Forschungseinrichtungen
Wissenschaft › Sozialwissenschaften › Forschungseinrichtungen
Es sind insgesamt 31 Einträge in der Kategorie Forschungseinrichtungen vorhanden.
Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien
um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
-
-
-
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Aufgabe der FZH ist die Erforschung der Sozialgeschichte und Zeitgeschichte (20. Jh.), besonders der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland.
-
Instituts für Hochschulforschung Wittenberg e.V. (HoF)
Ausgangspunkt für die im Institut durchgeführten Forschungen war und ist der Gedanke, dass die Hochschulen nicht nur Teil des gesellschaftlichen Wandels sind, sondern selbst wesentlicher Ort und Impulsgeber für die Entwicklung auf der gesellschaftlichen Makroebene.
-
-
-
Zentrum für soziale Innovation
Außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Schwerpunkten auf Informationsgesellschaft, Arbeitsmarkt, nachhaltiger Entwicklung und Bildung.
-
-
-
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Das Institut widmet sich der vergleichenden Europaforschung und der europäischen Integrationsforschung. Neben Projektinformationen werden auch Newsletter, Arbeitspapiere und Bibliotheks- und Archivbestandsinformationen angeboten.
-
-
-
Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung e.V. (IHSK)
Das Institut dient der fallrekonstruktiv verfahrenden, auf der Grundlage der Methodologie der objektiven Hermeneutik entwickelten Forschung, Beratung sowie Aus- und Weiterbildung. Es bündelt die Erfahrung von Wissenschaftlern, die in den Verfahren der objektiven Hermeneutik ausgebildet sind, diese in ihren sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Heimatdisziplinen angewandt haben und es gewöhnt sind, die historisch tradierten Grenzen zwischen diesen Disziplinen problemorientiert zu überschreiten.
-
-
-
-
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Das Deutsche Jugendinstitut untersucht langfristig und systematisch die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern und Familien sowie darauf bezogene staatliche und gesellschaftliche Angebote zur Unterstützung und Förderung. Die thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich Kinder und Kinderbetreuung, Jugend und Jugendhilfe, Familie und Familienpolitik, Geschlechterforschung und Frauenpolitik, Social Monitoring sowie Übergänge in Arbeit.
-
Netzwerk Migration
Das Netzwerk Migration in Europa ist ein Zusammenschluß von Personen und Institutionen, der darauf abzielt, das Wissen und Verständnis für Migration in Europa zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. Als Forum zu Fragen von Migration hat es das Ziel, ein internationales, vor allem europäisches Netzwerk zu diesem Themenbereich zu etablieren bzw. zu erweitern.
-
Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH)
Der Verein bearbeitet Projekte, deren Ergebnisse zum einen in die wissenschaftlichen Fachdiskussionen eingehen und zum anderen empfehlenden Charakter für Politik und Unternehmen tragen.
-
Arpos Institut e.V. - Sozialwissenschaften für die Praxis
Der Verein setzt seine Fachkompetenz ein, um praxisrelevante Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Probleme zu erarbeiten und die positiven Möglichkeiten des menschlichen Zusammenlebens zu fördern. Man bietet fachkundige Beratung, Schulung, Evaluation und Forschung.
-
-
Modus Wirtschafts- und Sozialforschung
Das Forschungsinstitut erläutert Kompetentenzen und angebotene Dienstleistungen in den Bereichen Bevölkerungsprognosen, Dateneingabe, Mitarbeiterbefragung, Umfragen und Sozialplanung. Ein Unternehmensprofil ist zum Herunterladen verfügbar. [D-96047 Bamberg]
-
-
-
-
-
-
-
-
Sozialforschungsstelle Dortmund
Landesinstitut für anwendungsorientierter Grundlagenforschung im Bereich der Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz. Beschreibung des Institutes, der Arbeitsgebiete und Forschungsbereiche. Online-Recherche der Bibliothek.
-
Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Darstellung des Profils, der Dienstleistungen und des Leistungsumfangs in den Kernbereichen Rehabilitationsforschung, Medizinsoziologie, Gerontologie, Gesundheitsökonomie, Altenhilfeplanung, Straßenverkehrssicherheitsforschung, sozialwissenschaftliche Unternehmensforschung und kriminologische Forschung. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsprojekte, Referenzen und Publikationen des Institutes vorgestellt.