
Osteuropa.ch
Schweizer Portal für Mittel-Ost-Europa mit aktuellen politischen Nachrichten, thematisch gegliederten Linksammlungen, sowie touristischen Links.
Es sind insgesamt 34 Einträge in Osteuropa und 8 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Schweizer Portal für Mittel-Ost-Europa mit aktuellen politischen Nachrichten, thematisch gegliederten Linksammlungen, sowie touristischen Links.
Umfangreiche Begriffsklärung unter geografischem, historischem, kulturellem und politischem Aspekt, sowie weiterführende Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reise und Tourismus anzeigen.
Angebot von Studienreisen in Südosteuropa mit Schwerpunkt Landeskunde und Bevölkerungskontakt. Reportagen und Reiseberichte zu Alltag und Gesellschaft in Rumänien, Serbien, Bosnien, Ungarn, Ukraine, Bulgarien, Moldawien, Türkei.
Bietet Städtereisen, Rundreisen und Studienfahrten an.
Übersicht der angebotenen Reisen nach Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kultur anzeigen.
Vorstellung des jährlich in Wiesbaden stattfindenden Festivals des mittel- und osteuropäischen Films.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wirtschaft anzeigen.
Informationen zu Recht, Wirtschaft, Finanzierung und Förderung von Investitionen in und dem Handel mit Osteuropa sowie weitere Informationen zur Region.
Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen in 11 Ländern in CEE und SEE.
Alle Einträge in der Unterkategorie Recht anzeigen.
Das Zentrum für deutsches, kroatisches, europäisches Recht und Rechtsvergleichung stellt seine Forschungsschwerpunkte vor und gibt Auskunft über angebotene Studiengänge und Veröffentlichungen.
Die in Regensburg ansässige Einrichtung stellt ihre Tätikeit in Forschung und Lehre vor. Zugänglich sind Informationen über Veranstaltungen und Publikationen.
Das an der Wiener Wirtschaftsuniversität ansässige Institut gibt Auskunft über seine Tätigkeit, Projekte, Lehrveranstaltungen und bietet kostenlose Arbeitspapiere zum Download an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachrichten und Medien anzeigen.
Der Aggregationsdienst des Slavistik-Portals listet annähernd täglich neue Medienberichte.
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung gibt Auskunft über Vereinstätigkeit, Informationsbeschaffung und Fördermöglichkeiten.
Nachrichten und Hintergründe aus und über Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Eine Einführung über die wichtigsten Online-Ressourcen und -Hilfsmittel im Bereich der osteuropäischen Geschichtsforschung.
Die Datenbank wird vom Herder-Institut bereitgestellt und umfasst über 558.000 Einträge.
Das Osteuropainstitut Regensburg verzeichnet laufende Hochschulschriften und Projekte zur osteuropäischen Geschichte im deutschsprachigen Raum (Dissertationen, Habilitationen, Drittmittel- und Buchprojekte).
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Herder-Institut ist eine der zentralen Einrichtungen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland.
Tätigkeitsschwerpunkte des DHI Moskau sind die Erforschung der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Russlands, die Intensivierung der Kooperation zwischen russischen und deutschen Wissenschaftlern, die Koordination und Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Editionsprojekte sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Der Lehrstuhl am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Uni in Berlin bietet Online-Ausstellungen und informiert über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Projekte, Forschung und Lehre.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Vorgestellt wird die Tätigkeit des Verbands. Insbesondere wird über Tagungen und über den vom Verband verliehenen Fritz Theodor Epstein-Preis berichtet. Sie auch die unter "Links" ständig aktualisierte Word-Dateien mit Links zu Lehrstühlen, Professuren, Forschungseinrichtungen und Deutschen Historischen Institute in Osteuropa.
Der Verein stellt seine Forschungstätigkeit vor, informiert über Veranstaltungen sowie Publikationen und bietet einen Newsletter.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: