
Theorie der tonalen Musik
Franz Sauter stellt Auszüge aus seinem Buch vor über die harmonischen, rhythmischen und melodischen Gesetze der neuzeitlichen Musik. Gliederung, Leseproben, Rezensionen.
Es sind insgesamt 32 Einträge in Musik und 2 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Franz Sauter stellt Auszüge aus seinem Buch vor über die harmonischen, rhythmischen und melodischen Gesetze der neuzeitlichen Musik. Gliederung, Leseproben, Rezensionen.
Mikrofilmsammlung von Quellen zur deutschen Musikgeschichte des späten 15. bis frühen 19. Jahrhunderts.
Sammlung von Links zu musikwissenschaftlichen Verzeichnissen, Zeitschriften, Katalogen.
Arbeitshilfen und Linklisten zur Musikwissenschaft sowie biografische Daten und Publikationsliste.
Musikwissenschaftlerin an der HU Berlin; mit Publikationsliste und Informationen zu Seminaren.
Geschichte der musikalischen Stimmungen: pythagoreische, reine, mitteltönige, wohltemperierte und gleichschwebende Stimmung.
Musik- und Orgelwissenschaftliche Beiträge von Prof. Dr. Hans-Joachim Oehm. Enthalten sind unter anderem Themen wie die Kirchenmusik Anton Bruckners, Orgelwerke von Marcel Dupré, Studien über den pietistischen Orgelbauer Jacob Engelbert Teschemacher.
(Die Zeit) Ludwig Finscher ist Herausgeber des größten Lexikon-Projekts der Musikwissenschaft. Gerade ist der 27. und letzte Band des MGG erschienen. Ein Porträt von Volker Hagedorn.
Biografie des Musikpublizisten mit Texten, Interviews und Bibliografien zur zeitgenössischen Musik.
Auswahl aus der Schriftensammlung der Musikwissenschaftlerin.
Thomas Kerzel informiert nebst kurzer tabellarischer Übersicht über die in diese Epoche erschienenen Nachschlagewerke zur Musik in chronologischer Folge.
Einführung in die Musikpsychologie - angefangen von der Geschichte dieser Wissenschaft, über die Wirkung von Musik auf den Menschen bis hin zur therapeutischen Anwendung von Musik.
Das 1999 gegründete Institut (vormals NCFI) hat die Aufgabe übernommen, die gesellschaftliche Situation zeitgenössischer Musik und ihr Publikum zu untersuchen sowie gleichzeitig die Modernisierung des traditionellen Konzertlebens zu unterstützen.
Das länderübergreifendes Projekt mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik zu dokumentieren, wird vorgestellt. Mit Publikationsverzeichnis und weiterführenden Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg besteht seit 1982 und ist Vorreiter der Popmusikausbildung in Deutschland. Die Seite informiert über den Kurs, die Inhalte und über Popkursabsolventen.
Informationen zum Studium "Musik und Bewegung".
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Über das Institut und Forschung und Lehre zum Klangverhalten von Instrumenten. Mit genauen technischen Dokumentationen oder Aufsätzen zur Instrumentenkunde, über die menschliche Stimme oder Psychoakustik. Begleitend sind vereinzelt auch Hörbeispiele verfügbar.
Die Seite informiert über Institutsleitung, Lehrkörper, Musikpädagogik, Bibliothek und Seminarräume.
Kurzdarstellung des Instituts der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz mit Informationen zu Forschung und Lehre.
Webseiten zum Thema Musik in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Musik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: