkeiten sowie Betriebsbörsen.
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) dient der Förderung des Transfers neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Technologien in die Thüringer Wirtschaft. Über Wettbewerbe, Infrastrukturprojekte und Initiativen, Forschungs- und Entwicklungszentren, Technologie- und Gründerzentren sowie Technologie-Cluster. Dazu ein Veranstaltungskalender und Aktuelles.
Das TIAW ist tätig für die Förderung von sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungsvorhaben sowie die Erschließung neuer arbeitsmarktpolitischer Potentiale im europäischen Raum. Informationen über Veranstaltungen, Bildungsangebote, Projekte und Partner. Herausgeber der CD-ROM Wirtschaftsförderung in Thüringen.
Die gemeinsame Initiative der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert Gemeinschaftsstände auf Messen und informiert über das laufende Messeprogramm und die erwünschte und gepflegte CI.
Die LEG als Flächenentwickler und Wirtschaftsfördergesellschaft sowie Dienstleister für Bürger, Investoren, Land und Kommunen. Die Leistungsangebote, darunter Flächenmanagement, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Projektentwicklung, Investorenakquisition und Thüringenmarketing. Außerdem eine virtuelle Förderberatung, Firmen- und Immobilien-Datenbanken.
Das Unternehmen berät und informiert Kommunen, Bürger und Politik auf Basis des Auftrags als Landesenergieagentur zu erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Mobilität und kommunales Energiemanagement. Es werden Projekte beschrieben und Fachpublikationen veröffentlicht.
Offizielle Patentauslegestelle des Freistaates Thüringen als zentrale Einrichtung der TU Ilmenau. Informiert wird über die Nutzungsmöglichkeiten von Patentbibliothek und Erfinderförderzentrum, Datenbanken, Schulungszentrum, Host- und Netzbetrieb mit Patentvolltextsystem, sowie über das INSTI-Projekt. Informationsmaterial kann bestellt werden.
Übersicht und Kurzvorstellung der Fördermöglichkeiten für technologieorientierte Existenzgründungen, Betriebsnachfolge und Betriebs- und Unternehmensberatung.
Die Angebote des kommunalen Systemhauses richtet sich vorrangig an thüringer Verwaltungen, Kommunalbetriebe sowie andere öffentliche Körperschaften. Verzeichnis der Produkte, Dienstleistungen und Vertriebspartner.
Das gemeinnützige Siedlungsunternehmen des Freistaates Thüringen versteht sich als Berater und Betreuer bei der Entwicklung des ländlichen Raumes. Es bietet eine Liegenschaftsbörse, Hinweise zu Fördermitteln, Ansprechpartner und eine Aufgabenbeschreibung.
Veranstaltungsübersicht, Darstellung der Verbandsaufgaben sowie Daten zur Ziegenzucht und -haltung in Thüringen. Die Rassen Weisse und Bunte Deutsche Edelziege, Burenziege und Thüringer Waldziege werden mit Fotos dargestellt.
Verbandsmitteilungen mit Terminkalender, Rassenüberblick der Sächsisch-Thüringische Pferdezucht, Ergebnisse von Schauen, Vermarktung über eine Verkaufspferdedatenbank, Berichte von Jungzüchterwettbewerben, Bestentafeln erfolgreicher Züchter und Pferde, Hinweis auf Bezugsmöglichkeiten für die Verbandszeitschrift.
Der VWT ist Spitzenorganisation der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände. Über Stellung, Struktur und Aufgabenfelder des Verbandes, seine Mitgliedsverbände, und Archiv von Pressemeldungen und Informationen sowie Dokumenten- und Linksammlung.
Interessenvertreter des Handwerks und handwerksähnlicher Betriebe, ihrer Inhaber, Beschäftigten und Auszubildenden. Bietet Informationen über Aus- und Weiterbildung, Beratungsleistungen, Praktikumsplätze, Sachverständige, Messen und Ausstellungen. Mit Übersicht über den Kammerbezirk, Kreishandwerkerschaften, Lehrstellenbörse und Betriebsdatenbank.
Zuständig für die Kreishandwerkerschaften der Stadt Suhl und der Landkreise Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg. Informiert auch über die eigene überbetriebliche Berufsausbildungsstätte, über eine Technologie-Transfer-Stelle und eine Sonderpädagogische Handwerkerausbildung.
Marketing für den Ausbildungs-, Studien- und Beschäftigungsstandort Thüringen mit Stellenbörse für qualifizierte Fachkräfte, Beratungsangebote, Firmenkontaktmessen und Angeboten für Arbeitgeber.
Gemeinsamer Webauftritt von vtw. und ptw., dem Prüfungsverband Thüringer Wohnungsunternehmen e.V. - . Beide Fach- und Interessenverband für die unternehmerische Wohnungswirtschaft in Thüringen. Informationen über Aufgaben, Mitgliedsunternehmen, Beteiligungen und Mitgliedschaften an anderen Verbänden und Gesellschaften der Wohnungswirtschaft.
Länderübergreifender Wirtschafts- und Arbeitgeberverband von Mittel- und Großunternehmen der Bauwirtschaft. Verzeichnis der Mitgliedsbetriebe, Übersicht über Bildungsangebote, interner Mitgliederbereich und Aktuelles.
Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. ist der Arbeitgeberverband der einschlägigen Fachbetriebe beider Bundesländer. Die Site informiert allgemein über die Arbeitsgebiete der Branche, über die Ausbildung zum Landschaftsgärtner und Weiterbildungsmöglichkeiten, verfügt über Adressen qualifizierter Fachbetriebe. Außerdem stellt sie die gastgebenden Städte der aller zwei Jahre im Verbandsgebiet stattfindenden Landesgartenschauen vor.
Informationen über die Organisation und das Verbandsleben, Wissenswertes über Bienenhaltung und -zucht sowie Honigproduktion, Kursangebote und Adressen der Imkervereine.
Mitgliederverzeichnis der Hersteller von Markenprodukten, und Erläuterung der Wirkung der Lizenzrechte für das Führen des Verbandszeichens und den Handel mit den geschützten Produkten.
Der Technische Überwachungsverein ist Dienstleister für technisch-naturwissenschaftliche und sicherheitstechnische Aufgabenstellungen und für Management-Systeme. Beschreibung des Angebotsspektrums aus Beratung, Begutachtung, Prüfung und Schulung.
Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. mit Angeboten über Beratungen für die Unternehmensführung und Weiterbildungsveranstaltungen für mittelständische Unternehmen und öffentliche Verwaltung. Informationen über Beratungsförderung und Bekanntmachung über Vergabe des Thüringer Staatspreises für Qualität.
Die Kammer präsentiert sich als Dienstleister für seine Mitglieder, bestehend aus Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten und Steuerberatungsgesellschaften. Mit allgemeinen Informationen und Steuerberater-Suchservice.
Der Landesverband der Firmen des herstellenden und verbreitenden Buchhandels aus dem mitteldeutschen Raum. Mitteilungen des Vorstands, Termine und Kurzinformationen.
Onlineshop mit Produkten regionaler Lebensmittelerzeuger. Darunter Senf, Öle und Honig. Die kleinen Thüringer Manufakturen und ihre Waren werden detailliert vorgestellt.
Kern der Seite ist die Absatzförderung Thüringer Produkte aus Land- und Ernährungswirtschaft durch Informationen, Kampagnen und Marketing für Aktionen und Messen. Mit Informationen zum Thüringer Qualitätszeichen "Geprüfte Qualität aus Thüringen", einem Anbieterkatalog mit Produkten und Leistungen, wie Betriebsbesichtigungen oder Werksverkauf und einem Spezial für Bioprodukte.
Eine solidarische Selbsthilfeeinrichtung der Thüringer Wirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen. Einzelheiten aus dem Leistungsspektrum, Beschreibung der Antragswege, Kontakte in den Regionen, und der BBT Online-Service.
Die MBG stellt im Rahmen der Gewerbeförderung des Freistaates für Vorhaben zur Gründung, Festigung, Umstrukturierung sowie Erweiterung von mittelständischen Unternehmen Kapital in Form von stillen und offenen Beteiligungen als anteilige Mitfinanzierung zur Verfügung. Darstellung der Geschäftsfelder, des Finanzierungsprozesses und der Partner.
Die Aufgaben der Förderbank des Freistaates Thüringen im Überblick und Informationen über aktuelle Fördermöglichkeiten nach Förderzweck bzw. Zielgruppe.
Landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaft für die Vermarktung von Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen, darunter Nahrungsgetreide und Leinsaat. Informationen über aktuelle Entwicklungen im Anbau, der Qualitätssicherung und Erzeugung. Mit Hilfe der Visitenkarten bzw. eigenen Angebotsseiten der Erzeuger ist Direktkontakt möglich.
Die Aktivitäten des Vereins zur Vertretung der Interessen der Mitglieder wie Landwirte, Handelsunternehmen, Mälzereien, Brauereien und Braugerstenzüchter werden vorgestellt.
Der Berufsverband der Winzer aus dem Weinanbaugebiet, dass sich an Einzelstandorten über die Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt, stellt sich vor und bietet mit detaillierten Informationen Orientierung im breitgefächerten Angebot. Der Sitz des Verbandes ist in Freyburg an der Unstrut zu finden.
Der Verband stellt seine Organisation vor, listet Ausbildungsbetriebe und Veranstaltungen. Er informiert über Merkmale der Schafrassen, Zuchtziele, Leistungsangaben und Züchter der jeweiligen Rasse.
Die Zuchtverband nennt Ansprechpartner, veröffentlicht Zahlen und Fakten über die Leistungsfähigkeit der Mitgliedsbetriebe, und führt Übersichten über Spitzenvererber beim Milchrind und Fleischrind, sowie über Testbullen. Es wird über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Publikationen informiert. [D-36304 Alsfeld]
Die Vereinigung der Besitzer des Nichtstaatswaldes stellt sich vor, veröffentlicht Informationen über Rechtsvorschriften, Fördermöglichkeiten und Ersatzzahlungen für Wild- und Jagdschäden sowie die Waldbesitzerzeitung. Mit Informationen zum Holzmarkt.