
Astronomie-AG am Gymnasium Wissen/Sieg
Arbeitsgemeinschaft Astronomie des Kopernikus-Gymnasiums Wissen. Die AG betreibt die Sternwarte der Geschwister-Scholl-Realschule Betzdorf.
Es sind insgesamt 102 Einträge in Amateur und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Arbeitsgemeinschaft Astronomie des Kopernikus-Gymnasiums Wissen. Die AG betreibt die Sternwarte der Geschwister-Scholl-Realschule Betzdorf.
Informationen zur technischen Ausstattung und Bildergalerie mit astronomischen Aufnahmen.
Ein Amateur stellt sein Equipment vor, gibt Tipps für das Beobachten mit dem Fernglas und dem Teleskop und bietet ein kleines Tutorial für astronomische Berechnungen.
Astronomische Beobachtungsberichte und Aufnahmen eines Amateurastronomen.
Ein Amateurastronom bericht über seine Aktivitäten.
Zeigt astronomische Aufnahmen (Deep Sky Objekte und Kometen).
Berichte über die aktuelle Sonnenaktivität (mit Aufnahmen der Sonne und Zusammenstellung der Sonnenfleckenrelativzahlen der Jahre 1998-2001).
Der Amateur bietet auf seiner Seite verschiedene Erfahrungs- und Beobachtungsberichte, hauptsächlich im Umkreis der Orte Glasau und Hassendorf sowie astronomische Fotos und praktische Tipps.
Mülheim-Ruhr (Deutschland)
Der Amateur berichtet hauptsächlich über die Planung und den Aufbau einer kleinen Gartensternwarte mit Kuppel.
Ein Spezialprojekt für Hickson-Galaxie-Gruppen und Kometen.
Interessiert sich für astronomische Finsternisse und Bedeckungen.
Über das Hobby Astronomie (mit Tipps zu Teleskopen).
Die Seite bietet einige Details zur Sternwarte sowie eine Reihe von praktischen Beobachtungstips.
Informationen, Tipps und Berichte über Teleskope und Zubehör. Daneben auch interessante Links zum Thema Astronomie.
Ein fotografischer Führer zu den Sternbildern.
Eine private Sternguckerseite mit Beobachtungsberichten und eigenen Aufnahmen.
Diese Seite beschäftigt sich mit der Astronomie als Hobby. Es werden das eigene Equipment sowie die aktuelle Himmelskonstellation beschrieben.
Eine freie Inititative von Hobbyastronomen aus Backnang und Umgebung. Informationen zum Fernrohrselbstbau, visuelle Beobachtungen und Sternführungen.
Mit ausführlichen Informationen für Amateurastronomen und Fernrohrkäufer.
Man bietet ausführliche Informationen zu Doppelsternen und deren Beobachtung sowie zu den Themen Spektroskopie und Interferometrie.
Es werden Fotos von astronomischen Objekten, angefangen von Sonnenflecken bis zu Deep Sky geboten. Daneben sind auch Informationen für den Amateurastronomen sowie Sichtbarkeitstabellen von aktuellen Kometen, Asteroiden und den Planeten des Sonnensystems vorhanden.
Der Stadtbeobachter beschreibt seine Beobachtungsergebnissen, die trotz ungünstigster Beobachtungsbedingungen durch starke Lichtverschmutzung möglich sind.
Astrometrie von Kleinplaneten sowie Informationen zur CCD-Technik und Aufnahmen.
Man bietet Beobachtungsberichte und über eigene astronomische Projekte sowie eine Deep Sky-Datenbank.
Eine private Seite zum Thema Astronomie mit Informationen und Fotos. Daneben bietet eine kleine Datenbank auch einige Eckdaten zum Sonnensystem.
Internationale Astronomiemesse in Süddeutschland mit Informationen über die ausstellenden Händler und Hersteller sowie das Rahmenprogramm.
Der Amateuer stellt sich, sein Equipment sowie eigene astronomische Aufnahmen vor.
Der Amateur bietet einen Überblick über sein Equipment sowie einige Spezialsoftware für Astronomen und Teleskop-Selbstbauer. Daneben sind auch einige Fakten über SOHO-Kometen verfügbar.
Links zu populärwissenschaftlichen Fachartikeln aus dem Bereich Astronomie und Raumfahrt sowie Beobachtungstipps und Überflugszeiten der internationalen Raumstation ISS.
Rolf Apitzsch stellt seine Sternwarte und astronomischen Projekte vor.
Amateurastronomie und Astrofotografie. Tipps zur Montierung, Optik und der Fotografie.
Informationen über Teleskope und interessante astronomische Erscheinungen und Objekte.
Ein Amateur stellt seine astronomische Ausrüstung vor und berichtet über den Bau seiner eigenen Sternwarte.
Erfahrungen im Umgang mit dem TAL150PM und diversen Umbauten. Darüber hinaus auch Erfahrungsberichte zum Nachbau einer Cookbook-Kamera.
Ein umfangreiches Angebot für Sternfreunde und Amateurastronomen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Geschichte, Artikel und Bilder zum Verein. Mit Tipps, Ideen, Monatsprogramm und Angaben zum Kursangebot der Sternwarte.
Schweizer Initiative gegen Lichtverschmutzung; Fachgruppe der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft. Mit Argumenten gegen unnötige und schlecht angebrachte Belechtung und Informationen über aktuelle Entwicklungen.
Verein von Jugendlichen Amateurastronomen in Bern (Schweiz).
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Der Verein stellt sich und seine Vortragsprogramme vor. Daneben finden sich auch Berichte über astronomische Themen (Sonnenuhren, Sonnenfinsternisse), ein Fachwörterbuch für deutsche, englische und französische Begriffe aus dem Bereich Astronomie, Tipps für den Teleskopkauf und das aktuelle Wetter sowie eine Linkliste.
Vorstellung der Aktivitäten für Einsteiger und Familien, Tätigkeit der Fachbereiche für Astrofotografie, Bedeckungen, Meteore und Veränderliche Sterne sowie allgemeine Informationen über den Verein. Ein Newsletter informiert über aktuelle astronomische Forschungsergebnisse.
Auf der Seite des Vereins aus Steinberg bei Graz wird über den Verein und die Johannes Kepler Volkssternwarte informiert. Im Archiv steht ein Astronomie-Lexikon und Beobachtungsberichte abrufbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Remscheid (Deutschland)
Augsburg (Deutschland)
Entstehung und Aktivitäten des Vereins aus Saarlouis werden vorgestellt, Termine veröffentlicht und Bilder astronomischer Ereignisse werden gezeigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Astrofotografie anzeigen.
Neben einer Reihe astronomischer Aufnahmen von solaren und stellaren Objekten sind auch detaillierte Informationen über das verwendete Equipment verfügbar.
Ein Tutorial zum Thema Astrofotografie: Eine Reihe zur Auswahl von Filmen und Objektiven sowie der Belichtungszeit sollen vor allem Einsteigern eine Hilfe bieten. Einige astronomische Aufnahmen stehen auch zur Verfügung.
Die Seite bietet eine Sammlung von über 100 Beobachtungsberichten, Mondmosaiken, Deep-Sky-Projekte, historische Informationen sowie eine WebCam-Doppelsterngallerie.
Webseiten zum Thema Amateur in der Kategorie Wissenschaft › Naturwissenschaften › Astronomie › Amateur.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: