Es sind insgesamt 356 Einträge in Geographie und 19 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
In der Literatur vorkommende Landschaften und Orte werden auf einem Globus erfasst. Aufgrund der Auswahl von Länder- oder Städtenamen wird eine Buchtitelliste angezeigt, Leser können eigene Informationen in das Projekt einfließen lassen.
Die Kritische Geographie knüpft an die im anglo-amerikanischen und französischen Raum Ende der 1960er Jahre begonnene Auseinandersetzung mit der traditionellen Geographie und ihren bürgerlich-konservativen Inhalten an. Der Verein stellt seine Ziele vor, informiert über seine Publikationen und Aktivitäten und bietet Materialien zum Download sowie einen Newsletter an.
Der Kartenkatalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen umfasst die etwa 3.800 historischen digitalisierten Karten der Bibliothek. Die Karten sind elektronisch recherchierbar und können direkt angezeigt werden.
Das Theodolinden-Gymnasium München (TLG) bietet Informationen über geographische Projekte zu Ländern, Kontinenten sowie eine geographische Bilddatenbank.
Eine Einführung in die Kartographie mit den Themenschwerpunkten: Grundlagen der Kartographie, Arten von Kartenprojektionen, Gestaltungsmöglichkeiten bei Karten und der Computerkartographie.
Der Kartograph bietet eine Reihe von kommentierten Links zur Kartographie, geordnet nach den Themen Karten, Globen, Daten, Software, Projekte, Tutorial, Lehre, Verbände, Firmen, Verlage und Presse.
Infos, Termine, News, TV-Programm und eine kategorisiert Linksammlung zu vielen Themen der Geographie und Erdkunde von der Bevölkerungsgeographie über Ökologie, Schule und Studium bis hin zum Vulkanismus.
Europäische Metropolregionen wurden von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) als "Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung" ausgezeichnet. Die Metropolregion Rhein-Neckar bietet Infomationen zu den Themen Investieren und Wirtschaften, Forschen und Studieren, Leben und Erleben sowie Regionalplanung und -entwicklung.
Das Projekt zur Erleichterung des Zugangs zu digitalen geographischen Informationen wird beschrieben. Rechtsfragen werden erläutert und es wird über Veranstaltungen informiert. Ein Newsletter kann abonniert werden und das Diskussionsforum steht jedermann offen.
Der Verein stellt sein Ziel vor, das darin besteht, den Bürgern und Besuchern des Saarlandes Einblicke in die ökologischen, historischen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungen der Alltagswelt zu geben. Hierzu werden Stadtrundgänge und Exkursionen angeboten, die mit Inhalt, Termin und Kosten beschrieben werden.
Die Gesellschaft ist das neutrale Fachforum auf den Gebieten der Ortung und Navigation in allen Bereichen des modernen Verkehrs: Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt, Landverkehr.
Der Verein ist eine von 22 Geographischen Gesellschaften in Deutschland, die selbständige Vereine sind, aber als korporative Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Geographie angehören.
Das Schweizerische Forum zu Geoinformationen möchte eine Diskussions- und Frageplattform für alle sein, die sich mit Geodaten beschäftigen. Zum Verfassen eigener Beiträge ist eine Registrierung erforderlich.
Der Verband stellt sich und seine Ziele vor und informiert über aktuelle Aktivitäten. Er bietet GI-Anwendungsbeispiele von Mitgliedern, Links und Produktnews.
Die Ziele des Verbandes bestehen darin, die Öffentlichkeit über GI zu informieren, Initiativen zu fördern, die Qualität der Ausbildung sicherzustellen und eine starke nationale Geodaten-Infrastruktur zu entwickeln.
Der Verein wendet sich an politische und fachliche Entscheidungsträger, Nutzer und Dienstleister im Umfeld von amtlichen und privaten Geodaten, um die Entwicklung einer leistungsfähigen Geodaten-Infrastruktur in Sachsen zu beschleunigen.
Das Portal bietet kostenlose, individuell gestaltbare digitale Karten von Deutschland (u.a. Postleitgebiete, Bundesländer, Gemeinden) und einen umfangreichen Marktdatenkatalog (Bevölkerung, Kaufkraft, KFZ-Bestand, MarketScores).
Die Nutzung Geographischer Informationssysteme in Forschung und Lehre an der Universität wird beschrieben. Der Arbeitskreis AK-GIS stellt sich vor und informiert über seine Veranstaltungen, das GIS-Archiv enthält Daten für den Einsatz von Geografischen Informationssystemen für Forschung und Lehre an der GHK. [D-34127 Kassel]
IKGIS ist am Geodätischen Institut der TU Darmstadt angesiedelt und informiert über Aktuelles, Veranstaltungen, Software-Entwicklungen, Projekte, Forschung und Lehre sowie über den Verein. [D-64287 Darmstadt]
Das Unternehmen informiert über seine Leistungen und Projekte im Bereich Freie Software, GIS und webbasierte GIS-Anwendungen und bietet ein Tutorial zur Einführung in das Thema. [D-49074 Osnabrück]
Die Firma stellt ihre Tätigkeit im Bereich internetbasierter Geoinformationssysteme vor und informiert über Produkte, Referenzen, Dienstleistungen sowie Support. [D-13189 Berlin]
Die Firma informiert über Dienstleistungen, Produkte und Service sowie über Forschung und Entwicklung. Das Leistungsangebot im Bereich GIS wird anhand von Projektbeispielen verdeutlicht. [D-14478 Potsdam]
Das Internet-GIS für Landwirte soll diese bei Förderanträgen unterstützen. Die beantragten Flächen werden als aktuelle Karte lagegenau dargestellt und es können Sachdaten dazu abgerufen werden. Die Kartendarstellung erfolgt auf Basis von Katasterdaten und Luftbildern der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz. Eine Anmeldung ist erforderlich, über den Gastzugang kann eine Demoversion eingesehen werden.
Entwicklung der Programme GeoWeb, einem Programmpaket zur Präsentation von ALK-Daten im WWW, sowie KafPlot, einer Java-Anwendung zum Datenaustausch mit dem Flächenanalyseprogramm KAFKA.
Informiert wird über das Angebot im Bereich Geomarketing und Internet/Mobile GIS wie georeferenzierte digitale Karten, das komplette Vektorstraßennetz Deutschlands oder Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten. [D-80796 München] [A-1030 Wien] [A-5020 Salzburg]
Fachanwender wie Geschäfts- und Behördenkunden können tagesaktuell die Daten der Digitalen Flurkarte (DFK) für ganz Bayern online nutzen, für Auskünfte oder als Planungsgrundlage für CAD- und GIS-Anwendungen.
Das Portal soll zur Vorbereitung auf Diplom-, Vordiplom- und Magisterprüfungen sowie Staatsexamen dienen und bietet Skripte zu unterschiedlichen Themen der Geographie: Physische Geographie, Anthropogeographie, Regionale Geographie und Klausurfragen.
Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Sterr am Geographischen Institut der Universität Kiel bietet Informationen zur Lehre und Forschung. Darüber hinaus werden auch Projekte vorgestellt sowie Studien und Dissertationen zum Download angeboten.
Ein Führer der Provinz Massa Carrara und Lunigiana mit Informationen wie Adressen, Fotos, Karten und Terminen. Neben Diagrammen zum Wetter und Informationen zum Marmor wird ein touristischer Spaziergang durch das Gebiet geboten.
Die Abteilungen Physische Geographie und Landschaftsökologie, Wirtschaftsgeographie sowie Kulturgeographie werden mit den Forschungsschwerpunkten vorgestellt. Publikationen können zum Teil kostenlos heruntergeladen werden. [D-30167 Hannover]
Die Einrichtung der Universität Kiel informiert über Analyse und Prognose der Auswirkungen von Naturkatastrophen. Projekte zu den Themen Integriertes Küstenzonenmanagement IKZM (ICZM) und Klimafolgenforschung sowie der Institutsleiter Prof. Dr. Horst Sterr werden ausführlich vorgestellt. [D-24098 Kiel]
Die Organisationsstruktur des Instituts wird dargestellt, ebenso die Schwerpunkte von Forschung und Lehre, die möglichen Studiengänge mit Studienverlaufsplänen sowie das Personal. Projekteigene Beiträge von Arbeitsgruppen und der Fachschaft, eine Publikationsliste und Links ergänzen das Angebot. [D-53115 Bonn]
Die Diplom-Geographin Nathalie Franzen bietet Einblicke in ihre Arbeit zur Dorferneuerung. Die Projekte sind in Wort und Bild vom Beginn bis zur Fertigstellung dokumentiert. Die Themen reichen von Freiflächenplanung und Bauberatung über Spielplätze und Nachbarschaftsläden bis zu sozialen Projekten und Moderationen.
Informationen rund um das Thema Stadtklima weltweit: Ansprechpartner, Literatur, Anbieter und Veranstaltungen, Links zum Stadtklima und Informationen zu Städten oder Institutionen.
Ein Geoportal mit Abbildungen zur Wirtschafts- und Sozialgeographie sowie zur physischen Geographie, mit Literaturempfehlungen und kommentierten Geolinks, Referaten, Hausarbeiten und Studienprojekten. Über einen Index können Begriffe nachgeschlagen werden.
Links für den Geographieunterricht zu Karten, Statistiken und Arbeitsblättern sowie Unterrichtsmaterialien zu den Themen Nachhaltige Entwicklung, Interkulturelle Erziehung und Lernzirkel.
Der Onlineauftritt der GEO-Zeitschriftenfamilie erläutert neue Trends in der Wissenschaft und liefert Reise- und Expeditionsberichte rund um den Globus.
Die Zeitschrift für Literatur und Diskussion versteht sich als Rezensionszeitschrift für das geographische Schrifttum. Sie bietet Inhaltsangaben der aktuellen Ausgaben, ein Diskussionsforum sowie eine Linkliste. Die Inhalte älterer Ausgaben sowie die Diskussionstexte und -beiträge sind im Archiv zu finden.
Informationen zu Treibhauseffekt, Klimaschutz, Erneuerbaren Energien, Energiespartipps. Vorbildliche Projekte werden vorgestellt, es gibt ein Forum und ein Gästebuch.
Das interaktive Informationssystem soll dazu dienen, den verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser zu fördern. Die Quellen werden unter dem wissenschaftlichen, kulturellen, künstlerischen oder auch mystischen Blickwinkel betrachtet.
Die Glaziale Serie im Satellitenbild. Es wird dargestellt, wie ein Gletscher die Landschaft gestaltet, Begriffe zur Glazialmorphologie werden in einem Glossar erläutert.
Das Aufgabenprofil umfasst die wichtigsten Bauaufgaben des Bundes, Förderung der Bauforschung, standortbezogene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und die fachliche Unterstützung der Raumordnungs-, Städtebau- und Wohnungspolitik des Bundes. Es werden Projekte und Studien vorgestellt.
Forschung, Information und Fortbildung für deutsche Städte. Die Forschungsprojekte werden vorgestellt, aktuelle und vergangene Seminare kurz beschrieben. Datenbanken stehen für Recherchen zur Verfügung, Publikationen liegen zum Teil als Volltext vor.
Aufbereitung, Aktualisierung und Bereitstellung von topographisch - kartographischen Informationen, Fortentwicklung der Verfahren und Methoden, Bereitstellung und Laufendhaltung der geodätischen Referenznetze. Landkarten und mehr im Internet-Shop.