
Europarosarium Sangerhausen
Das Sangerhäuser Rosarium kann man heute als eine einmalige Genbank für Rosen bezeichnen.
Es sind insgesamt 15 Einträge in der Kategorie Rosen vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Das Sangerhäuser Rosarium kann man heute als eine einmalige Genbank für Rosen bezeichnen.
Gabriele und Hans-Dieter Zeising präsentieren und dokumentieren ihren privaten Rosengarten in Königswinter mit Schwerpunkt historische Rosen. Viele detaillierte Fotos und Gartenpläne sowie Beschreibung englischer Gärten.
Vielfältige Informationen zu Veranstaltungen, Rosen, Veröffentlichungen und Bilder einzelner Sorten.
Der Verein informiert über seine Veranstaltungen.
Der Burggarten Sababurg zeigt eine Auswahl von Alten Rosen mit Sorten aus früheren Jahrhunderten bis hin zum Mittelalter und dazu passenden, sorgfältig ausgewählten modernen Rosen.
Interessantes und Wissenswertes über Rosen sowohl botanisch als auch kulturell - von ADR-Rosen über Moosrosen bis zu Züchterporträts. Eine große Gedicht- und Märchensammlung sowie Rezepte.
Neben Sortenportraits werden auch Informationen zu Schnitt, Pflege und Krankheiten geboten.
Bilder eines Gartens mit historischen Rosen. Außerdem werden mögliche Bezugsquellen genannt. [Benötigt Flash]
Ergänzend zu den Beschreibungen mit Bild gibt es Erfahrungsberichte, Rosentips, Newsletter und ein Diskussionsforum.
Die erfahrene Sammlerin historischer Rosensorten Christine Meile zeigt Beispiele für die Verwendung der Rose in Gärten, in Zeitschriften, in der Kunst und in der Werbung.
Es werden Rosenfotos mit Beschreibungen in einer Bildersammlung gezeigt. Es besteht die Möglichkeit der Suche nach Namen, Arten und Farben.
Ein Rosengarten in Sachsen wird mit Bildern aus allen Jahreszeiten vorgestellt. Außerdem finden sich Beschreibungen von 130 Pflanzen und Stauden.
Der englische Zuchtbetrieb bietet umfangreiche Informationen zu Standort, Pflege, Sorten und Gartengestaltung mit Rosen und Begleitpflanzen. [UK-Shropshire, WV7 3HB]
Der Arbeitskreis aus BdB, Bundessortenamt und Züchtern prüft neue Rosensorten auf ihren Gartenwert, darunter die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten, Attraktivität und Gesamtgesundheit. Positiv geprüfte Rosen erhalten das ADR-Prädikat. Mit Datenbank der ADR-Rosen, Informationen zur Bienenfreundlichkeit und zu den Prüfgärten.