Es sind insgesamt 138 Einträge in Staat und 19 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Onlinedatenbank mit Ausschreibungen, Zuschlägen und weiteren Veröffentlichungen betreffend aktuelle öffentliche Beschaffungen von Bund und Kantonen. [Enthält zur Zeit die Kntone Waadt, Genf, Freiburg und Tessin.]
Die Dienststellen der Schweizer Seepolizeien geben Auskunft über Dienstleistungen, Aufgaben, Ausbildung und Kontaktadressen. Zudem finden sich hier viele Links zu Partnern, Wassersport- und Rettungsorganisationen.
Der Zusammenschluss der öffentlichen Gleichstellungsstellen (Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann) des Bundes, der Kantone und Städte informiert über aktuelle Stellungnahmen, Studien und Projekte sowie Datenbanken von Entscheiden nach Gleichstellungsgesetz für die Deutschschweiz, Romandie und italienische Schweiz.
Die Aufsichtsbehörde ist für die Geschäftsbereiche Bank- und Versicherungswesen in der Schweiz zuständig, publiziert Finanzmarktberichte und zum Aufsichtswesen. [CH-3003 Bern]
Der Verband staatlicher Steuerbeamter widmet sich der Koordination, Anwendung und Weiterentwicklung des Steuerrechts. Mit Kreisschreiben zur Anwendung im Download und Informationen der Arbeitsgruppen zu einzelnen Steuerthemen.
Der Zugang zur umfangreichen Archivdatenbank bietet einen Überblick über die Teilbestände zum Bundesstaat ab 1848 sowie weitere frühere Bestände. Nach kostenfreier Registrierung können Zusatzdienste genutzt werden.
Vorgestellt wird der Pandemieplan Influenza (2018) und das Handbuch zur betrieblichen Vorbereitung von kleinen und mittleren Unternehmen auf Pandemiefälle mit ergänzenden Unterlagen (2015 und 2020).
www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/pandemievorbereitung/pandemieplan.html Staat
Die Behörde informiert über ihre Arbeit, das Konzept der Nationalen Datenbewirtschaftung und die Anlieferung von Daten. Es werden Daten und Darstellungen zu diversen Statistikbereichen sowie gesellschaftlichen und politischen Querschnittsthemen mit Hintergrundwissen veröffentlicht.
News und Links, den jährlichen Tätigkeitsberichten, Publikationen (Leitfäden, Merkblätter, Pressemitteilungen), Empfehlungen, Gesetze und andere Erlasse; ohne Datenbank der gemeldeten Datensammlungen.
Beurteilt erstinstanzlich jene Strafsachen, die das Gesetz der Gerichtsbarkeit des Bundes unterstellt. Beschwerden im Bereich der internationalen Rechtshilfe.
Die Gesellschaft für freiheitliches Waffenrecht setzt sich für ein freiheitliches Waffenrecht in der Schweiz ein und widersetzt sich jeglicher Verschärfung von Waffengesetz und Waffenverordnung.
Grösste kommerzielle juristische Datenbank der Schweiz (Volltext: Urteile, Gesetze, Zeitschriften). Für Jus-Studenten grundsätzlich kostenlos. Unzählige juristische Beiträge auf dem Portal.
Das PC-Programm umfasst das vollständige Zwangsvollstreckungsverfahren nach Schweizer Recht (SchKG). Mit seiner Hilfe lässt sich jede Betreibungsart durchführen und überwachen. Für jedes Geschäft, Amtsstelle, Organisation, wenn Geld ausstehend ist.
Herausgeber der wöchentlich erscheinenden kostenpflichtigen Online-Publikation "Jusletter", juristische Datenbank, Linksammlung, Übersicht über neu erschienene Literatur, Schulung und Beratung für Rechtsinformatik, Stellenmarkt und Rechtsberatung.
Fachstelle des Bundes. Mit offiziellen Texten, Erläuterungen, Analysen sowie zahlreichen weiteren Dokumenten zur schweizerischen Europapolitik und den bilateralen Abkommen CH-EU.
Site des Schweizerischen Bundesgerichtes in Lausanne und des Eidgenössischen Versicherungsgerichtes (EVG) in Luzern: Organisation, Funktionsweise, Entscheide und Nachrichten.
Informationen zu Bundesgericht und Eidgenössischen Versicherungsgericht des Berichterstatters der Neuen Zürcher Zeitung Markus Felber. Private Homepage.
Nationalrat und Ständerat. Zur Wahl der Mitglieder des Bundesrates und des Bundesgerichtes bilden die 200 + 46 Mitglieder der beiden Kammern die Bundesversammlung. Sie werden alle 4 Jahre gewählt.
Die Site bietet neben konsularische Informationen Nachrichten und diverse Links zu Israel sowie Informationen zur Gesellschaft Schweiz-Israel. [in Französisch und Deutsch]