
Pilzverein Region Baden (Schweiz)
Pilzkunde, mykologische Seiten, Pilzbilder, Exkursionen, Pilzkontrolle in der Schweiz
Es sind insgesamt 22 Einträge in der Kategorie Mykologie vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Pilzkunde, mykologische Seiten, Pilzbilder, Exkursionen, Pilzkontrolle in der Schweiz
Eine Aus- und Fortbildungsstätte für Pilzsachverständige (Pilzberater). Umfangreiches Jahresprogramm. Versand von Büchern und Artikeln für Pilzfreunde.
Homepage der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie). Veranstaltungen, Termine, Publikationen, Pilzvereine, Zeitschrift für Mykologie, neue Zeitschrift "Mycological Progress", Pilz des Jahres
Pilzkunde allgemein. Pilzschutz. Bücherliste. Links zu zahlreichen Schweizer Pilzvereinen. Pilzkontrolle (VAPKO).
Pilzfotos von Bernd Kuhn und Stefan Kaschabek mit deutschen und wissenschaftlichen Namen
Pilze allgemein, Giftpilze, Zuchtpilze, Pilzrezepte und Tipps von J. Genz.
Infos rund um das Thema Pilze (Bestimmungsschlüssel, Kochrezepte und Links). Auszüge aus der Zeitschrift "Der Tintling".
Informationen über Pilze im Allgemeinen, Giftpilze und Pilzbücher. Viele Pilz-Fotos. Forum und Chat für Pilz-Interessierte.
Informationen über die Lebensräume und -bedingung, die verursachten Gesundheits- und Materialschädigungen sowie geeignete Gegenmassnahmen.
Zweck des Vereins ist es, die an der Erforschung der Gattung Cortinarius (Schleierlinge) interessierten europäischen Mykologen in persönlichen und wissenschaftlichen Kontakt miteinander zu bringen. Dazu dienen unter anderem die periodische Veranstaltung von Tagungen und Versammlungen und die Veröffentlichung einer Zeitschrift.
Dieses Pilzjournal wurde von Dr. Hermann Jahn von 1957 bis 1986 herausgegeben. Nun ist es online verfügbar.
Das Pilzmuseum stellt seine Aufgaben und Aktivitäten vor, u. a. Termine pilzkundlicher Seminare.
Homepage des Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr. Termine, Pilz-Systematik, Pilz-Mikroskopie, Fotogalerien, Mykorrhiza, Gesetze und Verordnungen zum Thema Pilze und Naturschutz
Pilzkundliche Homepage der Mykol. Gesellschaft Luzern u. a. mit interessanten Tipps für den Gebrauch von Reagenzien für makroskopische und mikroskopische Untersuchungen an Pilzen. Pilzportrait seltener Arten. Fundlisten. Herbar.
Informative Website von Alexander R. Grabler. Das Forum ist klar in verschiedene mykologische Themengebiete gegliedert, wie zum Beispiel Pilzbestimmung, Pilzzucht und Pilzfotografie.
Die ÖMG stellt sich vor: Exkursions- und Vortragsprogramm, Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde (Inhaltsverzeichnis ab Heft 1)
Eine Online Pilzdatenbank mit detailreichen Artbeschreibungen wie z. B. Synonyme, Chemische Reaktionen und Mikromerkmale. Alle Pilze sind alphabetisch nach wissenschaftlichen und deutschen Artnamen sortiert.
Der Wegweiser von Philip Jacobs bietet einen Überblick mit Bildern. Es sind rund 160 Pilzarten bekannt, die sich teilweise oder ausschließlich von Nematoden ernähren.
Die Bayerische Mykologische Gesellschaft (BMG e.V.) vereint die bayerischen Pilzfreunde, Mykologen sowie Arbeitsgemeinschaften und Vereine unter einem Dach und fördert als autarker Landesverband die Pilzkunde.
Ein Wissenschaftliches Projekt zur hochauflösenden Messung der Cytoplasmaströmung des Myxomyceten Physarum polycephalum.
Webseite mit dem Schwerpunkt Giftpilze. Mikroskopie Anleitungen und Bilder. Eine Suchfunktion und Bildsuche ist ebenfalls vorhanden.
Webseiten zum Thema Mykologie in der Kategorie Wissenschaft › Naturwissenschaften › Biologie › Mykologie.