Es sind insgesamt 265 Einträge in Recht und 29 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Juristenvereinigung bietet neben der Möglichkeit, sich über aktuelle Veranstaltungen der Vereinigung zu informieren, auch zahlreiche Links für Recherchen im italienischen Recht. Unter anderem bietet sie die Möglichkeit, Stellengesuche und -angebote eintragen zu lassen.
Unter dem Titel "Internet und Recht" beleuchtet Franz Schmidbauer die rechtlichen Aspekte des Internets. Umfassende Dokumentation von Gerichtsentscheidungen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum.
Der Beitrag erörtert die rechlichen Aspekte bei der Ausgestaltung des Bestellvorgangs von Online-Shops. Die einschlägigen Gesetze und Muster für Rückgabe- und Widerrufsbelehrung stehen im Volltext zur Verfügung.
Informationen zum Softwarerecht, Internetrecht und zu Fragen des E-Commerce. Tipps zur Gestaltung von Verträgen. Es steht ein Kostenrechner zur Verfügung.
Beantwortet häufig gestellte Fragen zum Domainrecht. Geht auf marken- und wettbewerbsrechtliche Aspekte ein. Gibt einige Gerichtsentscheidungen wieder.
Die zivilrechtliche Abteilung des ITM in Münster bietet Materialien zum Internet- und Urheberrecht. Umfangreich sind das Skriptum Internetrecht von Prof. Thomas Hoeren und die in Rubriken unterteile Linkliste.
Das hannoveraner Institut von Prof. Kilian informiert über Lehrveranstaltungen, bietet Materialien, Links und Beiträge zum Internetrecht und verwandten Bereichen.
Mit der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie erfolgte keine ausdrückliche Verankerung der Linkhaftung, deshalb entfallen im Vergleich zur alten Rechtslage aber viele Unsicherheiten
Die Darstellung der Voraussetzungen für Schutz von Marken bietet eine kurze Einführung in die juristischen Grundlagen und bietet eine Datenbank mit Urteilen zum Thema Marken-Recht.
Wer in der Schweiz eine Erfindung zum Patent anmelden, eine Marke registrieren lassen oder ein Design hinterlegen will, wendet sich ans Institut in Bern. Dokumentation zu 30 Mio Patente, 300'000 Marken.
Das Institut in München stellt sich und seine Dozenten vor. Informationen zu Projekten und Publikationslisten werden ergänzt durch Veranstaltungshinweise und Links.
www.kuttner-institute.jura.uni-muenchen.de Geschichte
Bietet neben Inhaltsverzeichnissen der Hefte ein Register und Sachindex zur Suche nach bestimmten Artikeln. Außerdem Informationen für Autoren [pdf] und Bestellformular.
Das auch mit Feudalismus oder Benefizialwesen bezeichnete System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen wird detailliert beschrieben.
Ein juristisches Weblog von Alexander Hartmann mit Nachrichten zu Urteilen, neuer Gesetzgebung und (rechts-)politischen Fragen. Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der juristischen Ausbildung in Studium und Referendariat.
Das einjährige postgraduale Studienprogramm EULISP bietet eine Spezialiserung im IT-Recht mit Kursen im Internetrecht, Medienrecht, Datenschutzrecht und TK-Recht. Es wird am Institut für Rechtsinformatik in Hannover und einer der zehn europäischen Partneruniversitäten absolviert und schließt mit dem Titel LL.M. ab.
Gesetzes- und Amtsblätter wie das Bundesgesetzblatt sowie Bücher, Loseblattwerke und Zeitschriften; Suchfunktion und Bestellmöglichkeiten für parlamentarische Drucksachen.
Ziel dieses Angebots ist es, den Spannungsbereich zwischen Freiheiten des Internets und notwendigen rechtlichen Regeln - insbesondere strafrechtlichen Normen - aufzuzeigen und die Diskussion zu diesen Fragen voranzubringen.
Das KFN ist ein unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Es informiert über Belegschaft und Projekte.
Das Institut der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich untersucht wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte der europäischen Integration.
Der wissenschaftliche Assistent an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich, Materialien für das Jurastudium sowie einige fachspezifische Links und die eigenen Publikationen zur Verfügung.
Beschäftigt sich mit Internationalen Beziehungen, Völkerrecht, Europarecht, Produkthaftung, Internationales Wirtschaftsrecht, Reform des IWF (Internationaler Währungsfonds), Österreich, Frankreich, Argentinien und Mercosur.
Die Resolution 217 A (III) der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 beschreibt die von allen Völkern und Nationen zu erreichenden gemeinsamen Ideale und Ziele.
Arbeitsrecht für Arbeitgeber mit Informationen zu Abmahnung, Kündigung, Arbeitsverträgen, Urlaub, Zeugnis, Mutterschutz, Betriebsrat sowie Urteilen der Arbeitsgerichte.
Juristische Informationen zu Gesellschaftsrecht, Online-Recht, Wettbewerbsrecht, Domainrecht, kleine AG, Familienrecht, Scheidung und Internet-Sicherheit.