
Impaktstrukturen auf der Erde
Untersuchungen zur Geologie, Geophysik und Petrologie von grossen Impaktstrukturen und kleineren Meteoritenkratern mit Datenbank der irdischen Krater von zwei Geowissenschaftler auf deutsch, englisch und spanisch.
Es sind insgesamt 14 Einträge in Planetare Geologie und 2 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Untersuchungen zur Geologie, Geophysik und Petrologie von grossen Impaktstrukturen und kleineren Meteoritenkratern mit Datenbank der irdischen Krater von zwei Geowissenschaftler auf deutsch, englisch und spanisch.
Überblick über die Planetenforschung des Instituts im Allgemeinen mit eigener Seite der Abteilung Planetengeologie zu planetologischen Projekten.
Mit Beschreibungen zu protoplanetaren Scheiben und Chondriten erklärt der Artikel die Entstehung von Planeten.
Beschreibt die geographischen, geologischen, geophysikalischen, mineralogisch-petrographischen, geochemischen, astronomischen und historischen Befunde zu einem bedeutenden holozänen Asteroiden-/Kometeneinschlag sowie die Stellung dieser Entdeckung in der wissenschaftlichen Diskussion.
Aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen planetologischen Missionen der Forschungsgruppe Planeten des Fachbereichs Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.
Die Forschungsarbeiten werden in zwei Arbeitsbereichen, der Analytischen Planetologie und der Planetenphysik durchgeführt. Die verschiedenen Projekte werden kurz beschrieben.
Die Dokumentation beschreibt einige Faktoren des globalen Klimawandels, wie Kohlendioxid und Treibhausgase, auf der Erde und vergleicht diese Entwicklung mit der auf den Nachbarplaneten Mars und Venus.
Neue Analysen von sehr altem Gestein beweisen, daß der Planet Erde vor fast vier Milliarden Jahren einem gewaltigen Meteoritenschauer ausgesetzt war. Ein Artikel des Magazins Telepolis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mond anzeigen.
Umfangreicher Überblick über verschiedene vulkanische Formationen und Strukturen auf dem Mond, wie domförmige Mondvulkane und Lavarinnen. Mit eigenen teleskopische Webcamaufnahmen.
Die Entstehung und geologische Entwicklung des Mondes mit Blockbildern und Abbildungen der jeweiligen Ansicht der Mondoberfläche sowie Angaben zur stratigraphischen Unterteilung von Gesteinseinheiten.
Geologen analysieren die Biografie eines Meteoriten und lokalisieren seinen genauen Ursprungsort.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mars anzeigen.
Der Spiegel-Online-Artikel informiert über das Phänomen wandernder Steine auf dem Mars.
Der Artikel behandelt eine Theorie, nach der auf dem Planeten Mars vor einigen Millionen Jahren große Mengen Wasser vorhanden waren. Die Theorie stützt sich dabei auf aktuelle Erkenntnisse von verschiedenen Mars-Sonden.
Webseiten zum Thema Planetare Geologie in der Kategorie Wissenschaft › Geowissenschaften › Geologie › Planetare Geologie.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: