
Sprache@Web: Informationen zur Sprache im Internet
Die Seite bietet Online-Publikationen, News und Informationen rund um die Themen "Sprache im Internet" (Chat und Co.) sowie Online-Publishing wie Zitieren aus dem Netz.
Es sind insgesamt 356 Einträge in Linguistik und 77 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Seite bietet Online-Publikationen, News und Informationen rund um die Themen "Sprache im Internet" (Chat und Co.) sowie Online-Publishing wie Zitieren aus dem Netz.
Es finden sich einige linguistische Aufsätze sowie eine umfangreiche Linksammlung.
Texte zur Linguistik, Übungsmaterial zur deutschen Ortographie und Bibliographien zu Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache.
Quellen für Sprachinteressierte: FAQ-Listen, Wörterbücher, Sprachwissenschaft und Trivia.
Geboten wird insbesondere eine Datenbank mit thematisch klassifizierten Links zur Sprachenwissenschaft.
Als Portal für Sprachwissenschaft bietet der Fachinformationsdienst (FID) einen umfangreichen virtuellen Katalog für die gleichzeitige Recherche in mehreren Fachkatalogen, Bibliografien und Open-Access-Repositorien sowie einen Link-Verzeichnis für Internetquellen.
Ein Forum zur Allgemeinen Sprachwissenschaft für alle Sprachinteressierten vom Laien bis zum Lehrstuhlinhaber.
Alle Einträge in der Unterkategorie Künstliche Sprachen anzeigen.
Informationsplattform zum Thema Internationale Plansprachen und globale Kommunikation.
Die wissenschaftliche Gesellschaft für Sprachpolitik, Plansprachen und Esperantologie stellt sich vor. Mit Hinweisen zu Veranstaltungen und Publikationen.
Entwickelt auf mehreren Seiten eine theoretische Basis für den Entwurf von Plansprachen. Dabei wird auch eine Lautbildschrift vorgeschlagen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tolkienische Sprachen anzeigen.
Lexikon, Aussprache, Beispiele, Grammatik, Lyrik.
Erläuterungen über die Entstehung und den Aufbau der Tolkienschen Sprache Sindarin. Daneben steht auch ein Lexikon, ein Wörterbuch sowie eine Link- und Literatursammlung zur Verfügung.
Diese Seite enthält mehr als tausend vertonte Worte (als Hörbeispiele) des Quenya (Elbisch) sowie Vokabeln und Grammatik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Klingonisch anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Esperanto anzeigen.
Startseite mit Informationen über Sprache und Lernmöglichkeiten, Organisationen und Veranstaltungen.
Nachrichten zum Thema "Esperanto" auf Deutsch und Esperanto. Allgemeine Informationen zur Sprache, Online-Sprachkurs, Lehrbücher und Bücher in Esperanto, Forum zu Esperanto. Landkarten von Esperanto-Veranstaltungen, Esperanto-Gruppen und -Sprachkursen weltweit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Jugendverbände aus über 40 Ländern gehören dem Weltverband der jungen Esperantisten an, der in deutscher Sprache einen kurzen Überblick über Geschichte und Aktivitäten gibt.
Vorstellung des Landesverbandes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sino-Tibetische anzeigen.
Das Kursangebot für Gruppen- und Einzelunterricht in der tibetischen Umgangssprache sowie in klassischem Tibetisch wird vorgestellt. Weiterhin gibt es Informationen zu anderen Angeboten wie Übersetzung für die tibetische Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chinesisch anzeigen.
Die Seite bietet einen Online-Index zu "Das neue Chinesisch-Deutsche Wörterbuch" und "Chinese-English Dictionary".
Die freie Enzyklopädie bietet Informationen zu Sprache, Schrift und Land.
Kleine Abhandlung zu Chinesisch und seinen Dialekten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Indoeuropäische anzeigen.
Erklärungen zur englischen, spanischen und deutschen Grammatik mit unterschiedlichen Übungen. Es finden sich weiterhin Wörterbücher, Verbtabellen, Interessantes zu Kultur, Land und Leute und wichtige Themen für Business English.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slawische anzeigen.
Der Artikel beschreibt die historische Verwandtschaft der Sprachen, u.a. anhand einer Klassifikationstabelle.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema der slawischen Sprachen.
Das linguistische Slawistik-Portal der Karl-Franzens-Universität Graz gibt eine unter Anderem Übersicht über seine Projekte, stellt Forschungsergebnisse vor, bietet Informationen zur slawischen Korpuslinguistik und informiert über Lehrveranstaltungen und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kroatisch anzeigen.
Bietet Kroatisch-Privatunterricht und Übersetzungen an. Mit Online-Formular und Literaturtipps.
Die Magisterarbeit setzt sich mit den verschiedenen in der Wissenschaft vorhandenen Ansichten über die Anfänge der kroatischen Literatursprache auseinander.
Aufsatz von Mario Grčević aus dem Jahre 2001.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slowenisch anzeigen.
Neben Sprachgeschichtlichem wird insbesondere die Phonetik und Phonologie sowie die Formenlehre behandelt.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema slowenische Sprache.
Der Artikel von Igor Grdina und Marko Stabej beschreibt die Slowenische Sprache in kultureller, historischer und sprachpolitischer Hinsicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tschechisch anzeigen.
Bietet eine Übersicht zum Angebot tschechisch-deutsch-tschechischer Sprachdienstleistungen wie Sprachkursen, aber auch Übersetzungen. [A-1150 Wien]
Hauptthemen des Artikels sind Sprachgeschichte, Phonetik und Formenlehre des Tschechischen.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema tschechische Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polnisch anzeigen.
Im Vordergrund stehen Geschichte und Linguistik des Polnischen.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema polnische Sprache.
Online-Polnischkurs mit Vokabeln, Redewendungen und Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. Bietet außerdem einen Vokabeltrainer und professionelle Sprachaufnahmen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Russisch anzeigen.
Artikel mit Hinweisen zu Phonetik und Phonologie, Aussprache, Grammatik, Dialekten und weiteren Themen.
Hinweise zum aktuellen Wettbewerb sowie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Romanische anzeigen.
Die internationale Seite für die Valencianische Sprache. Artikel, Studien, Nachrichten und Bücher zum Download stehen bereit. Versionen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Valencianisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Portugiesisch anzeigen.
Seite mit Vokabeln in Portugiesisch mit entsprechende Aussprache in Form von MP3s.
Ein kostenloses Paket mit Wörterbuch, Vokabeltrainer, Verbentrainer und einer allgemeinen portugiesischen Grammatik möchte beim Erlernen und Üben der Sprache helfen.
Bietet 15 Lektionen, um kostenlos portugiesisch zu lernen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rätoromanisch anzeigen.
Dachorganisation aller rätoromanischen Sprach- und Kulturvereine. Information zur Sprache, ihrer Idiome im Kanton Graubünden, Kurse und Dienstleistungen.
Diskussion und Ergebnisse einer alten Hypothese, wonach Räter und Etrusker als sprachverwandt und voneinander abstammend darstellen wollte.
Das Portal des Freiburger Instituts für Mehrsprachigkeit bietet eine Datenbank relevant insbesondere für Rätoromanisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Italienisch anzeigen.
Die Einrichtung der FU Berlin hat zur Aufgabe, wissenschaftliche Beziehungen zu italienischen Universitäten und Forschungszentren zu unterhalten. Man findet Informationen zum aktuellen Programm und den Lehrveranstaltungen, sowie den deutsch-italienischen Einrichtungen am Zentrum.
Die Germersheimer Einrichtung der Universität Mainz informiert über ihre Mitarbeiter, die Vorlesungen und Partnerschaftsbeziehungen zu anderen europäischen Universitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rumänisch anzeigen.
Kostenloser Onlinekurs zur Einführung in die rumänische Sprache. Die Lektionen enthalten Texte zum Lesen, Hören, Grammatikteile und Übungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Spanisch anzeigen.
Portal für Tandems, Stammtische und Kulturaustausch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Katalanisch anzeigen.
Ein virtueller Kursraum, der Materialien zur Verfügung stellt, um die Sprache selbständig zu erlernen.
Eine Seite mit Artikeln über die Bedeutung und Verbreitung des Katalanischen in Europa.
Claus Pusch erläutert die Rolle des von 12 Millionen Menschen gesprochenen Katalanischen als eine Brückensprache zwischen Gallo- und Iberoromania und beschreibt die Sprachgeschichte von den Anfängen über die römische Besiedlung, das Verbot der Sprache bis zur "Renaixença", der Renaissance des 19. Jh. Die Varietätengruppen West- und Ostkatalanisch werden erläutert, und umfangreiche Verzeichnisse listen beispielsweise Literatur und Studiumsmöglichkeiten zum Katalanischen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Okzitanisch anzeigen.
Betrachtungen über die dunkeln Seiten der französischen Sprachpolitik. Und wie am Glorienschein der Grande Nation gerüttelt wird.
Alle Einträge in der Unterkategorie Französisch anzeigen.
Der DEAF ist ein Grundlagenwörterbuch des Altfranzösischen, das den Zeitraum von 842 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts umfaßt. Die Artikel sind alphabetisch nach Wortfamilien geordnet und werden nach strengen philologischen Prinzipien (Ad fontes) erarbeitet. Ein Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Französische Grammatik und weitere Themen mit illustrierten Beispielen und Übungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Iranische anzeigen.
Eine Karte mit der Verbreitung iranischer Sprachen.
Informationen über verschiedene Sprachen, so finden sich kurdische Alphabete und Skripte sowie Tastaturen und Schriftarten oder ein Hindi Wörterverzeichnis und Tastaturlayout.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tadschikisch anzeigen.
100 Worte in deutsch, russisch und tadschikisch.
Übungen zum Buch "Tadschikische Studiengrammatik" von Lutz Rzehak (Real Audio format).
Alle Einträge in der Unterkategorie Irisch anzeigen.
Private Ausarbeitung eines Irischkurses an der Volkshochschule Dortmund.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über die Forschungs- und Lehraktivitäten sowie die Mitarbeiter der Einrichtung.
Informationen zur Struktur der Einrichtung sowie den Lehrveranstaltungen sowie den Mitarbeitern.
Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Lateinisch anzeigen.
Formen, Grammatik, Übersetzungen und kulturelle Informationen zu Latein und Altgriechisch.
Chronogramme sind lateinische Dichtungen, bei denen die römischen Zahlbuchstaben zu einer Jahreszahl addiert werden. Eine Chronogramme von Dr. Hermann Josef Frings zu aktuellen Ereignissen und zu seiner Familie sowie einige Werke anderer Autoren versammelt und erklärt diese Website.
Bietet Hilfen zur lateinische Metrik und Grammatik sowie zu Schriftstellern und Übersetzungen. Zudem finden sich in einer Realienkunde Hinweise zum römischen Kalender, zur Verwaltung, zum Heerwesen oder zur römischen Familie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Texte anzeigen.
Eine Sammlung von Texten und Musikstücken in lateinischer Sprache respektive aus dem lateinischen Sprachbereich.
Scriptorum latinorum collectio - Eine lateinische Textsammlung.
Antike Landkarte in 14 Segmenten, gefunden in Benediktbeuern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Germanische anzeigen.
Die Datenbank zu sprachwissenschaftlichen Forschungsvorhaben verzeichnet Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik mit Deutsch als beteiligter Sprache, sowie Projekte der allgemeinen Linguistik und aus Nachbarwissenschaften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittel- und Althochdeutsch anzeigen.
Merkhilfen zur mittelhochdeutschen Sprache.
Materialien sowie ein Lehr- und Übungsbuch zu den Themen mittelhochdeutsche Grammatik und Metrik.
Die Bibliotheca Augustana bietet mit der Chronologie der deutschen Literatur die Möglichkeit, die ersten deutschen Texte online zu lesen, so etwa das einzige in deutscher Sprache überlieferte Heldenlied (das um 770/80 entstandene "Hildebrandslied"). Teilweise sind auch neuere Texte enthalten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Altgermanistik an der TU Dresden stellt sich vor, informiert über Forschung und Lehre und bietet diverse Materialien.
Internetpräsenz der Germanistischen Mediävistik mit Dozenten, Adressen, Forschungsschwerpunkten und Materialien wie eine Kurzgrammatik und Folien zu Einführungsveranstaltungen als Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrikaans anzeigen.
Das internetbasierende Interface bietet eine Übersetzungsmöglichkeit für Afrikaans-Deutsch-Afrikaans und Englisch-Afrikaans-Englisch.
Geschichte des Afrikaans von der Vereinigten Ostindischen Kompanie bis heute.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederländisch anzeigen.
Eine umfangreiche Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft mit Informationen zur Sprache, zur Struktur und zu den regionalen und sozialen Varianten.
Umfangreiche Materialien und insbesondere Linkliste zu vielen Themenbereichen, wie etwa Lernmaterialien, Vokabeln, Medien, Veranstaltungen oder Studium.
Ein umfangreiches Angebot in neun Kapiteln und zahlreichen Abschnitten, das vom Indoeuropäischen über das Gotische und Altniederländische, der Diphtongisierung des 16. und 17. Jh. bis zu den Sprachveränderungen des 19. und 20. Jh. reicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Jiddisch anzeigen.
Bietet eine kurze Einleitung in die Sprache, die Schrift und eine Übersicht jiddischer Einflüsse auf die deutsche Sprache. Zudem finden sich Links zu verwandten Seiten.
Der interaktive Kurs unterrichtet auch mit Audio-Dateien Jiddisch in Sprache und Kultur.
Ein umfangreicher Lexikoneintrag, der unter anderem Erläuterungen bietet zu Schrift, Grammatik, Phonetik und Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsch anzeigen.
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten zu Rechtschreibung, Wortgebrauch, Etymologie und Grammatik der deutschen Sprache.
Veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen kleine Geschichten zu interessanten deutschen Wörtern.
Einige Beispiel-Äußerungen aus verfügbaren BAS Korpora.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Das IDS in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
Die GfdS widmet sich der Pflege der deutschen Sprache. Sie informiert auf ihrer Seite über ihre Ziele und Aktivitäten, Sprachberatung, Veröffentlichungen und die "Wörter des Jahres".
Der aus dem GfdS, dem Goethe-Institut und dem IDS zusammengesetzte Rat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Vorstellung und aktuelle Mitteilungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsch als Fremdsprache anzeigen.
Deutsch lernen und studieren in Deutschland: Tipps und Informationen für ausländische Studenten.
Materialien und Linksammlung zu Aussprache, Grammatik, Hörverständnis, Sprachkursen und Wortschatz im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache).
Webportal des Goethe-Instituts für deutsche Sprache mit Links zu seinen Tätigkeitsbereichen (Sprachkurse DaF, Sprachprüfungen, Unterrichten). Es kann auch direkt auf Unterrichtsmaterial zugegriffen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Homepage der deutschsprachigen Lektoren in Japan.
Organisation deutscher Lehrer, Lektoren und Professoren an koreanischen Schulen und Universitaeten. Berichte zu Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Korea. Inklusive Archiv des Magazins DaF-Szene Korea.
Fachverband zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache. Tagungen, Publikationen, Mailingliste Forum-DaF sowie Informationen und Adressen zu Sprachprüfungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Lehrwerke für fortgeschrittene Lerner von Deutsch als Fremdsprache.
Der Verlag für Deutsch als Fremdsprache stellt sein Angebot vor und bietet einige Online-Übungen.
Publikationen aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache, mit vielen zusätzlichen Arbeitsblättern zum Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Information über Lehrende, Veranstaltungen und die Fachschaft.
Informationen zum Studium und aus der Forschung.
Informationen zu den studienvorbereitenden und -begleitenden Sprachkursen, zum Studienangebot DaF/DaZ und dessen Lehrveranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Veröffentlichungen des Autors zu Deutsch als Fremdsprache.
Bietet kostenlose DaF-Übungen (Deutsch als Fremdsprache), DaF-Grammatikblätter, Sprachlern-Links, Ungarischübungen, Türkischübungen, Einstufungstests und Infos für Sprachlehrer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Zeitschrift für Deutschlernende mit Informationen rund um Deutschland und die deutsche Sprache.
Ein Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen mit Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Übungen für Deutsch-Lerner, Erklärungen schwieriger Wörter, Sammelkarten und Texte zum Hören und Mitlesen.
Herausgegeben im Narr-Verlag.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Strukturierte Sammlung von kommentierten Links. Übungen und Materialien zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis und Archiv des E-Mail-Infobriefs Wirtschaftsdeutsch. Online-Einstufungstest.
Umfangreiche Linksammlung für das Deutschlernen und den Deutschunterricht in Japan, in Rubriken wie Landeskunde, Schüler und Lehrer untergliedert.
Es werden Internetangebote vorgestellt, mit deren Hilfe Deutsch als Fremdsprache erlernt und geübt werden kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Grammis bietet online eine systematische Grammatik des Deutschen, eine grammatische Bibliografie sowie Wörterbücher zur grammatischen Terminologie, zu den Funktionswörtern und zur Rechtschreibung.
Anhand von Beispielen und Erläuterungen werden verschiedenste Grammatikthemen vorgestellt.
Das Portal des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in die Sprachen Polnisch, Teschener Polnisch, Slovenisch, Hebräisch und Tok Pisin zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Informationen zur deutschen Grammatik, Verben, Leseverstehen etc. Darüber hinaus werden Video-Informationen und Grammatik-Übungen angeboten.
750 Arbeitsblätter für den Deutschunterricht zu Grammatik, Rechtschreibung, Aufsätzen, Literatur und Arbeitstechniken.
Sammlung von Interpretationen und Analysen zu häufig im Unterricht behandelten Gedichten. Das angebotene Material eignet sich vorwiegend als Grundlage für die Gedichtbesprechung in der gymnasialen Oberstufe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dialekte anzeigen.
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es wird über Ziele und Aktivitäten des Vereins informiert. Daneben finden sich Veranstaltungshinweise, Gedichte und Geschichten in alemannischer Mundart.
Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung, kölsche Text sowie ein Vokabeltrainer werden angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweizerdeutsch anzeigen.
Neben mundartlicher Kultur finden sich auf dieser Seite zur Erhaltung des Idioms mit dem Motto «Heit Sorg zum Bärndütsch» noch Hintergrundinformationen und Links. [Schweizerdeutsch: Berner Dialekt]
Informationen und kurze Inhaltsangaben zu einem Hörspiel: Eine kindlich-musikalische Reise durch die Schweiz in sechs schweizer Mundarten.
Einführung in eine Schrift, um Schweizerdeutsch zu schreiben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederdeutsch anzeigen.
Das Institut ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Pflege und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur und bietet unter anderem verschiedene Artikel zur Geschichte des Plattdeutschen und zur Literaturgeschichte.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Kulturelles, Literatur und eine Zeitschrift in alttäuferischer/mennonitischer Mundart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Englisch anzeigen.
Hilfen für Schüler und Lehrer mit Unterrichtsentwürfen, Grammatikübersichten, Tests, Lehr- und Lernstrategien.
Typische Fehler, die von Muttersprachlern Deutsch gemacht werden, wenn sie englische Texte, insbesondere technische Texte, schreiben. Dazu Formulierungstipps und Links zu weiteren Ressourcen im Internet.
Die vorliegende linguistische Arbeit soll unter Zuhilfenahme eines sprechaktzentrierten Ansatzes etwas Licht auf einige semantische und pragmatische Aspekte der Modalität einschließich der epistemischen Modalität im Englischen werfen
Alle Einträge in der Unterkategorie Gotisch anzeigen.
Eine Sammlung von Materialien über die gotische Sprache und Kultur.
Umfangreiches Nachschlagewerk, dass neben dem allgemeinem Wortverzeichnis etwa auch ein rückläufiges Wörterbuch, ein Häufigkeitswörterbuch oder ein grammatikalisches Wörterbuch als PDF-Dateien anbietet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Skandinavische anzeigen.
Bietet Unterricht in Schwedisch, Norwegisch und Dänisch. Die Tutoren unterrichten die Teilnehmer vor Ort, über E-Mail, Telefon oder Netmeeting.
Artikel über die historische Entwicklung und heutige Verbreitung der skandinavischen Sprachen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schwedisch anzeigen.
Der Artikel betrachtet unter anderem die Sprachgeschichte, Dialekte und die Grammatik.
Die Einrichtung der Universität Heidelberg stellt sich und ihre Aktivitäten und Forschungsschwerpunkte vor.
Ein Blog über die schwedische Sprache sowie ein Angebot von Offline-Kursen in 22041 Hamburg
Alle Einträge in der Unterkategorie Norwegisch anzeigen.
Neben einem Onlinewörterbuch finden sich auch Informationen zu Grammatik und Sprachgeschichte sowie ein Sprachführer und Vokabelspiele.
Die freie Enzyklopädie gibt Informationen zum Norwegischen, seiner Geschichte und Grammatik.
Der Rat für Norwegische Sprache (Norsk språkråd) und seine Arbeit werden in verschiedenen Artikeln vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altnordisch anzeigen.
Einige Projekte zur altnordischen Sprache.
Kommentierte Literaturliste der Uni Freiburg.
Ziel des Projekts ist die Erhebung, Zusammenführung und Bereitstellung aller verfügbaren Daten zum Literatur- und Wissenstransfer nach Norwegen und Island von den Anfängen der Schriftlichkeit bis zur Reformation (ca. 1050-1550). Derzeit noch in Planung ist eine Volltext-Suchfunktion.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dänisch anzeigen.
Lexikoneintrag zum Dänischen.
Das Institut für Dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik bietet überblicksartig Informationen über den Studiengang und Forschungsprojekte.
Materialien und Informationen wie Klassenarbeiten, eine Kurzgrammatik oder eine Linksammlung für den Dänisch-Unterricht in Schleswig-Holstein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Keltische anzeigen.
Sprachkurse und Lehre des Irischen, Schottisch-Gälischen, Walisischen und Bretonischen, ferner eine "Einführung in die Walisische Sprache".
Deutschsprachige Informationen über die modernen keltischen Sprachen: Schottisch-Gälisch, Irisch, Manx, Walisisch (Kymrisch), Kornisch und Bretonisch.
Die Seiten für Schottisch-Gälisch in Deutschland: Schottisch-Gälischkurse, Liederkurse, Konzertermine, Wissenswertes sowie Links zur gälischen Kultur, Büchern, CDs und Lehrmaterialien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afroasiatische anzeigen.
Der umfangreiche Artikel informiert über Bezeichnung, Gliederung, geografische Ausbreitung, Geschichte, Phonologie, Morphologie, Syntax und Wortschatz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hebräisch anzeigen.
Insbesondere interessant sind die Informationen zum aktuellen Hebräisch-Kurs an der Uni Münster. Es finden sich Übungsblätter zu verschiedenen Themen, wie etwa dem Alefbet oder zur Lautlehre. Zudem gibt es Verweise auf weiterführende Internetangebote.
Bietet unter anderem einen Artikel zu hebräischen Wörtern im Deutschen sowie einen Hebräisch-Grundwortschatz.
Bietet einen kostenlosen Lehrkurs für biblisches Hebräisch mit 16 Lektionen(als einzelne PDF-Dateien).
Alle Einträge in der Unterkategorie Arabisch anzeigen.
Bietet umfangreiche Erläuterungen zu Schrift und Sprache der Araber. Mit Informationen zur Geschichte der Schrift und arabischer Texterfassung auf dem PC, und Hilfen zum Erlernen der Sprache.
Es werden Arabisch-Kurse (Hocharabisch und Ägyptisch-Arabisch) sowie Übersetzungen geboten.
Bietet 20 kostenlose Lektionen als PDF-Dateien, um Arabisch zu lernen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altägyptisch anzeigen.
Informationen zum Lesen ägyptischer Hieroglyphen mit Schriftsatz, einem Wörterbuch Ägyptisch-Deutsch und vielen Textbeispielen nebst Erläuterung.
Das Digitalisierte Zettelarchiv des Wörterbuches der ägyptischen Sprache (benötigt Java).
Fernkurse, Informationen zur ägyptischen Sprache und nützliche Downloads, darunter der "Glyphomat", ein Java-basiertes Hieroglyphensatz-Programm, eine Kurzgrammatik und Probelektionen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Türkisch anzeigen.
Eine Übersicht der Literatur zur türkischen Sprach- und Literaturwissenschaft in der Universitätsbibliothek Essen.
Informationen über ein Forschungsprojekt des Instituts für Deutsche Sprache zum Thema Deutsch-türkische Sprachvariation und die Herausbildung kommunikativer Stile in dominant türkischen Migrantengruppen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kaukasische anzeigen.
Beschreibung des Projekts, welches die kaukasischen Sprachen und Kulturen elektronisch dokumentiert. Mit Beschreibung der zahlreichen Teilprojekte wie beispielsweise die elektronische Verarbeitung altgeorgischer Texte der Gelati-Schule, den Codierungsstandards für die Sprachen des Kaukasus sowie Computermodelle für kaukasische Sprachen.
Ein kurzer Artikel, in welchem auf die grossen Schwierigkeiten eingegangen wird, denen der Lernende sich beim Erlernen von kaukasischen Sprachen gegenübersieht. Es werden Details zum Konsonanten- und Vokalsystem vermittelt und sowohl das komplexe Fallsystem beschrieben als auch auf die Satzstellung eingegangen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Austronesische anzeigen.
Portrait der Sprache Bahasa Indonesia und der Aufsatz "Das Problem einer Wortarteneinteilung in der Bahasa Indonesia".
Umfassende und konsistente Darstellung der Grammatik des Filipino (Tagalog) mit mehr als 1000 Sätzen oder Phrasen aus authentischen Texten des modernen Filipino.
Grundlagen der auf den Philippinen gesprochenen Sprache und ein Deutsch-Cebuano-Lexikon.
Alle Einträge in der Unterkategorie Uralische anzeigen.
Eine internationale Vereinigung von Wissenschaftlern, die auf den Gebieten Uralistik (Finnougristik, Samojedistik) und Altaistik (Turkologie, Mongolistik, Tungusologie und Koreanistik) tätig sind.
Alle Einträge in der Unterkategorie Finno-Ugrische anzeigen.
Wien (Österreich)
Das Institut stellt sich vor und bietet Informationen zu Forschung, Lehre und Studium.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ungarisch anzeigen.
Eine kurze Seite, welche anhand von Beispielen den agglutinierenden grammatikalischen Aufbau der ungarischen Sprache erläutert.
Informationen über die Sprache mit Hinweisen zum Alphabet, zur Aussprache, zur Vokalharmonie sowie zu verschiedenen grammatikalischen Themen. Zudem gibt es ein Forum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Estnisch anzeigen.
Es werden über 12000 estnische Sprichwörtertexte mit Übersetzung ins Deutsche angeboten, wobei die deutschsprachigen Texte aus dem Buch Estnische Sprichwörter (Eesti vanasõnad V:2, Tallinn 1987) stammen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pidgin und Kreolische anzeigen.
Aufsatz von Jan Wohlgemut über die Sprachökonomie des Tok Pisin an Hand einiger grammatischen Kategorien.
Die Arbeit beschäftigt sich mit einer Pidgin-Sprache aus dem arktischen Raum, dem Russenorsk, welches in Nordnorwegen gesprochen wurde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gebärdensprachen anzeigen.
Vertreibt Publikationen, Videos und CDs zum Thema Gebärdensprache, Gehörlosenkultur und sprachliche Minderheiten. Informationen zu allen derzeit lieferbaren Titeln des Programmes, zu den Bestellmöglichkeiten sowie weiterführende Informationen zur Deutschen Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser.
Das Angebot gibt eine Einführung in die Notation und in die Form des lesen und schreiben Lernens.
Deutsche Gebärdensprache (DGS), Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) und Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) sind verschiedene Sprachen. Die Seite bietet einen groben Überblick über die Sprachvielfalt der Gebärden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Indianersprachen anzeigen.
Der anthropoligische Linguist Michael Dürr beschreibt in kurzen lexikographischen Abschnitten die nord- und mesoamerikanischen Sprachen und Sprachgruppen, wobei er im Bedarfsfall auch auf die verwendeten Schriftsysteme eingeht und Angaben über die Sprecherzahlen vermittelt.
Vokabular der sechs Runasimi-(Quechua-)Dialekte Tukuman, Ayakuchu, Qosqo, Qhochapampa, Imbabura, Ankash und Englisch, Deutsch, Spanisch, Französich.
Eine studentische Hausarbeit zur Einführung in die Ethnohistorie Spaniens und des Andengebietes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Isolierte Sprachen anzeigen.
Ein kurzer Artikel über die isolierten Sprachen Baskisch, Iberisch, Etruskisch, Linear A und Sumerisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Etruskisch anzeigen.
Der Etruskologe Dieter H. Steinbauer kommentiert eine aus dem 16. Jh. stammende Abschrift einer Grabinschrift, welche Personen aus dem etruskischen Geschlecht der Cilnier benennt. [124 kB, 21 Seiten]
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Sprache und Kultur der Etrusker, von Dieter H. Steinbauer. Ein Überblick über die etruskische Grammatik und die vermuteten Zusammenhänge zwischen lemnisch und etruskisch; mit einer kommentierten Liste über die wenigen bisher erschlossenen etruskischen Wörter sowie einer weiteren zu etruskischen Ortsnamen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baskisch anzeigen.
Eine Seite mit einer Zusammenfassung aus einem in der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" im Mai 2002 veröffentlichten Artikel über "Die Ursprache der Alteuropäer", in welcher auf die vermutete ursprüngliche Bedeutung des Baskischen eingegangen wird. Auf der Seite werden zahlreiche Beispiele aufgeführt, welche in heutigen Flurnamen weiterleben sollen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Koreanisch anzeigen.
Koreanisch-Sprachkurs mit Bild- und Tonbeispielen.
Informationen aus der freien Enyklopedie zu Schrift und Sprache.
Ein einführender Sprachkurs inklusive Grammatikübersicht und einer Liste häufig gebrauchter Vokabeln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sumerisch anzeigen.
Markus Pössel setzt sich kritisch mit Sitchins Übersetzungen der sumerischen und akkadischen Sprache auseinander und veranschaulicht seine Kritik an einer Übersetzung zwischen modernen Sprachen. Anhand von Beispielen wird dann auf Grammatikformen dieser agglutinierenden Sprache eingegangen und denjenigen der akkadischen Sprache gegenübergestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Japanisch anzeigen.
Informationen aus der freien Enzyklopädie zur Sprache und Schrift Japans.
Dissertation von Angelika Werner aus dem Jahr 1998.
Webseiten zum Thema Linguistik in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Linguistik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: