
Mittelschullehrerverband Zürich
Interessenvertretung der Lehrerschaft gegenüber der kantonalen Verwaltung und der Öffentlichkeit.
Es sind insgesamt 30 Einträge in Bildung und einer Unterkategorie vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Interessenvertretung der Lehrerschaft gegenüber der kantonalen Verwaltung und der Öffentlichkeit.
Kursprogramm und allgemeine Informationen.
Die Dachorganisation der Lehrkräfte von Volksschule und Kindergarten stellt sich vor, bietet das Magazin als PDF zum Downloaden an und informiert über weitere Vergünstigungen.
Verein zur Förderung der ICT Grundbildung und ICT Weiterbildung in der Informatik und Mediamatik im Kanton Zürich.
Angebotsübersicht an Kursen für die Mittelschulvorbereitung an verschiedenen Orten im Kanton, Informationen zur Schule und Aufnahmeprüfungen sowie Internet-Kurse.
Neben einer Vorstellung der Direktion werden Angaben und Dokumente zu Projekten und Dienstleistungen, Statistiken und Berichte, Angaben zu Stipendiengesuchen, Informationen über die kantonalen Bildungsinstitutionen sowie eine Börse für offene Lehrerstellen geboten.
Kurzbeschreibung mit Adressen, Telefon und Links zum Stadtplan.
Dienstleistung des Jugendamtes des Kantons Zürich: Alle offenen Lehrstellen auf einem Blick.
Informiert über die Ausbildung im Kanton, Verzeichnis sämtlicher Schulen und Angaben zur Tätigkeit.
Informiert über die Themen, die Tätigkeiten des Amtes in diesen Bereichen und über sich selbst.
Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek von Zürich. Allgemeine Informationen, Kataloge.
Der Berufsverband der Lehrkräfte der Sekundarschule engagiert sich in schulischen, schulpolitischen und gewerkschaftlichen Fragen.
Vertritt die Studenten der Universität Zürich. Die Mitsprache an der Uni erfolgt durch Kommissionen und Arbeitsgruppen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kantonsschulen anzeigen.
Kurzgymnasium mit den Profilen Neue Sprachen, Wirtschaft und Recht (auch mit zweisprachiger Maturität) sowie Informatikmittelschule.
Gymnasium mit wirtschaftlich-rechtlichem Profil sowie Handelsmittelschule und Informatikmittelschule.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: