
Afrikanische Tiere
Jörg Luchtenberg zeigt seine Fotographien afrikanischer Tiere. Die Aufnahmen wurden in freier Wildbahn in verschiedenen afrikanischen Nationalparks aufgenommen.
Es sind insgesamt 115 Einträge in Animalia und 31 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Jörg Luchtenberg zeigt seine Fotographien afrikanischer Tiere. Die Aufnahmen wurden in freier Wildbahn in verschiedenen afrikanischen Nationalparks aufgenommen.
Die private Website beinhaltet ca. 7.000 eigenen Tierbildern von mehr als 1.750 verschiedenen Arten. Dazu gibt es Reiseberichte und Informationen aus Tierparks und zoologischen Einrichtungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die biologische Systematik und die Struktur der Lebewesen, insbesondere die der Reptilien und der Amphibien mit einer (beinahe) vollständigen Auflistung aller Arten und Hinweisen zu aktuellen Neubeschreibungen.
Der größte Teil der Aufnahmen entstand rund im Freiburg (Deutschland). Die Aufnahmen sind thematisch organisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mollusca anzeigen.
Die Biologie der Weichtiere wird ausführich beschrieben (vor allem Schnecken, Muscheln und Kopffüßern).
Viele Infos und Bilder für Liebhaber der lebendigen Helix pomatia.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arthropoda anzeigen.
Bilder und Informationen zu mitteleuropäischen Insekten und Spinnen. Entwicklungszyklen, Parasitismus und Hyperparasitismus.
Klassifikation der Trilobiten mit Bildergalerie und Linkliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Crustacea anzeigen.
Informationen über Merkmale, Biologie, Vorkommen und das Verhalten von Gliederfüßern, die im Korallenriff leben. Mit Zeichnungen und Foto-Galerie
Kurzbeschreibungen zu einzelnen Flußkrebs-Arten (Edelkrebs, Steinkrebs, Galizischen Sumpfkrebs, Kamberkrebs, Signalkrebs und Roter Amerikanischer Sumpfkrebs) mit kleinem Bestimmungsschlüssel.
Alle Einträge in der Unterkategorie Insecta anzeigen.
Wie Steinfliege, Maulwurfsgrille, Skorpionsfliege, Feuerwanze und anderen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hymenoptera anzeigen.
Informationen, Bilder, Links, Literatur und FAQs zur Biologie, Zucht, Haltung, Abwehr, Gefahren und Gefährdung, Nistkästen sowie die einzige Datenbank bundesdeutscher Hymenopterendienste.
Bietet einen Überblick über die Systematik von Bienen und Wespen. Mit Linkliste, Fotogalerie und Videos.
Beschreibung über Hummeln mit Hinweisen zur Ansiedlung von Hummeln im Garten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Apoidea anzeigen.
Mit Fotos reich illustrierte Informationen zur Taxonomie, Systematik, Biologie, Ökologie und Faunistik der Bienen Mitteleuropas.
Vielseitige Informationen rund um Honigbienen, die sowohl für den Laien als auch für den Imker interessant sind.
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Schwarmtrieb der Honigbiene. Es soll möglichst viele Daten über die Honigbiene von Imkern sammeln, um diese wissenschaftlich auszuwerten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vespinae anzeigen.
Beschreibung des Lebenszyklus eines Hornissenstaates, untermalt mit Bilder und Videos.
Umfangreiche Informationen rund um die einheimische Hornisse (Systematik, Biologie, Ökologie, Anatomie).
Alle Einträge in der Unterkategorie Lepidoptera anzeigen.
Alles zum Thema Schmetterling (mit umfangreicher Fotogalerie, Online-Shopping und Deutschlands größtem Schmetterlingspark).
Informationen zu Flug- und Raupenzeiten, Vorkommen, Rote-Liste-Status und Systematik in Deutschland vorkommender Arten.
Portal für verschiedene einheimische Schmetterlingsarten mit Raupenbestimmung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arachnida anzeigen.
Das deutsche Forschungsprojekt informiert über Arten, deren Lebensweise, die Schadwirkungen sowie Bekämpfung und bietet ein Diskussionsforum sowie eine Literaturliste zum Thema.
Artbeschreibungen und Infos zur Häutung, Zucht und Pflege von verschiedenen Vogelspinnen-Arten. Mit Galerie, Erfahrungsberichten und Forum.
Informationen über Springspinnen (Salticidae) weltweit: Morphologie, Taxonomie, Verbreitung, Identifikation, Abbildungen, Fotos und Beschreibungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reptilia anzeigen.
Kurze Monographien über die wichtigsten Reptilien bzw. Kriechtiere: Echsen, Schlangen, Schildkröten Deutschlands.
Alle Einträge in der Unterkategorie Testudinata anzeigen.
Infos über Geochelone pardalis, Geochelone elegans, Geochelone carbonaria, Cuora flavomarginata und Terrapene carolina triunguis.
Europäischen Sumpfschildkröte, Mata-Mata und Griechischen Landschildkröte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lacertilia anzeigen.
Beschrieben werden mit Fotos Lebensraum und Fortpflanzung, Gift und Giftwirkung der Krustenechsen sowie ihre Aufzucht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serpentes anzeigen.
Anakondaexperte und Herpetologe Dr. Lutz Dirksen präsentiert Informationen, Erfahrungen und Freilandbeobachtungen zum Mythos Anakonda.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aves anzeigen.
Die Nordseeinsel, die der Natur gehört und nur von einem Vogelwart betreut wird, wird vorgestellt und es werden Infos über die Brut- und Rastvögel vermittelt.
Informationen über Vogelbeobachtungen in Bayern (mit Fotos, Vogelbestimmspielen, Vogelnamenübersetzung Babelbird und naturkundlichen Reiseberichten).
Alle Einträge in der Unterkategorie Strigiformes anzeigen.
Umfangreiche Informationen über alle heimischen Eulen.
Umfassende Informationen rund um die Eule und den Eulenschutz mit Fotos, Mythologie, Geschichten, Gedichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gruiformes anzeigen.
Informationen über den grauen Kranich (Grus grus) sowie Kranichschutz in Deutschland und das Kranich-Informationszentrum werden geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sphenisciformes anzeigen.
Vorstellung der Gattungen und Arten, ergänzt durch Kurioses, Links, Buch-, Film- und Musiktipps. Von Kirsten Herrendorf.
Eine Kolonie von Gentoo Pinguinen kann mit einer Webkamera einer deutschen Forschungsstation beobachtet werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Falconiformes anzeigen.
Informationen über die verschiedenen Arten, Tipps und Links zu Fachbüchern und Optik.
Alle einheimischen Greifvögel und Falken sind aufgeführt und werden erklärt. Zusätzliche Informationen zur Beobachtung und den Greifvogelschutz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Amphibia anzeigen.
Es werden Informationen über Vorkommen und Aussehen der Amphibien geboten.
Ein detaillierter, auch in Buchform erschienener Führer zur Bestimmung von Amphibien in Deutschland, erstellt von Otto und Friedo Berninghausen. Mit Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht, Links und Quiz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anura anzeigen.
Fotos von Pfeilgiftfröschen, Dendrobaten, Phyllobates, Epipedobates sowie Hyla, Mantella, Gastrotheca, Phrynohyas und Terrarien.
Wissenswertes über Frösche und Kröten in der Schweiz. Ihre Biologie, die Arten mit Bestimmungsschlüssel, wo sie leben und wie man ihnen einen Lebensraum bieten kann. Untermalt wird die Präsentation mit Videos, Tönen und Bildern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pisces anzeigen.
Flusskrebse, Neunaugen und Fische in deutschen Binnengewässern: Informationsquellen zu Kartierungen, Roten Listen und Biologie der Arten.
Die Seite enthält einen kleinen Index der Knochenfische mit Links zu Fischbeschreibungen (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten und Aufnahmen).
Alle Einträge in der Unterkategorie Chondrichthyes anzeigen.
Eine multimediale Präsentation über Weiße Haie. Bilder, Animationen, Berichte und sowie Maßnahmen zum Schutz von Haien.
Informationen über eine internationale Initiative zum Schutz und zur Erforschung der Haie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mammalia anzeigen.
Die Evolution der Menschheit - von affenähnlichen Vorfahren (Australopithecus) bis zum Homo Sapiens Sapiens.
Es werden Links zu allgemeinen Informationen über Seehunde, Forschung, News, Seehundstationen, Schiffstouren, Zoos und Robbarien, Webcams, Fotos, und Literatur geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Perissodactyla anzeigen.
Ein virtuelles Tapir-Museum bietet viele Informationen und Bilder über Tapire.
Alle Einträge in der Unterkategorie Equidae anzeigen.
Das Script zur Lehrveranstaltung von Margarete Payer zeigt die Systematik der Verwandschaftsverhältnisses zwischen Pferd, Esel, Maultier und Maulesel auf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Canidae anzeigen.
Eine Informationsseite über Rotfüchse mit umfassendem Fragen & Antworten-Teil (mehr als 100 Fragen), Artikeln, Literaturlisten sowie Linktips.
Wissenswertes über Wölfe und ihr Verhalten. Mit vielen Bildern illustriert.
Informationen über die Lebensweise und Verbreitung von Wölfen in Schweden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Felidae anzeigen.
Informationen zu Haus-, Rasse und Wildkatzenarten werden geboten.
Man bietet einige Artikel und Geschichten, Fotos und Zeichnungen sowie Fakten und Tipps über die Großraubkatze.
Informationen über das Leben dieser Großkatzen werden geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Cetacea anzeigen.
Die Seite beschäftigt sich mit dem Leben von Delfinen und Walen. Außerdem sind dort u.a. aktuelle Berichte aus den Medien zu diesem Thema sowie Whale-Watching-Möglichkeiten zu finden.
Wale und Delfine erleben und beobachten. Schwimmen mit Walen. Gefahren und Hilfen für Wale und Delfine.
Vorstellung des Vereins, der sich weltweit für den Schutz der Delfine und den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elephantidae anzeigen.
Ein von Georges Frei zusammengestelltes Lexikon.
Christian Remenyi bietet eine kritische Übersicht zu den aktuellen Haltungskonzepten, stellt Haltungseinrichtungen vor und informiert über den Elefantenbestand deutscher Zoos und Safariparks. Mit Links und Literaturhinweisen.
Bilder aus den Tiergarten Schoenbrunn in Wien werden geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Artiodactyla anzeigen.
Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Fakten, Hintergründe und Informationen zum Thema Elch.
Informationen über das Wildrind, über die Geschichte der Bemühungen zur Erhaltung der Art und zu den Aktivitäten der Initiative des Nordrhein-Westfälischen Landesverbandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Mit Spendenadresse.
Ein Sammler und sein Hobby. Viel Interessantes über Rinder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tardigrada anzeigen.
Einführung in die Biologie und Taxonomie der Tardigrada mit Linkliste.
Webseiten zum Thema Animalia in der Kategorie Wissenschaft › Naturwissenschaften › Biologie › Flora und Fauna › Animalia.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: