
Textur und Anisotropie kristalliner Materialien
Ein Crashkurs zum Thema kristalline Texturen sowie das Programm MulTex, welches zur Darstellung von Texturbestimmungsmethoden eingesetzt werden kann.
Es sind insgesamt 85 Einträge in Werkstoffe und 14 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ein Crashkurs zum Thema kristalline Texturen sowie das Programm MulTex, welches zur Darstellung von Texturbestimmungsmethoden eingesetzt werden kann.
Informationen über die außergewöhnlichen Eigenschaften dieses Materials: Extreme Härte, höchste Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit breitbandiger Transparenz. Strahlungsfenster für hohe Leistungen, Wärmesenken und verschleissfeste Bauteile sind nur einige Beispiele der vielzähligen Anwendungen.
Enthält Angaben zu Mineralen und chemischen Elementen sowie Erläuterungen von mineralogischen Fachbegriffen.
Umfangreiches Informations- und Lernangebot rund um das Thema Korrosion und Korrosionsschutz. Eine interessante Adresse für Auszubildende, erfahrene Praktiker in Unternehmen und alle Technik-Begeisterte, die ihr Wissen bedarfsgerecht vertiefen und erweitern möchten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Keramik anzeigen.
Fördert den Einsatz von keramischen Werkstoffen, deren Erforschung und Entwicklung. Diskussionforen, Daten und Informationen über keramische Werkstoffe. Forschungsprogramm und -ergebnisse.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Portrait der Organisation und Vorstellung ihrer Mitglieder. Online Bestellung von Informationsmaterial.
Der Verein widmet sich der Erforschung, Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von zerstörungsfreien Prüfverfahren für Werkstoffe und Werkstücke. Es wird über Anwendung und Schulungsmöglichkeiten berichtet. Mit Historie des Vereins und Beschreibung der Arbeit der Fachausschüsse. [D-12489 Berlin]
Widmet sich den werkstoffkundlichen Aspekten bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung metallischer und nichtmetallischer Materialien. Informationen über Tagungen, Fortbildungen, Fachausschüsse und Veröffentlichungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Klebstoffe anzeigen.
Der Verband stellt sich und seine Mitglieder vor. Bietet Fachinformationen zu Klebstofen und seinen Anwendungen sowie anwendungstechnische Merkblätter zum Herunterladen (PDF).
Der Artikel beschreibt kurz die Funktionsweise und die Chemie von Klebstoffen. Daneben werden auch Anwendungsgebiete erläutert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gips und Gipsmörtel anzeigen.
Informationen zu Anregern und Anregergemischen und deren Wirkungen. Ausgehend von einer gemischten Anregung (Ca(OH)2 plus K2SO4) werden die Einflüsse verschiedener weiterer Sulfate auf Anwendungseigenschaften eines Naturanhydritestrichs aufgezeigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Das Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich informiert Maturanden und alle anderen, die sich für das Studium interessieren über Aufbau des Studienganges, Berufsmöglichkeiten sowie Lust und Frust im Studienalltag.
Universität des Saarlandes. Beschreibung des Studienganges. Dieser dient als Grundlage für ein spätere Spezialisierung auf die Fachrichtungen Mechatronik oder Werkstoffwissenschaften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prüfung anzeigen.
Auf 150 Seiten werden die Möglichkeiten und Grenzen der Schallemissionsanalyse (SEA) zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlbetontragwerken beschrieben (Stand: 2002). Nach einer Einführung in das Prinzip der SEA und den messtechnischen Grundlagen folgen detaillierte Beschreibungen der Signalanalyseverfahren, ein Überblick über die Geschichte der SEA und ihre Anwendungen im Labor und im Feld. Außerdem beschreibt der Autor eigene Experimente. Neben einer Zusammenfassung wird der Volltext als PDF zum Download angeboten (6,0 MB).
Entwicklung von Kontroll- und Prüfmethoden zum Feststellen und Überwachen materieller Eigenschaften in Produktions- und Herstellungsprozessen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Beton und Mörtel anzeigen.
Einfluss der Zementzusammensetzung auf die Eigenschaften des Porenbetons. Laborzemente mit unterschiedlichen Phasenzusammensetzungen, Kaliumoxid-Gehalten, Sulfatisierungsgraden, Arten und Mengen der Sulfatträger. Das Dokument wird als PDF zum Download angeboten.
Informationen über die Betonkorrosion durch anorganische oder organische Verbindungen sowie durch mikrobiologische Prozesse. Details zur Korrosion des Betons und der Bewehrung durch chemische Verbindungen in Boden und Wasser, dem aktiven und passiven Korrosionsschutz, sowie zur Korrosion des Betons, der Bewehrung und von Polymeren durch Mikroorganismen.
Vergleichende Konsistenzmessungen mittels Slump, Ausbreitmaß und Viskosimeter an Zementleimen und Hochleistungs-Feinkorn-Betonen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zement anzeigen.
Zum Einfluss von Sulfonsäuren und deren Natriumverbindungen auf die Hydratation eines Portlandzementes (CEM I 32,5 R). Bericht über Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Aren- und Alkylsulfonsäuren bzw. ihren Na-Salzen als Additiv für Portlandzement. Dissertation von Stefan Andreas Stöber aus dem Jahr 1999.
Zum Einfluss von erhöhten Konzentrationen an Spurenelementen (Cr, Ni, Zn) auf Produktion und Anwendungseigenschaften (Erstarrung, Festigkeit) von Zement. Dazu Messungen der Auslaugbarkeit. Die Disseratation wird als PDF (6,6 MB) zum Download angeboten.
Herstellung eines sulfatbeständigen Zementes aus dem Abfall aus der Goldgewinnung eines Tagebaus in Brasilien. Untersuchungen der Sinterprodukte im System CaO-SiO2-Al2O3-Fe2O3 auf die Phasenzusammensetzung und die hydraulischen Eigenschaften. Das Dokument wird in den Formaten PDF und Postscript zum Download angeboten (6 MB).
Alle Einträge in der Unterkategorie Prüfung anzeigen.
Der Verband fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Baustoffprüfern und Betontechnologen und informiert über die Ausbildung zum Baustoffprüfer (Beton und Mörtel), Veranstaltungstermine und bietet Fachinformationen über die Prüfung und Anwendung von mineralischen Baustoffen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verbundwerkstoffe anzeigen.
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Keramische Hochtemperatur-Verbundwerkstoffe, Hochtemperaturschutzschichten, Reibrührschweißen, Friction Stir Welding, Leichtmetall-Verbundwerkstoffe, Thermische Sensoren, Werkstoffmechanik und Mikrostruktur.
Alle Einträge in der Unterkategorie Beschichtungsstoffe anzeigen.
Wöchentliche spannende und humorvolle Beiträge zur Chemie der Lacke und Farben von Fachgruppen der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Mit einem Archiv.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Zieledefinition dieser öffentlich geförderten Einrichtung mit einer Vorstellung der Kernkompetenzen und der Ausstattung für verschiedene Bereiche der Lackforschung. Mit einer fachbezogenen Linksammlung. [D-70569 Stuttgart]
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen zu Veranstaltungen, Forschung, Schülerinformation, Lehre/Studium und Veröffentlichungen. Forschungsbereiche sind Werkstoffe und Werkstoffkombinationsmöglichkeiten.
Europäisches Zentrum der chemischen Nanotechnologie. Erforschung und produktionsreife Entwicklung neuer Nanowerkstoffe.
Der Lehrbereich WW informiert über Forschung und Lehre im Bereich der Werkstoffwissenschaften. Dazu gibt es weitere Links zu deutschen Forschungsgesellschaften und Ministerien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Arbeitet auf dem Gebiet der Metallkunde und Oberflächentechnik und stellt seine Leistungen für die Bereiche Elektrochemie/Galvanotechnik/Korrosion, Leichtmetall-Oberflächentechnik und Physikalische Oberflächentechnik vor. Listet Veranstaltungen und Workshops und weiterführende Links.
Freiberg/Sachsen (Deutschland)
Ein industrienahes Forschungsinstitut für Entwicklung neuartiger Materialien und Werkstoffe auf Polymerbasis und in der Verfahrensentwicklung.
Webseiten zum Thema Werkstoffe in der Kategorie Wissenschaft › Ingenieurwissenschaften › Werkstoffe.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: