
Einführung in die Geschichte der Philosophie
Beschreibung der großen Philosophen wie Platon, Sokrates, Aristoteles und Hermeneutik sowie der Begriffe Scholastiker, Kategorischer Imperativ, Christentum und Existentialismus.
Es sind insgesamt 24 Einträge in Geschichte und 9 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Beschreibung der großen Philosophen wie Platon, Sokrates, Aristoteles und Hermeneutik sowie der Begriffe Scholastiker, Kategorischer Imperativ, Christentum und Existentialismus.
Ein Skriptum zu einer Vorlesung von F. M. Wimmer.
Ein Überblick über die Entwicklung philosophischer Reflexion in arabischer Sprache von F. M. Wimmer.
Ein Buch von Arnold Keyserling ist im Volltext verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
LSR untersucht die Sonderstellung der weitgehend verfemten Autoren LaMettrie, Max Stirner, Wilhelm Reich als aufklärerische Antipoden zu den tonangebenden Aufklärern ihrer jeweiligen Epoche.
Alle Einträge in der Unterkategorie 19. Jahrhundert anzeigen.
Ein unveröffentlichtes manuskript von Gotthard Günther.
Alle Einträge in der Unterkategorie Antike anzeigen.
Diese Seite ist Bestandteil von "Annettes Philosophenstübchen".
Informationen zu beiden "Schulen" von Peter Möller.
Rezension von Reinhard Brandt zu Dieter Redlich: Die Idee der Gleichheit aus dem Geist der Aristokratie. Philosophische Theorie, utopische Fiktion und politische Praxis in der griechischen Antike.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gegenwart anzeigen.
philosophers-today - der Branchenführer Philosophie über Philosophinnen und Philosophen der Gegenwart und philosophische Aktivitäten im deutschsprachigen Raum
Alle Einträge in der Unterkategorie Existenzphilosophie anzeigen.
Diplomarbeit von Jörg Meisslinger, geschrieben an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen.
Jean-Paul Sartre entwickelte mit seinen Beschreibungen und Analysen der Werke von Wols, Giacometti, Alexander Calder, Tintoretto, Gustave Flaubert, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Jean Genet u.a. eine Porträttechnik, die mit den Ansätzen seiner philosophischen Hauptwerke und seiner Literaturkritik untrennbar verbunden ist.
Ein Artikel von Klaus Zechner.
Alle Einträge in der Unterkategorie Konstruktivismus anzeigen.
"Überlegungen zu seiner Bedeutung für den Einzelnen" von Olga Prieb.
Informationen, Definitionen und Links zum Konstruktivismus aus Beats Biblionetz.
Eine Erläuterung zu diesem konstruktivistischen Ansatz von K. Reich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Neostrukturalismus und Dekonstruktion anzeigen.
Auf der Homepage von Mark C. Jäger finden sich eine Studienarbeit zu Foucault und Macht, Texte zu den Judith Butler und Jacques Derrida und einführende Texte in den Postrukturalismus.
MoMo ist ein Berliner Arbeitskreis für neuere Entwicklungen in der Philosophie (Derrida, Deleuze, Foucault, Lyotard, Rorty und Butler).
Alle Einträge in der Unterkategorie Phänomenologie anzeigen.
Eine Rezension von Rafael Capurro zu Michael Eldred: Phänomenologie der Männlichkeit.
Eine Begriffserklärung von Iris Därmann & Antje Kapust, veröffentlicht in Werner Stangls Arbeitsblättern.
Informationen über die Aktivitäten und Publikationen des Vereins.
Alle Einträge in der Unterkategorie 17. Jahrhundert anzeigen.
Ein Aufsatz von Karl Eschweiler (1886-1936) aus den Spanischen Forschungen der Görres-Gesellschaft I, Aschendorff, Münster 1928. Zu Denkern wie Leibniz, Thomas, Suarez.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Philosophie › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: